Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Aporreta
Band II,1 (1895) S. 176 (IA)
Bildergalerie im Original
Register II,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,1|176||Ἀπόρρητα|[[REAutor]]|RE:Ἀπόρρητα}}        

Ἀπόρρητα[WS 1] hiessen zu Athen 1) Waren, deren Ausfuhr verboten war, wie Bauholz, Pech, Tauwerk, Flachs u. a. zum Bau und zur Ausrüstung der Schiffe wichtige Gegenstände, Aristoph. Ran. 362 mit Schol.; vgl. Boeckh[WS 2] Staatsh. d. Ath. I² 76; 2) gewisse ehrenrührige Schimpfreden, als ἀνδροφόνος, πατραλοίας, ῥίψασπις, welche, wenn der Beweis der Wahrheit nicht erbracht werden konnte (Lys. X 30), in Athen mit 500 Drachmen geahndet wurden (Lys. X 2. Isokr. XX 3). War die Ehre eines Toten angegriffen, so wurde die Strafe verdoppelt (Demosth. XX 604. XL 49); wer einen Beamten so beleidigte, verfiel in Atimie (Demosth. XXI 32). Vgl. Meier-Lipsius Att. Proc. 628f. Platner Proc. u. Klagen II 187f. Hermann-Thalheim Rechtsaltertümer 35.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. transkribiert: Aporreta.
  2. August Böckh