Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
13 Alexander – Alpen 14

Alexander,

Päpste:
A. III., 1159–81, Gegner Kaiser Friedrichs I.;
A. VI., 1492–1503, Spanier (Borgia), *1431.
Fürsten:
1) Rußl.:
A. I., 1777–1825, reg. 1801–25, stiftete Heil. Allianz.
A. II., 1818–81, regierte seit 1855, reformfreundl., ermordet, Dreikaiserbund 1872.
A. III., 1845–94, reg. 1881–94, reaktionär, Entente mit Frankr.
2) Südslawien: A. II., *1888, 1921 König, hob 1929 (bis 1931) Verfassung auf.

Alexander d. Gr., König v. Mazedonien, 356—23 v. Chr.; seine Eroberungen erschlossen Kleinasien der grch. Kultur (Hellenismus).

Alexandrette, syr. Hafenst, 15 000 E.

Alexandria; Hafenst. im Nildelta, 573 000 E; Eisen-, Seidenind., Ölmühlen.

Alexandriner, klass. frz. Vers: 12 (13)Silben, Zäsur nach 6.

Alexandrin. Zeitalter: 300 vor bis 500 n. Chr.

Alexine, Schutzstoffe gegen Infektion, = Komplemente.

Alexis, Willibald (Wilh. Häring), 1798–1871; Romane.

Alfieri, Vittorio Graf, ital. Dichter, Polit., 1749–1803.

Alföld, ung. Steppe, heute meist Ackerland.

Alfons(o) XIII., span. König, *1886, reg. seit 1902, dankte 1. 4. 1931 ab.

Alfred d. Gr., König (seit 871) v. Engl., 849–901.

Alfuren, Primitive auf Molukken, Ceram, Celebes, Halmahera.

Algarve, fruchtbare südport. Landschaft.

Algebra, Verknüpfungen d. Zahlen (Operationen) dch. Addition (+), Subtraktion (—), Multiplikation (• od. X), Division(:); benutzt symbolisierte Größen (Buchstaben).

Algeciras, span. Mittelmeerhafen, 19 000 E; 1906 internat. Marokkokonferenz.

Algen, fadenförm. od. flächenart. Pflanzen, ohne Blatt, Stamm, Wurzeln, Gefäßbündel.

Algerien: Dattelpalmenoase am Südrand des Saharaatlas.

Algerien, seit 1834 frz. Kol. in N-Afrika, 207493 qkm, 5 521 000 E (829 000 Europ., meist Frz., Rest Araber, Mauren, Berber), mit den S-Territorien, d.h. den Wüstengebieten u. Teilen des Saharaatlas, 2 195 097 qkm, 6 066 000 E; Hptst. Algier. Niederschlagsreicher, fruchtbarer Küstenstrich (Getreide, Wein, Oliven, Südfrüchte, Frühgemüse) u. Tellatlas sowie Steppenhochland (700—800 m; Schafe, Halfagras) mit Trockenheit, extrem. Temperaturen u. sog.↑ Schotts. Reich an Phosphat, Eisenerz; alle Industriewaren eingeführt. Kernstück d. westafrik. Imperiums Frankr.s; verwaltet wie frz. Dep.

Algier, Hptst. Algeriens, Hafen, 226 000 E.

Algol, veränderl. Stern im Sternbild Perseus.

Algonkin, größte indian. Sprachgruppe, v. Hudsonbai b. obern Missouri.

Alhambra, Palast bei Granada, maur. Stil, 9.–16. Jh.

Ali, Adoptiv- u. Schwiegersohn Mohammeds, * um 600, ermordet 661; 656 Kalif.

alias, anders, eigentlich …

Alibibeweis, Beweis, daß man „anderswo“ war.

Alicante, ostspan. Hafen, 69 000 E.

Alimente, Lebensunterhalt.

a limine, kurzerhand (abweisen).

Aliphatische Reihe, organ. Chemie: die Reihe d. Fettkörper.

AliquottöneObertöne.

Aliso, Römerkastell (11 v. Chr.), an der Lippe.

Alizarin, Farbstoff des Krapps (Krapprot), künstl. aus Anthrazen.

Alkalde, span. Gemeindevorsteher, Friedensrichter.

Alkalien, Oxyde, Hydroxyde u. Kohlensäuresalze der Alkalimetalle, bläuen roten Lackmus (alkal, Reaktion).

Alkalimetalle: Kalium, Lithium, Natrium, Rubidium, Zäsium. ↑ Ammonium.

Alkalische Erden, Oxyde u. Hydroxyde der Erdalkalimetalle Barium, Kalzium, Strontium.

Alkaloide, stickstoffhalt. giftige Pflanzenbestandteile, auch künstl.; Morphin, Chinin, Kokain, Kaffein, Theobromin, Nikotin, in Arzneien u. Drogen.

Alkäos, grch. Lyriker, um 600 v. Chr.

Alkarraza, Wasserkühlkrüge; Butterkühldosen.

Alkazar, „der Palast“.

Alken, pinguinähnl. Tauchvögel nord. Meere: Trottellumme auf Helgoland. Riesenalk, 90 cm, ausgerottet.

