RE:Calpurnius 82
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
L. C. Piso, cos. ord. 175 n. Chr. | |||
Band III,1 (1897) S. 1386 | |||
Lucius Calpurnius Piso (Konsul 175) in der Wikipedia | |||
Lucius Calpurnius Piso in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register III,1 | Alle Register | ||
|
82) L. Calpurnius Piso, Consul ordinarius des J. 175 n. Chr. mit P. Salvius Iulianus (der ganze Name CIL VI 30865. X 7457). Anscheinend Bruder des Ser. Calpurnius Scipio Orfitus (Nr. 116), s. d.
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S I (1903) S. 271 | |||
Lucius Calpurnius Piso (Konsul 175) in der Wikipedia | |||
Lucius Calpurnius Piso in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S I | Alle Register | ||
|
82) L. Calpurnius Piso. Consulatsangabe: Athen. Mitt. XV 1900, 421 (irrig Καλπουρνιανῶ Πείσωνι). Nach der Vermutung Premersteins (Festschr. f. Benndorf 1898, 261) ist er der Piso, an den die ps.-galenische Schrift πρὸς Πίσωνα περὶ τῆς θηριακῆς βιβλίον gerichtet ist (Galen. XIV 210ff. Kühn). Der Verfasser des Buches behandelte einen der Söhne des Piso, der im Knabenalter am Troiaspiel, anscheinend als Tribunus celerum, teilgenommen hatte (Galen. XIV 212 Kühn; vgl. v. Premersteins a. a. O.). Da jedoch die Schrift πρὸς Πίσωνα frühestens im J. 198 erschienen ist, während Piso schon im J. 175 den Consulat bekleidet, wird man den Gönner Ps.-Galens eher mit Pisos Neffen (Nr. 60) identifizieren, wenn überhaupt ein Calpurnius Piso gemeint ist.
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 74 | |||
Lucius Calpurnius Piso (Konsul 175) in der Wikipedia | |||
Lucius Calpurnius Piso in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|