Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Lampentöpfer
Band XII,1 (1924) S. 236
Bildergalerie im Original
Register XII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|XII,1|236||L. 2c|[[REAutor]]|RE:L. 2c}}        

c) Lampentöpfer: L. L. C., CIL V 8114,[1] 79a-b, a gefunden zu Cervignano (nördl. bei Aquileia) in Oberitalien (b: L. L. G.). III 6008, 34 und 10184, 27 (3 mal), Salonae, vgl. 12012, 47. CIL XV 6511,[2] jetzt in Pesaro (Herkunft unbekannt).

L. L. G. (oder C?), CIL IX 6081,[3] 42, Pentima in Mittelitalien (Corfinium im Gebiet der Paeligni).

L. L. D. und (2 mal) C. L. M., CIL VIII (Suppl. 3) 22644, 173. 174, Karthago. (Zu L. L. D. s. auch Loeschcke Lampen a. Vindonissa 108).

T. L. M. (auch L. T. M.), CIL XIII 10001,[4] 178, Museum Wiesbaden.

L. L. R., CIL II 4969,[5] 29, Hispali (Sevilla) in Hispanien).

[Keune. ]

Anmerkungen (Wikisource) Bearbeiten

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum V, 8114.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XV, 6511.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum IX, 6081.
  4. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 10001.
  5. Corpus Inscriptionum Latinarum II, 4969.