Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ivaunum, Evaunum, aquitanischer Ort
Band IX,2 (1916) S. 2624
Bildergalerie im Original
Register IX,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IX,2|2624||Ivaunum|[[REAutor]]|RE:Ivaunum}}        
S. 2381, 47 ist einzuschieben:

Ivaunum oder, mit dem so häufigen Wechsel der Aussprache und Schreibung, Evaunum (s. o. Bd. VI S. 849) ist der alte, keltische Name einer Ortschaft in Aquitania, wohl zur Volksgemeinde der Bituriges Cubi (Berry, um Bourges) gehörig, heute Evaux. Der Ortsname steht offenbar in Zusammenhang mit dem Namen einer örtlichen Gottheit, welche die Weihinschrift auf dem Stiel eines in den römischen Resten von Thermen zu Evaux gefundenen Bronzetellers nennt, CIL XIII 1368: Vimpuro Firmi lib(ertus) IVAV v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito). Es fragt sich aber, ob der Name des Gottes in der Inschrift ausgeschrieben ist: Ivau (= Ivao), oder ob er abgekürzt war. Im letzteren Falle ist eine Ergänzung zu Ivav(o) möglich, so im CIL und seinen Vorgängern, was indessen nur eine andere Schreibweise der eben angenommenen Lesung wäre. Möglich wäre aber auch eine Ergänzung zu Ivau(no), so daß Namen des Ortes und seiner Schutzgottheit übereinstimmten (vgl. mit Ivaunus-Ivaunum: Vintius-Vintium, CIL XII p. 1. Holder a. a. O. III 355f. Bedaius-Bedaium, s. o. Bd. III S. 183). Die Ortschaft ist in unseren Quellen erst genannt in nachrömischer Zeit von Gregor. Turon. glor. confess. 80 (Mon. Germ, hist. Script. rer. Meroving. I 2 p. 798): … adtulerunt ad vicum Evaunensim (var. Evaunensem und Evaunensium), und als Prägestätte in Aufschriften merowingischer Münzen, Belfort Monn. méroving. 6177. 6178 Evauno (zur Schreibung vgl. z. B. Intarabits-Entarabus). Jedenfalls scheint die Änderung bei Gregor., Evauvensis, wie sie Espérandieu vorgeschlagen und Kiepert FOA XXV Hi mit Text 3 col. II gebilligt hat, unberechtigt, und, falls der Gott lvaos, Ivaus, Ivavus hieß, war der davon abgeleitete Name Ivaunon, Ivaunum wohl zusammengezogen aus Ivavonon (Stokes). Daß mit der Heimatangabe Ivano, CIL VI 2379 a (col. III 29), unsere Ortschaft gemeint sei, ist ausgeschlossen, wenn auch die Schreibung a statt au vorkommt (vgl. Agust- statt August-). Denn I. war zu römischer Zeit nur Vicus und wird als solcher ja noch von Gregor im 6. Jhdt. n. Chr. bezeichnet. Ivano oder Iwano ist vielmehr = Iuvano (s. den Art. Ivanum). – Holder Altcelt. Sprachschatz II 99. Hirschfeld im CIL XIII 1, 1 p. 171. Kiepert a. a. O.

[Keune. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 136
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|136||Ivaunum|[[REAutor]]|RE:Ivaunum}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Ivaunum, Evaunum

Aquitan. Ort. IX 2624.