Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
3 Absorption – Adresse 4

ableisten, (Schule) durchmachen, Prüfung bestehen.

Absorption, Verschluckung, Aufsaugung; von Gasen: feste Körper verdichten Gase auf ihrer Oberfläche (Adsorption), poröse u. flüssige saugen Gase in sich hinein (Okklusion). Kristalle (z. B. Soda) absorbieren Wasser (Kristallwasser), Flüssigkeiten absorbieren Gase. A. des Lichtes: durch Körper hindurchgehendes Licht wird z. T. oder ganz absorbiert (in Wärme umgesetzt) A. bei Licht verschiedener Farbe ganz verschieden; Körper absorbieren i. allg. Spektralfarben, die sie selbst beim Leuchten aussenden.

Abstammungslehre lehrt, daß alle Lebewesen sich aus einer od. wenigen Urformen entwickelt haben, also miteinander verwandt sind; von Ch. Darwin zu allg. Geltung gebracht (daher fälschl. Darwinismus), von Haeckel ausgebaut. Die A. setzt voraus, daß sich die Arten in andre verwandelt haben. Lamarck erklärte Entstehung neuer Arten durch Anpassung an neue Bedürfnisse infolge Gebrauch od. Nichtgebrauch v. Organen (Lamarckismus). Nach Darwins Zuchtwahllehre (Selektionslehre, = Darwinismus) entstehen Anpassungen u. dadurch neue Arten, indem im „Kampf ums Dasein“ nur das Passende erhalten bleibt (natürl. Zuchtwahl, Auslese, Selektion).

Abstich, Ablassen geschmolzener Massen.

Abstimmungsgebiete, gemischtsprach. Grenzgebiete des Dt. Reichs u. Österreichs, denen die Verträge v. 1919–20 Volksabstimmung zubilligten: Eupen-Malmedy, kam an Belgien; Oberschlesien, zur Hälfte an Polen; 1. Zone v. Schleswig, an Dänemark; deutsch blieben halb Oberschlesien, das südl. O- u. W-Preußen, 2. Zone v. Schleswig. In Österreich waren A. Becken v. Klagenfurt (blieb österr.) u. Gebiet v. Ödenburg (an Ungarn).

Abstinenz, Enthaltsamkeit, Enthaltung.

Abstrahieren, eine ↑ Abstraktion vornehmen.

Abstrakt, losgelöst vom Anschaulichen u. Einzelnen, d. h. rein begrifflich.

Abstraktion, Außerachtlassen v. allg. Merkmalen zugunsten einzelner bzw. v. bes. Merkmalen zugunsten der allgemeinen.

Abstrus, kraus, verworren, unverständlich.

Absud, Abgekochtes.

Absurd, widersinnig.

Abszeß, eitergefüllte Höhle; Eitergeschwür.

AbszisseAnalytische Geometrie.

Abt, Klostervorsteher; in Nonnenklöstern Äbtissin.

Abt, Franz, Liederkomp., 1819–85; „Lindenwirtin“.

Abtei, unter einem Abt stehendes klösterl. Stift.

Abteufen, Schächte od. Bohrlöcher herstellen.

Abtragung, Wegführen gelockerten Gesteins (Bodens) durch fließendes Wasser, Eis, Wind.

Abtreibung, Töten einer lebenden Leibesfrucht.

Abtretung, Übertragung einer Forderung v. Gläubiger (Zedenten) auf andern (Zessionar).

Abtrieb, im Forstwesen: Abholzen.

Abtrift, Wegunterschied zw. dem v. Schiff beabsichtigten Kurs u. dem infolge v. Wind tatsächlich zurückgelegten Weg.

Abukir, unterägypt. Hafen am Mittelmeer; 1798 vernichtete Nelson die frz. Flotte.

Abu Markub, Vogelart, = Schuhschnabel.

Abuschehr, pers. Hafen, = Buschehr.

Abwracken, Schiff zerlegen.

Abzahlung, Schuldentilgung durch Teilzahlungen (Raten). Fälligkeits- od. Terminverlustklausel (Fälligkeit der ganzen Restschuld bei Nichtzahlung einer Rate) nur beschränkt zulässig; Verfall- od. Verwirkungsklausel (Verfall gezahlter Raten bei Rücknahme der Kaufsache) ist nichtig.

Abzehrung = Atrophie.

Abziehen, sehr sauberes Nachfeilen v. Flächen; Nachschärfen v. Messern.

a. c. = anni currentis, des laufend. Jahres.

