Königshofen, Vorort von Straßburg i. E., wo nach Ausweis der hier gefundenen Inschrift CIL ΧΙII 5967 (um J. 200 n. Chr., vgl. CIL ΧIIΙ 2, 1 p. 144) der vicus canabarum der Lagerfestung Argentorate lag. Forrer in Mitteilungen der Gesellschaft für Erhaltung der geschichtl. Denkmäler im Elsaß, 3. Folge, XXIV (1915) 1–133, über ein in K. entdecktes Mithreum, mit Textbildern und Tafeln (darin 5–10: ‚Das römische Königshofen‘)· Vgl. noch CIL ΧΙII 5968f. 5975—5978. 5982 und (Add.) 11601
[996]
(vgl. den Art. Epona im Suppl.-Bd. III). 11606–11619. 11628. 11638f.