Hysiai. 1) Ortschaft in der Argeia, Ὑσιαί oder Ὑσίαι Thuk. V 83, 2. Diod. XII 81, 1. Strab. VIII 376. IX 404. Paus. II 24, 7. VIII 6, 4. 27, 1. 54, 5; Hysiae Plin. n. h. IV 12; Ὑσία Steph. Byz. Ethnikon Ὑσιάτης Strab. IX 404. Steph. Byz. s. Ὕσία. H. lag nach Apollod. bei Strab. VIII 376 am Wege von Tegea über das Parthenion nach Argos, den Paus. VIII 6, 4 erwähnt und II 24, 5–7 von Argos bis H., VIII 54, 5–7 von Tegea bis zur Grenze gegen Argos beschreibt. Diese verlief damals östlich vom Parthenion in der kleinen Alluvialebene von Achladókambos (ἐν τοῖς ἤδη γεωργουμένοις Paus. VIII 54, 7). Umgekehrt erreichte man auf dem Wege von Argos her die Ruinen von H., nachdem der Weg sich wieder gesenkt hatte (καταβάντος ἐς τὸ χθαμαλώτερον Paus. II 24, 7), d. h. nach dem Übergang über die Ausläufer des Kteniás. Wir haben also H. in den Ruinen wiederzuerkennen, die etwa eine Viertelstunde südlich von Achladókambos liegen. Sie sind zuerst von Leake Morea II 337 und Boblaye Recherches 48 identifiziert, dann von Ross Reisen 147 und Vischer Erinnerungen u. Eindrücke 328f. beschrieben. Le Bas Voyage archéol. Itin. 30 gibt einen Plan [er verwechselt Nord und Süd], den Curtius Pelop. II Taf. XV wiederholt. Lolling (Baedekers Griechenland 1883, 253) fand nur noch ein 52 Schritt langes, 2–3 m hohes Stück der Ringmauer der kleinen Akropole. H. ist in sehr früher Zeit in Abhängigkeit von Argos geraten (Beloch Griech. Gesch. I 1, 204 und A. 1). Die Behauptung bei Paus. VIII 27, 1, H. sei wie andre Städte der Argolis von den Argeiern aufgelöst, um Argos zu vergrößern, ist unhistorisch. Berühmt (γνώριμος Apollod. bei Strab. VIII 376) wurde der Name der Stadt infolge der Niederlage, welche die Spartaner in der Ebene von H. durch Pheidon von Argos erlitten (Ol. 27, 4 nach
[540]
Paus. II 24, 7. Kirchner o. Bd. VI S. 1321, 34. Busolt Griech. Gesch. I² 603. E. Meyer GdA II 544f. Beloch Griech. Gesch. I 1, 332. I 2, 192ff.). Im Winter 417/6 nahmen die Spartaner H. und töteten die gesamte freie Bevölkerung (Thuk. V 83, 2. Diod. XII 81, 1); beide nennen H. ein χωρίον; Diodor fügt hinzu τὸ φρούριον κατέσκαψαν. Apollodor (Strab. IX 404. Steph. Byz. s. Ὑσία) nennt H. eine κώμη. In Pausanias’ Zeit (II 24, 7) lag der Ort in Trümmern.