Académie FrançaiseInstitut de France.

A cappella, mehrstimm. Gesang ohne Instrumentalbegleitung.

Achäer (Achiver), altgrch. Volksstamm.

Achaja, nördlichste Landschaft des Peloponnes, auch Name Griechenlands als röm. Provinz.

Achat, Halbedelstein, Gemisch verschiedener Quarze.

Achenbach, Maler:

1) Andr., 1815–1910; Landschaften; ↑ Taf. II Sp. 376.
2) Oswald, 1827–1905; ital. Städtebild., Szenen aus d. Volksleben.

Achensee, See bei Jenbach, N-Tirol, 7,3 qkm. A.werk, größtes österr. Kraftwerk (125 000 PS).

Acheron, Fl. der Unterwelt.

Achilles (Achilleus), Sohn von Peleus (Pelide) u. Thetis, die ihn beim Baden im Styx an der Ferse hielt, sodaß diese verwundbar blieb (A.ferse).

Achillessehne, Wadenmuskelsehne am Fersenknochen.

Achleitner, Arthur, 1858–1927; Alpenerzählungen.

Achromatische Linse.
a Kronglas,
b Flintglas.

Achromasie, Rückgängigmachung der bei Ablenkung od. Brechung des Lichtes durch Prismen od. Linsen stattfindenden Zerlegung (Dispersion) von weißem Licht in seine farb. Bestandteile durch Linsenkombination (z. B. Kron- u. Flintglas).

AchromatinZelle.

Achse, Gerade (Drehungs-A.), um die sich Linie, Fläche od. Körper dreht. In der Kristallogr.: geometr. Bezugssystem für die Kristallflächen. Opt. A. verbindet Mittelpunkte der Linsen. Maschinenteil zum Tragen umlaufender Räder.

Acht (Ächtung), im MA Ausstoßung aus der Volks- (Rechts-) Genossenschaft.

Achter(n), seemänn.: hinten.

Achtstundentag, tägl. Höchstarbeitszeit v. 8 st, zuerst verwirklicht in Australien (seit 1856), 1909 im engl. u. belg. Bergbau. Für das Dt. Reich 1918 angeordnet.

Achtundvierziger, Teilnehmer an der Revolution 1848.

Acker, früheres Feldmaß, = 55,3 a.

Ackerbau,Landwirtschaftl. Betriebssysteme, ↑ Bodenbearbeitung.

Acne (Akne)Finne (Krankh.).

Aconcagua, höchster Berg der südamer. Kordilleren, 7039 m.

à condition, „bedingt“, mit Recht, die Ware zurückzugeben.

a conto, auf Rechnung, als Abschlagszahlung.

Acosta, Uriel, portug.-halbjüd. Edelmann, Relig.-Philos., * um 1590, † (Selbstmord) 1647, bekämpfte jüd. Gesetzesstrenge, heftig verfolgt.

Acta, Akten; Gesetze; wissensch. Ztschr.; Sammelwerke.

Action française, rechtsradikale frz. Partei; deutschfeindl.

A. D. = Anno Domini, im Jahre des Herrn.

ad absurdum führen, schlagend widerlegen.

ad acta, zu den Akten; a. a. legen, als erledigt ansehen.

Adagio, mus.: langsam.

Adam, Ur„mensch“ d. Bibel.

Adam,

1) Adolphe, frz. Opernkomp., 1803–56; „Postillon v. Longjumeau“.
2) Albr., Maler, 1786–1862; Schlachten, Reiter, Jagden, Pferde.
3) Franz, Schlachtenmaler, 1815–1886.
4) Paul, frz. Romandichter, 1862–1920, Naturalist, dann Symbolist.
5) Karl, kath. Dogmenhistoriker, *1876; „Wesen des Katholizismus“.

Adamaua, Hochebene in Kamerun, bis 2200 m.

Adams, John C., engl. Astron., 1819–92.

Adana, St. in SO-Türkei, 73 000 E.

Adap(ta)tion (Adaptierung), Anpassung.

Adäquat, angemessen, entsprechend.

Adca = Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt.

ad calendas graecas verschieben, Vorhaben, Zahlung nicht ausführen wollen.

Adda, Nbfl. des Po (N-Italien), 298 km.

Addis Abeba, Hptst. Abessiniens, 140 000 E, 2650 m üM.

