Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Tor der Serviusmauer in Rom
Band IV,1 (1900) S. 481
Porta Collina in der Wikipedia
GND: 7690905-0
Porta Collina in Wikidata
Porta Collina bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register IV,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,1|481||Collina porta|[[REAutor]]|RE:Collina porta}}        

Collina porta, Thor der Serviusmauer in Rom, am nordöstlichen Ende des Quirinalis, Anfangspunkt des agger Servii (Dionys. IX 68) und gemeinsamer Ausgang der Via Salaria und Nomentana (Strab. V 228). Als wichtiger strategischer Punkt wird sie häufig in den Kämpfen um Rom erwähnt (Liv. II 11, 7. 51, 2. VII 11, 6), so bei der Galliereroberung (Liv. V 41, 4. Plut. Camill. 22. Flor. I 13. 14. Serv. Aen. VIII 652. Oros. II 19. Zonar. VII 23. Pacatian. Paneg. in Theodos. 46), im hannibalischen Kriege (Liv. XXVI 10, 1. Oros. IV 17. Iuvenal. VI 290. Plin. XV 76. Claudian. de bell. Gild. 86. Serv. Aen. VIII 110. Mythogr. Vat. III 6, 30) und im Bürgerkriege zwischen Marius und Sulla (Appian. bell. civ. I 58. Liv. epit. 88. Aur. Vict. vir. ill. 75. Eutrop. V 8. Vellei. II 27. Plut. Sulla 29. Lucan. II 135). Genannt wird die P. C. ferner wegen mancher in der Nähe gelegenen Heiligtümer, z. B. der Fortuna, der Venus Erycina, des Honos; auch des Campus sceleratus und der Gärten des Caesar, s. die betr. Artikel. Ein vicus portae Collinae kommt vor auf der Inschrift CIL VI 450. Gelegentlich erwähnt noch bei Liv. III 51, 10. XLI 9, 6. Censorin. de d. nat. 17, 8. Obsequ. 71. Ampelius 42, 3. Aber in der Stelle Fest. 254, aus der man die Identität der Porta Quirinalis und Collina zu folgern pflegt, steht der Name Collina nur in den Supplementen des Fulv. Ursinus, s. Wissowa Herm. 1891, 137. Bedeutende Reste der P. C. sind gefunden beim Bau des Finanzministeriums in Via Venti Settembre; vgl. P. Rosa Relazione (1873) 33f. Canevari Atti dell’ Acc. dei Lincei II 2 (1874. 1875) 417–435. Lanciani Bull. comun. 1876, 166 und Taf. XX und Ancient Rome (1887) 145.