Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
ein Töpfer aus Metz
Band S III (1918) S. 522
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|522||Fictiliarius|[[REAutor]]|RE:Fictiliarius}}        

Fictiliarius = figulus, Töpfer. Das Wort ist abgeleitet von fictile (erg. vas), Tongeschirr, und ist belegt mit einem früher nur durch den Fälscher Boissard in entstellter Lesung beglaubigten und daher mit Grund verdächtigten inschriftlichen Steindenkmal aus Metz (CIL XIII 586*),[1] welches jedoch echt ist und im J. 1907 wiedergefunden wurde, Keune Lothr. Jahrb. f. 1906, XVIII 479. 482f. 489ff., vgl. 1910, XXII 494. Espérandieu Recueil général nr. 4387 (V p. 434). CIL XIII 11361.[2] In griechisch-lateinischen Glossarien ist das Wort f. mit ὀστρακοποιός übersetzt. Hülsen Röm.-germ. Korr.-Bl. V (1912) 85. Der in dem Metzer Denkmal, seinem Grabstein, genannte Töpfer heißt Casatus Carati (erg. filius), mit gallischer Namengebung (Lothr. Jahrb. 1897, IX 180ff. Holder Altcelt. Sprachsch. I 774f. 821): ein Caratus ist durch Sigillatamarken als gallischer Töpfer bezeugt (CIL XIII 10019,[3] 454).

[Keune. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 111
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|111||Fictiliarius|[[REAutor]]|RE:Fictiliarius}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Fictiliarius = figulus

Der Töpfer. S III.

Anmerkungen (Wikisource)

Bearbeiten
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 586.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 11361.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 10019.