Schulze-Delitzsch (Die Gartenlaube 1859/20)

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Schulze-Delitzsch
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 20, S. 292
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1859
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[292] Schulze-Delitzsch, der bekannte Schöpfer und Gründer der vielen jetzt so segensreich wirkenden Associationen, Vorschuß- und Credit-Vereine (auf Selbsthülfe fußend), hat vor einigen Tagen von der Schuhmacher-Association in Wolfenbüttel als „dankbare Anerkennung seines edlen Strebens, den Handwerkerstand aus der Gefahr der Vereinzelung und in Folge dessen von einer nothwendig eintretenden Verarmung zu befreien“, einen kostbaren silbernen Pocal empfangen. Die schöne Gabe war von einem herzlichen Schreiben begleitet, aus dessen Worten recht deutlich die Verehrung und Liebe hervorging, die man dem Wirken des thätigen Mannes von allen Seiten zollt. – Schulze-Delitzsch hat übrigens einen „Vereinstag deutscher Vorschuß- und Credit-Vereine“ zusammenberufen, der in der Pfingstwoche in Dresden tagen soll. Wir lassen nachfolgend die uns soeben zugekommene Einladung folgen:

„Auf mehrfache Aufforderung haben es die Unterzeichneten übernommen, eine von den deutschen Vorschuß- und Credit-Vereinen zu beschickende Versammlung zu Dresden in der Pfingstwoche, und zwar in den Tagen vom 14. bis 16. Junius d. J. zu veranstalten. Zweck der Versammlung ist Mittheilung der bei den verschiedenen Vereinen bestehenden Einrichtungen und gemachten Erfahrungen, sowie Verständigung über manche gemeinsame Interessen der jungen, bereits über einen großen Theil des gemeinsamen Vaterlandes verbreiteten Institute.

„Es ergeht daher an sämmtliche auf Selbsthülfe der Creditbedürftigen aus dem kleineren und mittleren Gewerbs- und Arbeiterstande beruhende Vereine hierdurch die ergebenste Einladung, die anberaumte Versammlung zu beschicken und diejenigen Gegenstände, deren Erörterung man wünscht, durch bestimmte Formulirung zur Berathung vorzubereiten, auch womöglich sich schriftlich über die zu verhoffende Betheiligung unter der Adresse des Advocaten B. Miller (Dresden, Neue Gasse 36. III.) vorher zu erklären.

„Sämmtliche örtliche Arrangements werden vom Verwaltungs-Rathe des Dresdner Vorschuß-Vereins, der die Functionen eines Local-Comité für die Versammlung übernommen hat, besorgt, und wird der schon genannte Herr Advocat Miller auf briefliches Ersuchen auch die Sorge für das Unterkommen der Gäste übernehmen. Die persönliche Anmeldung und die Empfangnahme der Eintrittskarten, gegen Zahlung von 1 Thaler für jeden Verein zur Deckung der unvermeidlichen Kosten, geschieht dagegen in der Restauration des Herrn B. Engel am Postplatze, wo auch die erste Vorberathung, Dienstag, den 14. Juni, Abends 8 Uhr stattfindet, und Local und Stunde der eigentlichen Sitzungen am 15. und 16. Juni bekannt gemacht werden.

„Möge unsern gemeinnützigen Instituten durch eine recht zahlreiche Betheiligung ein weiterer Anstoß und nachhaltige Förderung in dem weitesten Kreise aus dieser ersten Vereinigung erwachsen!“

Delitzsch, im April 1859.

Schulze (Delitzsch). Hallbauer (Meißen). Schöne (Dresden). Winter (Leipzig). Görgel (Eisleben). Behm (Zerbst). Steinacker (Sangerhausen). Zapp (Luckau). Gerlach (Luckenwalde).