RE:Iuensianae figulinae

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ziegeleien in den Provinzen Noricum und Pannonia im 4. Jh. n. Chr.
Band S III (1918) S. 13031304
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|1303|1304|Iuensianae figulinae|[[REAutor]]|RE:Iuensianae figulinae}}        

Iuensianae; figulinae–, vielleicht nach einer Örtlichkeit (doch mit einer ursprünglich vom Namen eines einstmaligen Besitzers abgeleiteten Grundstücksbezeichnung) benannte Ziegeleien der in der Spätzeit (unter oder nach der Regierung des Diocletianus) geschaffenen Legio I Noricorum, bezeugt durch gestempelte Ziegel des 4. Jhdts. n. Chr., welche gefunden wurden auf dem rechten Donauufer am Fluß oder in geringer Entfernung landeinwärts im heutigen Niederösterreich bei Enns, in Oeling-Mauer, Mautern, St. Pölten (Cetium), Wien (Vindobona) und in Ungarn zu Purbach am Neusiedlersee und nordöstlich davon in Ragendorf oder Rajka, sowie in Mitrovica (Sirmium), also im Bereich der römischen Provinzen Noricum und Pannonia superior, auch Pannonia inferior (Sirmium). Die Ziegel tragen die Stempel: FIGVLINAS IVENSIANAS LEG I NOR, d. h. figulinas Iuensianas (so statt ex figulinis Iuensianis) leg(ionis) I Nor(icorum), CIL III p. 1045 nr. 6489. p. 1799 nr. 11349. p. 232842, zu nr. 11349, unter a; vgl. p. 1849 nr. 11848 mit p. 2328200, der, abgekürzt, bloß: FIG IVES, CIL III p. 704 nr. 5765. p. 1850 nr. 11870, p. 232842, zu nr. 11349, unter b. p. 2201 nr. 13538, welch letztere Inschrift also zu ergänzen ist: fig(ulinas) Iue(n)s(ianas); vgl. noch CIL III p. 2328197 zu nr. 11349 und Dessau 8669. Der Accusativus statt EX mit dem Ablativus und sogar hinter EX ist eine der Entartungen der lateinischen Volkssprache, die sich bereits in Ziegelstempeln vom Ende des 2. oder Anfang des 3. Jhdts. findet, s. Dressel CIL XV 1 p. 8 (Col. I) und die Beispiele CIL XI 6683 figlinas Martinianas. XV 134. 176. 178. 188. 190. 205. 237. 323. 371. 687; vgl. auch Dessau III 2 p. 865 (870). Der Schwund des N vor S wie er in der kürzeren Stempelinschrift vorliegt, ist häufig, vgl. die bekannte Abkürzung COS = co(n)s(ul), auch CES = ce(n)s(or), und CIL Ind. gramm. z. B. CIL III Suppl. p. 2572. 2676. Dessau III 2 p. 826f. Die legio prima Noricorum (vgl. CIL III Suppl. Index p. 2474. 2652. Cagnat in Daremberg-Saglio Dict. des antiq. III 2, 1091), welche auch durch die dem Mithra von einem Speculator der Legion geweihte Inschrift von Virunum in Noricum CIL III 4803 belegt ist, nennt sich gleichfalls als Herstellerin in anderen gestempelten Ziegeln, welche in Noricum und Pannonia superior gefunden sind: CIL III p. 578 nr. 4655a. p. 702 ur. 5756. p. 1849 nr. 11847. Nach dem Zeugnis [1304] der Not. dign. occ. 34, 40. 41 war sie (sub dispositione viri spectabilis ducis Pannoniae primae et Norici ripensis) Teilkommandanten unterstellt und, unter je einem praefectus legionis primae Noricorum militum liburnariorum, verteilt auf die beiden Standlager und Stationen der Donauflotille Ad Iuuense (Seeck: Adiuuense) und Fafiana (= Favianae). Den erstgenannten Ortsnamen hat Kubitschek Mitt. d. k. k. Zentralkommission 3. Folge V (1906) 50f. mit den I. in Verbindung gebracht; wo aber der Ort und die Ziegeleien gelegen waren, hat er unentschieden gelassen (Kenner hatte Adiuuense im heutigen Ips oder Ybbs am Einfluß des gleichnamigen Flusses Ips in die Donau gesucht, vgl. den Art. Ise). Wenn die Gleichung Ad Iuuense = Iuensianae richtig ist, so liegt hier Unterdrückung des einen der beiden V vor, wie in den Schreibungen iuenis, Iuavum und Iuaum usw., vgl. Dessau III 2 p. 835. Der Name muß aber abgeleitet sein vom Namen eines früheren Besitzers des Grundstückes, auf dem die Ziegeleien betrieben wurden, vgl. Dressel CIL XV 1 p. 4 und den Art. Figlinae, auf der in diesen Nachträgen mehrfach verwiesen ist, der aber für spätere Nachträge zurückgelegt werden mußte. Dieser Grundbesitzer hieß wohl Iuventius, so daß wir in I. (mit Dessau III 2 p. 832) einen Ansatz zur bekannten romanischen Assibilation anzunehmen hätten, einem Vorgang, der gewöhnlich erst in spätere Zeit (6./7. Jhdt.) verlegt wird, vgl. Diez Gramm, d. roman. Spr.⁵ 189 = I³ 229. Der Ortsname müßte aber alsdann Ad (figlinas) Iuventianas gelautet haben, vgl. die Ortsnamen Ad figlinas (o. Bd. VI S. 2317) und den Art. A d - in diesen Nachträgen (Miller Itin. Rom. 961f.). Wenn Kubitschek a. a. O. 50 die Bildungen Iu(v)ensianae - Iuvense vergleicht mit castrensiani - castrense (von castrum) und ableitet von einem vorauszusetzenden Ortsnamen Ivum oder Iva, so ist diese Ableitung nicht vereinbar mit der oben angezogenen Benennung von Ziegeleien, die auch im 4. Jhdt. n. Chr. nachweislich noch fortdauert, allerdings auf stadtrömischen Ziegeln (mit einer einzigen, andersartig benannten Ausnahme) nicht mehr, wie früher, figlinae Domitianae, Faurianae, Marcianae usw., sondern officina Domitiana, Fauriana, Marciana, Claudiana usw., vgl. Dressel CIL XV 1 p. 386. – Datierte Belege für SI statt TI finden sich in frühchristlichen Inschriften von Südfrankreich aus dem 6. Jhdt., so Marsias statt Martias: CIL XII 1792 (J. 516). 937 (J. 531). 2094 (J. 579), tersio statt tertio: ebd. 2081 (J. 540), sepsies statt septies: ebd. 2086 (J. 558), hocsies statt octies: ebd. 2087 (J. 559). – Die Ziegeleien I. sucht Kubitschek a. a. O. 51 wegen der Verbreitung der Ziegel und mit Rücksicht auf die Möglichkeit ihrer Beförderung mit Recht donau-aufwärts, etwa in der Gegend von Lorch.

[Keune. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 136
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|136||Iuensianae figulinae|[[REAutor]]|RE:Iuensianae figulinae}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Iuensianae figulinae

Ziegeleien in den Provinzen Noricum und Pannonia im 4. Jh. n. Chr. S III.