Alkibiades, athen. Staatsm., 450–404 v. Chr.

Alkma(a)r, westholl. St., 28 000 E; Agrarhandel.

Alkmene, Gemahlin des Amphitryon, von Zeus Mutter des Herakles.

Alkohol (Äthylalkohol, Weingeist, ↑ Spiritus), aus Zucker u. stärkemehlhalt. Stoffen durch Gärung, künstl. aus Azetylen; farblose Flüssigkeit, zu Genußmitteln, pharmazeut. Präp., Tinkturen, Lacken, Parfümerien, zur Aufbewahrung leicht veränderl. Stoffe, als Brenn- u. Leuchtstoff.

Alkohole, gewisse Kohlenwasserstoffe, bes. Äthylalkohol.

Alkoholfreie Getränke, höchstens 0,5% Alkohol.

Alkoven, (Bett-) Nische in einem Zimmer.

Alkuin, Schotte, Lehrer Karls d. Gr., 735—804.

Allah, der einzige allmächt. Gott der Mohammedaner.

Allahabad, brit. St., NW-Vorderindien, 157 000 E.

Allantols (Harnhaut, -sack), Embryohülle bei Reptilien, Vögeln, Säugern.

Alleghany,

1) Fl. in Pennsylvania (USA), 600 km;
2) (A.-Gebirge, Alleghanies) Südteil der ↑ Appalachen.

Allegorie auf die Vergänglichkeit
(Kupferstich von Barthel Beham).

Allegorie, Sinnbild.

Allegretto, Mus.: gemäßigt lebhaft; Allegro: gemäß, schnell.

Allenstein, ostpr. St., 38 000 E.

Allentown, St., Pennsylvania (USA), 120 000 E.

Aller, Nbfl. der Weser, 162 km.

Allergene rufen allergische Erscheinungen hervor, z.B. Asthma durch Blütenpollen, Nesselsucht durch Erdbeeren.

Allergie, Überempfindlichkeit gegenüber Allergenen.

Allerheiligen, kath. Gedächtnisfest der Heiligen, 1. Nov.

Allerheiligstes, nur Priestern zugängl. Tempelgemach; kath.: eucharist. Leib Christi (in Monstranz).

Allerseelen, kath. Gedächtnisfest der Seelen im Fegfeuer, 2. Nov.

Allgäu, Alpengebiet: Bayern, Württ., Tirol.

Allgemeinverbindlich-ErklärungTarifvertrag.

Alliance francaise, Verein (gegr. 1883) zur Ausbreitung frz. Sprache.

Allianz, Bündnis zw. Staaten.

AlligatorKrokodile.

Alliierte und assoziierte Mächte („verbündete“ u. „angeschlossene Mächte“), Gegner d. Mittelmächte im Weltkrieg.

Alliteration, Stabreim: mit Stumpf u. Stiel.

Allmende, gemeinsam benutztes, der Gemeinde gehör. Land.

Allod, freies, unbeschränkt verfügbares Eigentum.

AllogenAutogen.

Allokution, offizielle Ansprache des Papstes.

Allonge, Verlängerungsstück an Dokument (Wechsel).↑ Perücke.

Allopathie heilt mit entgegengesetzt. Mitteln, z. B. Fieber durch Abkühlung,

AllothigenAutogen.

Allotria, nicht zur Sache gehör. Dinge; Unfug.

All right, „alles recht“, gut so, fertig.

Allüren, Benehmen, Gehabe.

Alluvium, die Ablagerungen der geolog. Neuzeit (↑ Geologische Formation).

Alm, Bergtrift, -weide.

Alma-ata (Wjernyj), Hptst, v. Kasakstan, 45 000 E.

Almadén, südspan. St., 10 000 E; Quecksilber.

Alma mater („nährende Mutter“), urspr. röm. Göttin; jetzt = Universität.

Almanach, astron.-astrolog. Kalender, seit 17. Jh. mit unterhalt. Text.

Almeida-Garrett, Jão Baptista da Silva Leitão de, port. romant. Dichter, 1799 bis 1854.

Allmería, südspan. Hafenstadt, 51 000 E.

Almosenier, hoher (Ordens-) Geistlicher als Almosenverwalter.

Almquist, Karl Jonas Love, schwed. Dichter, 1793—1866.

Almrausch = Alpenrosen.

Aloë, Liliengewächs, Afrika, Mittelmeergebiet, dicke Blätter in Rosetten; aus deren Fasern A.hanf, zu Tauwerk u. Geflechten.

Alopezie, krankhafter Haarschwund.

Alp, Bergtrift, -weide.

Alpaka,

1) Wolle vom Alpaka (↑ Kamele);
2) eine Kunstwolle;
3) Neusilber.

al pari, bei Wertpapieren: Nennwert (= Kurswert).

Alpen (↑ Abb. Sp. 15 f.), größt., formenreichstes Hochgeb. Europas, 1100 km, 220 000 qkm. Durch Längstäler in zahlr. Ketten gegliedert; Linie Bodensee–Comer See über Splügen

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 13–14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0015.jpg&oldid=- (Version vom 28.7.2022)