Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Sohn des Epikles, Polizeikommandant in Philetaira im 2. Jh. v. Chr.
Band S III (1918) S. 337
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|337||Diogenes 22a|[[REAutor]]|RE:Diogenes 22a}}        
S. 735, 10 zum Art. Diogenes:

22a) Sohn des Epikles, Polizeikommandant der Mauern und Tore in Philetaireia und der um das Eumeneion gelegenen heiligen Stätten, weihte in Pergamon τῷ δήμῳ drei Ehrendenkmäler. Inschriften von Pergamon 240 (= Dittenberger Or. 336). 241. 242. Nach Fränkel Inschr. v. 1 Perg. S. 138. 509 und A. Reinach Rev. arch. XII 1908, 188, 1 gehören diese Weihungen noch in die letzte Periode des pergamenischen Königreichs, nach Kaibel DLZ 1891, 1706 und Dittenberger Or. 336 not. 4 in die erste Zeit nach dem Tode Attalos’ III. (133 v. Chr.). Entsprechend verschieden wird die Stellung des D. aufgefaßt: Ghione I communi del regno di Pergamo (Memorie della R. Accad. delle scienze di Torino LV 2) 111 hält ihn für einen pergamenischen Magistraten, A. Reinach für einen königlichen Offizier. A. Reinach zieht auch in Erwägung, ob unter der hier genannten Örtlichkeit Philetaireia die bekannte Idafestung (Inschr. v. Perg. 13 = Dittenberger Or. 266, 3. 21. 55) oder nicht eher die in der Inschrift Athen. Mitt. XXXII 247, 41. 52 (vgl. Hepding ebd. 255) bezeugte Vorstadt von Pergamon zu verstehen sei.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 99
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|99||Diogenes 22a|[[REAutor]]|RE:Diogenes 22a}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

22a) Polizeikommandant in Philetaira im 2. Jh. v. Chr., Sohn des Epikles. S III.