Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
oder Verigon ist bei Plin. n. h. IV 104 eine Variante für die Accusativform
Band XVII,1 (1936) S. 30
Bildergalerie im Original
Register XVII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|XVII,1|30||Nerigon|[[REAutor]]|RE:Nerigon}}        

Nerigon oder Verigon ist bei Plin. n. h. IV 104 eine Variante für die Accusativform Berricen, eine der Inseln im Norden von Britannien; Ihm o. Bd. III S. 317. In dem ersten Namen N. hat R. Keyser Om Normaendenes Herkomst (1868) 92 wahrscheinlich die erste Erwähnung Norwegens gesehen. Dem stimmt Fridtjof Nansen Nebelheim (1911) 61 und 110 zu und gibt auch eine Erklärung des Namens. Auch Forbiger Pauly R.E. unter N. schließt sich, wenn auch zweifelnd, dieser Ansicht an; s. auch Forbiger Handb. d. alt. Geogr. III² 312. Doch hat schon Zeuß Die Deutschen 195 das Zusammenbringen mit Norwegen abgelehnt; vor allem Brenner Nord- u. Mitteleuropa in den Schriften d. Alten. (München 1877) 32 und 98; so auch Philipp Tac. Germ. (Alte Reisen und Abenteuer 18) 50 und 137. Nach Plinius kann es nur eine der Inseln nördlich von Britannien sein, wahrscheinlich das shetländische Mainland, Detlefsen Die Entdeckung d. germ. Nordens 62. Müllenhoff Dtsche Altertumsk. I 387. R. Hennig Von rätselhaften Ländern 108. Vielleicht ist N. eine gelehrte Marginale eines späteren Abschreibers, der an Norwegen dachte, aber die geographischen Verhältnisse nicht berücksichtigte. Später ist sie dann in den Text einiger Hss. eingedrungen. S. auch die Art. Bergi o. Bd. III S. 291 und Dumna o. Bd. V S. 1791.