Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Beiwort bei verschiedenen Gottheiten, insbesondere in Afrika
Band VII,1 (1910) S. 121122
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|121|122|Frugifer|[[REAutor]]|RE:Frugifer}}        

Frugifer. Das vereinzelt bei verschiedenen Gottheiten, wie Iuppiter (CIL XII 336.[1] Apul. de mundo 37), Ceres (CIL XI 3197;[2] vgl. Carter Epitheta deorum 23), Isis (CIL VI 351;[3] vgl. Osirin frugiferum Stat. Theb. I 718f.) u. a. sich findende Beiwort f. kommt insbesondere in den afrikanischen Provinzen dem bald mit Saturnus (s. d.) bald mit Pluto geglichenen punischen Gotte zu (frugifero Saturno aug. CIL VIII 2666[4] aus Lambaesis; vielleicht auch VIII 8711 aus Mauret. Sitif.; dagegen Plutoni aug. frugifero deo sacrum VIII 840 = 12362 aus Thuburbo maius) und hat sich hier zum eigenen Gottesnamen verselbständigt (daher die Glosse καρποφόρος frugifer unter den Götternamen in den griechisch-lateinischen Glossaren. Corp. gloss. lat. III 8, 54. 83, 8. 167, 54. 236, 51. 289, 58), der in den Formen Frugifer (CIL VIII 15520[5] Thugga. 20592 Mauret. Sitif.; sace[r]dos Frugiferi VIII 17165 Thubursicum Numid.), Frugifer augustus (Dessau 4450. 4473, beide aus Africa proconsularis), deus Frugifer augustus (CIL VIII Suppl. 20318 aus Maur. Sitif.), deus sanctus Frugifer augustus (CIL VIII 8826[6] aus Mauret. Sitif.; Suppl. 17720 aus Numidien) und deus frugum patrius Frugifer augustus (CIL VIII 4581[7] aus Numidien) erscheint. Da er in der Inschrift aus Mustis Dessau 4473 mit Nutrix (s. d.) verbunden ist, wird auch CIL VIII Suppl. 20592[8] = Dessau 4475 (aus Mauretania Sitifensis) ... Mulleia ... Saturnina Nutrix Frugiferi vixit an. LXXXV d. d. b. b. d. d. im Sinne einer gemeinsamen Verehrung beider zu verstehen sein; P. Gauckler (s. Dessau z. d. Inschr.) erklärt geistreich die Verstorbene als Priesterin der Nutrix Frugiferi nach Analogie von CIL VIII Suppl. 20217[9] Nutrici Saturni Vicntia v. s. l. a. (dagegen J. Toutain Les cultes païens dans l’empire Romain I 342f.). Von dem Gotte hat das municipium Septimium Aurelium [122] Antoninianum Alexandrianum Herculeum Frugiferum Thignica (CIL VIII 1406),[10] wo ein berühmter Tempel des Saturnus aug. sich befand (CIL VIII Suppl. 14912ff.)[11] den letzten seiner Beinamen. Über das Wesen des Gottes kann im Zusammenhänge erst unter Saturnus gehandelt werden; vgl. einstweilen J. Toutain De Saturni dei in Africa Romana cultu (Paris 1894) 30f. 56. Bei der Beschränkung des Dienstes auf Afrika hat die Ergänzung der narbonensischen Inschrift CIL XII 4337[12] zu S(aturno) a(ugusto) f(rugifero) keine Wahrscheinlichkeit für sich; die angeblich niederrheinische Inschrift Orelli 1894 I. O. M. Sarapi Isidi Frugifero Caelesti usw. ist gefälscht, CIL XIII 2,[13] 2 nr. 1337*.

Anmerkungen (Wikisource)

Bearbeiten
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 336.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 3197.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 351.
  4. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 2666.
  5. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 15520.
  6. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 8826.
  7. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 4581.
  8. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 20592.
  9. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 20217.
  10. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 1406.
  11. Corpus Inscriptionum Latinarum VIII, 14912.
  12. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 4337.
  13. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 2.