RE:Ἀπολόγου ἐμπόριον
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Apologu emporion, Handelsplatz in der Landschaft Mesene | |||
Band II,1 (1895) S. 170 (IA) | |||
Apologos in der Wikipedia | |||
Apologos in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register II,1 | Alle Register | ||
|
Ἀπολόγου ἐμπόριον, wichtiger Handelsplatz in Mesene. Es trat an die Stelle des alten Spasinu-Charax und war wie dieses der Hauptstapelplatz der indischen Waren, die auf dem Euphrat weiter befördert wurden, Peripl. mar. erythr. 35 (Geogr. Graec. min. I 285). Vgl. Reinaud Mémoire sur la royaume de Mesène 49, 74. In späterer arabischer Zeit Ubulla.
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S I (1903) S. 111 (EL) | |||
Apologos in der Wikipedia | |||
Apologos in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S I | Alle Register | ||
|
- S. 170, 30 zum Art. Ἀπολόγου ἐμπόριον:
Hommel Gesch. d. alt. Morgenl. 1895 (Samml. Göschen), Karte, identificiert Ἀ. mit der Stadt Apirak, die in den sog. Omina der altbabylonischen Könige Sargon und Naramsin vorkommt; s. Keilinschriftl. Bibliothek III 1, 106. Ich vermute, dass A. mit dem Namen des in den Keilinschriften öfter auftretenden Aramaeerstammes der Ubulu (s. Delitzsch Wo lag d. Paradies? 238) zusammenhängt; Ἀπολόγ–ου dann wohl elamitische Form des Ortsnamens (*Ubulak) mit der elamitischen Endung –ak.
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 36 | |||
Apologos in der Wikipedia | |||
Apologos in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
Apologu emporion
Handelsplatz in der Landschaft Mesene. (L) S I.