Addison, Jos., engl. Schriftst., 1672–1719, Hrsg. der ersten „Moral. Wochenschriften“; Trauerspiel „Cato“.

AdditionMathematische Zeichen.

Adebar (plattdt., „Kinderbringer“), der Storch.

Adel, durch Geburt od. Amt bevorzugter Stand. Deutschl.:

1) hoher A.,
2) die nach 1806 ernannten Fürsten sowie Grafen u. Freiherren,
3) niedrer A. (Prädikat „von“). Adelsbez. (Art. 109 RV.) nur Teil des Namens; Vorname ist vor diese zu setzen: Karl Graf v. X.

Adel, bergmänn.: Erzgehalt.

Adelaide, Hptst. v. S-Australien, 330 000 E; Hafen; Wollwaren, Masch.

Adelaide-Insel, antarkt. Insel, westl. v. Grahamland.

Adelsberg, ital. Ort (früher Krain); A.er Grotte (Karsthöhle).

Aden, brit.-ind. Schutzgebiet, SW-Arabien, 24 800 qkm, 155 000 E. Hptst. Steamer Point.

Adenauer, Konrad, *1876, Oberbürgermstr. v. Köln.

Adept, „Eingeweihter“, Goldmacher; ↑ Alchimie.

AderBlut; Mineralausscheidung in dünner Spalte; mit Isolierschicht überzog. Teildraht eines Kabels.

Aderlaß, Öffnen einer Vene.

Aderverkalkung, Elastizitätsabnahme der Schlagaderwandung.

ADGB. = Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund.

Adhäsion, Haftkraft zw. Körpern (Flächenanziehung).

ad hoc, eigens „für diesen“ Fall od. Zweck.

Adiabatisch, Zustandsänderung eines Körpers ohne äußere Wärmezu- od. -abgabe.

Adiaphora, „Mitteldinge“ zw. Gut u. Böse.

Adjazent, „anliegend“, Anwohner, Angrenzer.

Adjektiv, Eigenschaftswort.

Adighe (Adyge), Hauptstamm der Tscherkessen.

Ädilen, röm. Polizeibeamte.

ad infinitum, bis ins Unendliche, ohne aufzuhören.

Adjunkt, Beigeordneter, Amtsgehilfe.

Adjustieren, Meßinstrument genau einstellen.

Adjutant, dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Adlatus, Gehilfe.

Adler,

1) Falkenvögel, Schnabel sehr stark. Stein-A., über 2 m klafternd, Hochgeb., gr. Wälder Europas, Asiens. Schrei-A., 1,8 m klafternd, braun, N-Deutschl., O-Europa.
2) Feldzeichen der röm. Legionen.

Alfred Adler.

Adler,

1) Alfr., *1870, Begr. der Individualpsychologie.
2) Victor, Soz.-dem., 1852–1918; Nov. 1918 österr. Außenmin.

Adlersteine, schal. Eisenstein- od. Mergelanhäufungen mit lockerem Kern.

ad libitum, nach Belieben.

ad maiorem Dei gloriam, „zur größern Ehre Gottes“.

Administration, Verwaltung in fremdem Auftrag; Wirtschaftsbetrieb durch Beamte.

Admiral, Seeoffizier (Generalsrang).

Admiralitätsinseln, ehem. dt. Inselgruppe in Südsee (Neuguinea-Territorium).

ad notam (zur Kenntnis) nehmen, beherzigen.

ad oculos, vor Augen; a. o. demonstrieren, anschaulich, eindringlich erklären.

Adolf,

1) A. v. Nassau, * um 1255, 1292 dt. König, fiel 1298 bei Göllheim.
2) A. Friedr., Hzg. zu Meckl., *1873, Kolonialpolit.

Adonai (hebr., „mein Herr“), Anrede Gottes.

Adonis, der schöne Geliebte der Aphrodite.

Adoption, Annahme an Kindes Statt; das fremde Kind erlangt die Rechtsstellung eines ehel. Kindes; gerichtl. Bestätigung nötig. Nur wer 50. Jahr überschritten (Befreiung mögl.) u. keine ehel. Nachkommen hat, kann adoptieren.

Adrar, frz. Oase, westl. Sahara, 6000 E.

ad rem, zur Sache.

Adrenalin, Hormon der Nebennieren, gefäßverengend, blutstillend.

Adresse, An-, Aufschrift, bes. auf Postsendungen;

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 3–4. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0006.jpg&oldid=- (Version vom 11.8.2021)