Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
155 Erbse – Eriwan 156

Erbse, Schmetterlingsblütler, mit Blattranken (↑ Taf. Sp. 73).

Erbvertrag, Vertrag, durch den jemand letztwillige Verfügungen trifft; geschlossen vor Amtsgericht oder Notar bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile.

Erbzins, jährl. Abgabe v. einem Grundstück (Erbgut).

Erckmann-Chatrian: Emile Erckmann, 1822–99, u. Alex. Chatrian, 1826–90, frz. Dichter; Rom., seit 1870 dt.feindl.

Erdalkalimetalle, die Metalle d. Alkal. Erden.

Verbreitung der Erdbeben.

Erdbeben, sich wellenförmig v. einem Punkt der Erdkruste, dem E.herd, fortpflanzende Erschütterungen; treffen sie auf Meeresboden: Seebeben. Gebiet, in dem die E.wellen zuerst die Erdoberfläche erreichen: Epizentrum; je weiter von diesem, desto geringere Erschütterung. Linien gleicher Stärke der Erschütterung: Isoseisten; Linien gleichzeit. Erschütterung: Homoseisten. Mit E.messer (Seismometer od. Seismograph) wird die Stärke der E. gemessen. E. entstehen infolge Verschiebungen in Erdkruste (tekton. E.), durch Einstürze v. Hohlräumen (Einsturzbeben) od. als Begleiterscheinung von vulkan. Ausbrüchen (vulkan. E.).

Erdbeeren, Gattung der Rosengewächse.

Erdbohrer (Bergbohrer), Werkzeug für Tiefbohrungen.
Erde (Karte Sp. 168), der von uns bewohnte Weltkörper, einer der kleinern Planeten d. Sonne, von dieser aus der dritte. Bewegt sich, vom Mond begleitet, auf ellipsenförm. Bahn um Sonne. Der Weg, auf dem sich E. um Sonne dreht (Revolution), ist 936 Mill. km lang; die E. durchmißt ihn in 365 Tagen 5 st 48 min 46 sek. Während der Bewegung der E. um die Sonne beharrt die Erdachse in d. gleichen Richtung (bildet mit Erdbahnebene Winkel von 661/2°). Aus der jährl. u. der tägl. (eine Drehung um Erdachse [Rotation] geschieht in 24 st Sternzeit v. W nach O) Bewegung der E. u. der Stellung der Erdachse ergibt sich, daß am 21. 3. (auf N-Halbkugel Frühlings-, auf S-Halbkugel Herbstanfang) u. 23. 9. (auf N-Halbkugel Herbst-, auf S-Halbkugel Frühlingsanfang) die Sonnenstrahlen den Äquator senkr treffen, Tag u. Nacht also auf der ganzen E. v. gleicher Dauer sind.

Im 16. Jh. im Abendland die schon im Altertum geäußerte Idee der Kugelgestalt neu belebt; Achsendrehung u. Umlaufsbewegung um Sonne bewies Kopernikus. 1735 u. 1736 Abplattung der E. an den Polen festgestellt; Äquatorumfang 40 076,6 km; 1 Breitengrad am Äquator 110,5 km (am Pol, wegen der Abplattung, 111,6 km); Radius vom Erdmittelpunkt z. Äquator = 6378,4, Radius zu d. Polen = 6356,9 km; Abplattung 1293.

Die Erdoberfläche wird in 360 Längengrade (180° öL. 180° wL) u. 180 Breitengrade (90° nBr, 90° sBr) eingeteilt. Die Lage eines Punktes auf ihr wird bestimmt durch die geogr. Breite (Winkel zw. Lotrichtung u. Äquatorebene) u. Länge (Winkel zw. Meridian des Ortes u. dem „ersten“ Meridian von Greenwich).

Erdkern wahrscheinl. eine metall. Masse (Nickelerz). Um diesen schweren Erdkern (Barysphäre) lagert sich d. leichtere Gesteinshülle (Lithosphäre).Geologie, ↑ Paläontologie.

Erdeessen (Geophagie), bei Naturvölkern vorkommend.

Erden, die Oxyde der Erdmetalle Aluminium, Beryllium, Zirkonium, Thorium u. als Seltene E. der Elemente Zer, Lanthan u. a. Mit Salzen der letztern getränkte Gewebe liefern den Auerstrumpf für Leuchtgasglühlicht. ↑ Alkalische Erden.

Erdfall (Einsturztrichter), trichterförm. Einsenkung v. Erdschichten.

Erdfarben, natürlich vorkommende Mineralfarben, z. B. Kreide, Ocker.

Erdferkel, Termiten- u. Ameisenfresser, Afrika. Kapferkel, 1 m.

ErdfeuerErdgas.

Erdflöhe, kl. Käfer mit verdickten Hinterschenkeln, fressen an Kohl usw.

