ὁ Ὑλλαϊκὸς λιμήν (Thuk. IIΙ 72. 81. Dion. Hal. de Thuc. ind. 28, Ὑλαϊκός in manchen Hss., auch Ὑλλικὸς ὁ λιμήν Apoll. Rhod. IV 1124 und Schol. IV 1125. 1149; auch ὁ Ὕλλου λιμήν Eustath. Dionys. perieg. 498; nach irriger Etymologie, s. den Art. Hyllos. Der Name hängt mit dem der Phyleten Hylleis [s. d.] zusammen). Antiker Hafenplatz auf der Insel Kerkyra an deren Westseite. Er war wahrscheinlich der Kriegshafen, Bursian Geogr. Griechenl. II 360, mit Arsenal und Werften; jetzt ein teilweise verlandetes Taliáni (Fischfangstation) namens Chalikiópulo oder Salína; s. Partsch Petermanns Mitteilungen Ergänz.-Heft LXXXVIII Kärtchen und den Art. Kerkyra (Stadt).