Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ort im westlichen Südarabien
Band VII,1 (1910) S. 891892
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|891|892|Geapolis|[[REAutor]]|RE:Geapolis}}        

Geapolis, nach Ammian. Marc. XXIII 6, 47 eine der bedeutendsten Städte (Landschaften) Südarabiens. Soviel steht zunächst sicher, daß G. im westlichen Südarabien zu suchen ist, und daß auch der zweite Namensbestandteil nur eine etymologisierende Umbildung einer echt arabischen Namensform ins Griechische ist, von jener bekannten Art, für welche Hunderte von Beispielen vorliegen. Sprenger Die alte Geographie Arabiens 253, 1 will in G. Gibla erblicken. Doch im Unterschied zu dieser Identifikation, welche keinen einleuchtenden Gewinn bringt, erscheint die Frage erwägenswert, ob nicht einmal der von [892] Ammianus gewählte Ausdruck civitates eximiae, ferner die Namensform G., endlich der auf das westliche Südarabien hinweisende Tenor der Beschreibung Ammians, speziell die Abfolge der unmittelbar nach G. erwähnten civitates eximiae, nämlich Nascos (Našk, s. Esca), Baraba (s. d., = Mārib), Nagara (Neğrān), Mephra (Maifa'), Taphra (Ẓafār im Lande der Ḥimjar) und Dioscurida (Soḳotra; vgl. Εὐδαίμονες νῆσοι), also drei Rücksichten gemeinsam, im Gegensatz zu Sprengers Annahme, auf Ğoblān (Ğoblān el- 'arkīja) führen. Denn zu der Tatsache, daß die Aufzählung bei Ammian zuerst von Westen nach Osten geht (von Našk nach Mārib), um nach Erwähnung des nördlichsten Punktes, Neğrān, und des östlichsten, Maifa', rückläufig über Ẓafār südwärts nach Soḳotra zu gelangen, fügt es sich trefflich, daß diese Aufzählung ihren Ausgang im Süden Sabas nimmt. Außerdem ist Niebuhrs Beschreibung des Département de Kusma (Niebuhrs Karte verzeichnet im Mittelpunkt dieses ,ausgedehnten Gebirgslandes zwischen Wādī Zabid, Breite 14° 12' und Wādī Rima', Breite 14° 45'‘ die Stadt Kusma; s. Sprenger 196), namentlich die Bezeichnung le département est grand et bien cultivé, sehr wohl vereinbar mit Ammiaus Ausdruck civitates eximiae. (Goblān el-'arkīja hat bereits Sprenger 196 mit ἡ Κλῖμαξ bei Ptolem. VI 7, 20 identifiziert, der als Maße 76° 30', 16° 0' angibt).

[Tkač. ]