RE:Δεκαδαρχίαι 1

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Von Lysander eingerichtete Oberbehörden
Band IV,2 (1901) S. 24112412
Bildergalerie im Original
Register IV,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,2|2411|2412|Δεκαδαρχίαι 1|[[REAutor]]|RE:Δεκαδαρχίαι 1}}        

Δεκαδαρχίαι (δεκαρχίαι) hiessen 1) die von Lysander am Ausgang des peloponnesischen Krieges in den Städten des spartanischen Herrschaftsgebietes eingesetzten allmächtigen Oberbehörden. Sie bestanden der Regel nach aus zehn der oligarchischen, lakonerfreundlichen Partei angehörigen Männern der betreffenden Stadt, neben denen ein lakedaimonischer Harmost als Befehlshaber der Besatzung stand (Xen. hell. III 5, 13. Isokr. XII 54. Plut. Lys. 13, 3. Corn. Nep. Lys. 1, 5. Harpocr. s. δεκαδαρχία; vgl. Suid. Etym. M.). Auf diese einheitliche festgefügte Herrschaftsform dachte Lysander das von ihm geplante grosse Seereich zu gründen (vgl. Judeich Kleinasiat. Studien [2412] 1892, 7f. 29ff.). Die erste beglaubigte D. ist die von Samos aus dem Sommer 404 v. Chr. (Xen. hell. II 3, 7. 9. Diod. XIV 3, 5. Plut. Lys. 14, 1 vgl. 19, 4. Ps.-Aristot. oecon. II 1347 b). Unmittelbar daran schliesst sich im Spätsommer desselben Jahres die Einsetzung der Dreissig in Athen, die denselben Gedanken verfolgt, wenngleich hier die Zahl vom späteren Schema abweicht, und die Behörde an ältere athenische Verfassungsformen anknüpft. Eine reine δ. bilden aber der gleichzeitig im Peiraieus eingerichtete Zehnmännerausschuss (Xen. hell. II 4, 19. Aristot. Ἀθ. π. 35, 1. 39, 6. Plat. epist. VII 424 c. Plut. Lys. 15, 5, vgl. Andok. I 90). Die Hauptmasse der δ. wurde dann Ende des J. 404 in Thrakien, am Hellespont, in Kleinasien auf den Inseln und zum Teil wohl auch auf dem griechischen Festland begründet (Diod. XIV 10, 1. 2. 13, 1. Plut. Lys. 5, 3. 14, 1. 2. 16, 1; vgl. Xen. hell. III 4, 2. 7. Isokr. IV 110. V 95. XII 68. Paus. IX 32, 9). Nur kurze Zeit haben sie bestanden. Der Aufschwung der Lysander feindlichen altconservativen Partei in Sparta, die jede Ausdehnung der Herrschaft über See missbilligte, veranlasste wahrscheinlich schon im J. 403 die Auflösung oder mindestens die Aufgabe der δ. (Plut. Lys. 21, 2; Ages. 6, 1. Com. Nep. Lys. 3, 1; vgl. Xen. hell. III 4, 2. 7; Ages. 1, 37. Judeich 35). Als Agesilaos mit Lysander 396 nach Asien übersetzte, beabsichtigte Lysander, die δ. wiederherzustellen (Xen. hell. Plut. Ages. a. O.). Inwieweit er dazu gelangt ist, wird nicht überliefert, doch scheinen sich einzelne δ., sei es von der ursprünglichen Einrichtung oder von der Neugründung her, bis in Epameinondas Zeit gehalten zu haben und durch ihn erst aufgehoben worden zu sein (Paus. VIII 52, 4. IX 6, 4; vgl. Xen. III 5, 13f. f. d. J. 395).