Quedlinburg
Quedlinburg |
---|
Quidelingeburgum, Quittiligenburgensis civitas |
Kreisstadt und ehemaliges Freies Weltliches Reichsstift im Westen Sachsen-Anhalts |
Artikel in der Wikipedia |
Bilder und Medien bei Commons |
Zitate bei Wikiquote |
Eintrag in der GND: 4048035-5 Weitere Angebote |
Beschreibungen
Bearbeiten- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Quedlinburg. In: Matthaeus Merian: Topographia Superioris Saxoniae, Merian, Franckfurt am Mayn 1650. S. 154–155
- Illustration von Daniel Meisner von 1624: Qúedlinbúrg; Perpetui Musa Viroris Erit ULB Düsseldorf
- Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste (Zedler)
- Quedlinburg, ein Fürstlich Frauenzimmer-Stifft, Band 30, 1741, Spalte 160 ff
- Quedlinburg, die Haupt-Stadt, Band 30, 1741, Spalte 165
- Quedlinburger Gesundbrunnen, Band 30, 1741, Spalte 165
- Quedlinburg. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13 (1889), Seite 507–508
Stiftsgeschichte
Bearbeiten- Hauptschluß der ausserordentlichen Reichsdeputation, zur Auflösung des Stiftes
Sagen
Bearbeiten- Quedl das Hündlein, Sage zur Namensentstehung
Gedichte
Bearbeiten- Quedlinburg, Gedicht von Stefan George
Personen mit Bezug zur Stadt
BearbeitenPersonen mit Bezug zum Stift
Bearbeiten- in der Allgemeinen Deutschen Biographie:
- Mathilde (Gemahlin des deutschen Königs Heinrich I.)
- Anna (Äbtissin von Quedlinburg)
- Anna Dorothea (Äbtissin von Quedlinburg)
- Anna Amalia (Äbtissin von Quedlinburg)
siehe unter Quedlinburg