RE:Articuleius 3
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Paetus, Q. cos. ord. 101 n. Chr. | |||
Band II,2 (1896) S. 1450 | |||
Quintus Articuleius Paetus (Konsul 101) in der Wikipedia | |||
Quintus Articuleius Paetus in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register II,2 | Alle Register | ||
|
3) Q. Articuleius Paetus, Consul ordinarius im J. 101 n. Chr. mit dem Kaiser Traian, der zum vierten Male Consul war, Acta Arval. vom J. 101, CIL VI 2074[WS 1] (Q. Articuleio .. und .. aeto). CIL XII 1839[WS 2] (Q. Articulei Paeti). IX 1455 (Articuleio Paeto). V 8309 (Q. Ar...). Hist. Aug. Hadr. 3, 1 (Articuleio). Er blieb auch Consul bis Ende März des Jahres, als dem Traian schon als Suffectus Sex. Attius Suburanus gefolgt war (Acta Arv. a. a. O.). Da der Consul des J. 123 regelmässig Paetinus (nicht Paetus) heisst, werden sich auf den Consul des J. 101 auch wohl CIL XV 842–844[WS 3] (Q. Articulei Paeti) und IX 6078, 11 ([Q.] A[rt.] Paeto) beziehen. Vgl. Nr. 1.
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S I (1903) S. 145 (EL) | |||
Quintus Articuleius Paetus (Konsul 101) in der Wikipedia | |||
Quintus Articuleius Paetus in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S I | Alle Register | ||
|
- S. 1450, 35 zum Articuleius Nr. 3:
Q. Articuleius Paetus dürfte der Articuleius Paetus sein, der neben Caecina Paetus und Ninius Hasta auf Wasserleitungsröhren aus der Zeit Domitians genannt wird (CIL XV 7281[WS 4], vgl. ebd. p. 909). Vielleicht war er Adiutor des Curators aquarum (vgl. Caecina Nr. 23 in diesem Suppl.).
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 48 | |||
Quintus Articuleius Paetus (Konsul 101) in der Wikipedia | |||
Quintus Articuleius Paetus in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
Anmerkungen (Wikisource)
- Siehe auch Articuleius 3a von Rudolf Hanslik (†1982) im Supplementband XII, Sp. 99.