Erdgas, Naturgas aus dem Boden (in vulkan. u. Erdölgebieten). Erdfeuer (Ewige Feuer) ist brennendes E.

Erdinduktor, Induktionsspule, bes. zur Messung der magnet. Inklination.

Erdkrebs, Baum-, Weinstockkrankheit, verursacht durch Hallimasch.

Erdmagnetismus. Die Erde wirkt wie ein Magnet, dessen Südpol i. 70° nBr, 96° wL, dessen Nordpol i. 72° sBr, 154° öL liegt. Eine frei drehbare Magnetnadel stellt sich in einer vom geogr. (astr.) Meridian um die magnet. Deklination (Abweichung, Mißweisung) nach O od. W abweich. Vertikalebene (magnet. Meridian) u. in einer um die magnet. Inklination gegen den Horizont geneigten Richtung ein. Erdmagnetische Karten zeigen Abweichungen jed. Ortes.

ErdmausWühlmäuse.

ErdmetalleErden.

Erdnuß, Schmetterlingsblütler, Ölpflanze der trop. u. tropennahen Gegenden, aus Brasilien.

Erdölbohrtürme in Baku.

Erdöl (Rohpetroleum, Naphtha), flüss. Kohlenwasserstoffgemisch, wohl aus Anhäufungen der fetthalt. Reste v. Tieren entstanden. E.lager meist am Rand junger Faltengeb. (Kalifornien, Mexiko, Südamer., Karpaten, Kaukasus, Persien, Indien). Heute meist mittels Bohrarbeit gewonnen, lief. bei Destillation Petroläther, Gasolin, Benzin, Ligroin, Petroleum, Paraffinöl u. a.; aus dem Rückstand Schmieröl, Vaselin, Asphalt usw.

Zwei große Öltrusts: die brit-niederländ. Royal Dutch Shell Co., verbunden mit der Anglo-Persian Oil Company, Ltd., u. die nordamer. Standard Oil Co. Bedeutendste dt. Konzerne : Dt. Petroleum A.-G. u. die Dt. Erdöl-Akt.-G.

Erdpech = Asphalt.

Erdpyramiden, Pyramiden aus lehmigem Sand, auf der Spitze schützender Stein.

Erdschias Dagh, höchst. Berg Kleinasiens, 3960 m, im Taurus.

Erdschluß, bei schadhaften elektr. Leitungen: Verb. mit der Erde.

Erdstrom. In Telegraphie wird nur eine Drahtleitung benötigt, wenn man das Erdreich als 2. Leitung verwendet.

Erdtelegraphie, Methode der Telegraphie unter Verwendung d. Erdreichs als Übertragungsleitung.

Erdung, Verb. einer elektr. Anlage mit Erde.

ErdwachsOzokerit.

Erebus, tätiger Vulkan auf Ross-Insel bei S-Viktorialand (Antarktis), 4050 m.

Erechtheion, Tempel in Athen.

Erektion, Schwellung u. Aufrichtung d. Penis.

Er(e)mitage, staatl. Kunstsammlung in Leningrad.

Eremiten = Einsiedler.

Eremurus (Lilienschweif), Liliengewächse aus Asien, traub. Blütenstand bis zu 3 m.

Erfolgsrechnung, kurzfristige, monatl. Ergänzung d. jährl. Gewinnrechnung zur Kontrolle d. Betriebs.

Erfüllungspolitik glaubte wegen Wehrlosigkeit Deutschlands den Versailler Vertrag erfüllen zu müssen.

Erfurt, pr. St., Enklave in Thür., 136 000 E; Schuhwaren, Gärtnereien.

ergPhysikalische Maßeinheiten.

ergo, folglich, also.

E’Riad, Hauptst. des Wahabitenreichs Nedschd (Innerarab.), 20 000 E.

Erica, Heidekrautgewächse, wild z.B. Sumpfglockenheide (E. tetralix).

Erie, Hafenst. Pennsylvania (USA), 142 000 E.

Eriesee, einer d. nordamer. Großen Seen, 25 426 qkm.

Erigena (Eriugena), Johs. Scotus, Scholastiker, um 817 bis 877, lehrte in Paris u. Oxford.

Erinnyen (Furien), Rachegöttinnen: Tisiphone, Alekto, Megära; als „Wohlwollende“ (Eumeniden) verehrt.

Eris, Göttin d. Zwietracht.

Eritrea, ital. (1889) Kolonie in NO-Afrika, 119 000 qkm, 393 000 (1/10 Italiener, sonst meist arab. Mohamm.), nomadisierende Viehzucht, Hptst. Asmara.

Eriwan, Hptst. des Rätestaates Armenien, 64 000 E.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 155–156. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0095.jpg&oldid=- (Version vom 24.7.2022)