Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Becher für süßen Wein aus Gold oder Silber
Band S III (1918) S. 891
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|891||Hedypotis|[[REAutor]]|RE:Hedypotis}}        

Hedypotis (ἡδυποτίς κύλιξ), Becher für süßen Wein (Hesych. ἔκπωμα ποῖον). Material ist Gold oder Silber. In Delos ἡδυποίς χρυσῆ von Echenike geweiht: Semos bei Athen. XI 469 b. c. ἡδυποτίδιον ἀργυροῦν IG XI 2, 287 B 20 (251 v. Chr.); vgl. auch IG XI 2, 110, 26 (268 v. Chr.). 287 B 144 (250 v. Chr.). Die ἡ. wurden in Rhodos verfertigt als Konkurrenzware gegen die korinthische Theriklea. Da sie aus dünnem Metall gearbeitet und nicht teuer waren, konnten auch Unbemittelte diese Becher kaufen, während die massiven, schweren korinthischen Gefäße nur für Wohlhabende erschwinglich waren.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 121
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|121||Hedypotis|[[REAutor]]|RE:Hedypotis}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Hedypotis

Gefäßbezeichnung. S III.