Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ziegelstempel des A. Faesonius im adriatischen Küstenbereich
Band S III (1918) S. 470
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|470||Faesonia, Faesonius|[[REAutor]]|RE:Faesonia, Faesonius}}        

Faesonia, Faesonius. Ziegel, welche an vielen Orten im Küstengebiet des Adriatischen Meeres von Dalmatien und Istrien bis Picenurn und noch weiter südöstlich (in Vasto-Histonium), auch landeinwärts an der Via Aemilia (bei Forli = Forum Livii und in Imola = Forum Cornelii) nachgewiesen sind, tragen die Marke A(uli) Faesoni A(uli) f(ili), also den Namen des Grund- und Ziegeleibesitzers im Genetiv, oder seltener (CIL V 8110,[1] 82. XI 6881, 1; vgl. IX 6078, 85 d) die Marke: Faesonia (erg. tegula), d. h. Ziegel des Faesonius. Einige zu Pesaro (Pisaurum) und Rimini (Ariminum) außer Ziegeln mit den vorher erwähnten Marken gefundene Ziegel sind gestempelt: C. Tulli Atusiani f. | Faesonia, d. h. F.-Ziegel von C. Tullius Atusianus Sohn (f. = fili). Demnach war die Ziegelei des A. Faesonius A. f. später in andere Hände übergegangen. S. CIL III 3214,[2] 6. 1018361 (vgl. p. 2328178). V 8110, 81f. XI 2 p. 1025 nr. 6681. IX 6078, 85.

[Keune. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 110
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|110||Faesonia, Faesonius|[[REAutor]]|RE:Faesonia, Faesonius}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Faesonia, Faesonius

Ziegelstempel des A. Faesonius im adriat. Küstenbereich. S III.

Anmerkungen (Wikisource)

Bearbeiten
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum V, 8110.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum III, 3214.