Quedlinburg
Quedlinburg |
---|
![]() |
Quidelingeburgum, Quittiligenburgensis civitas |
Kreisstadt und ehemaliges Freies Weltliches Reichsstift im Westen Sachsen-Anhalts |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4048035-5 Weitere Angebote |
Beschreibungen Bearbeiten
- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Quedlinburg. In: Matthaeus Merian: Topographia Superioris Saxoniae, Merian, Franckfurt am Mayn 1650. S. 154–155
- Illustration von Daniel Meisner von 1624: Qúedlinbúrg; Perpetui Musa Viroris Erit ULB Düsseldorf
- Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste (Zedler)
- Quedlinburg, ein Fürstlich Frauenzimmer-Stifft, Band 30, 1741, Spalte 160 ff
- Quedlinburg, die Haupt-Stadt, Band 30, 1741, Spalte 165
- Quedlinburger Gesundbrunnen, Band 30, 1741, Spalte 165
Stiftsgeschichte Bearbeiten
- Hauptschluß der ausserordentlichen Reichsdeputation, zur Auflösung des Stiftes
Sagen Bearbeiten
- Quedl das Hündlein, Sage zur Namensentstehung
Gedichte Bearbeiten
- Quedlinburg, Gedicht von Stefan George
Personen mit Bezug zur Stadt Bearbeiten
Personen mit Bezug zum Stift Bearbeiten
- in der Allgemeinen Deutschen Biographie:
- Mathilde (Gemahlin des deutschen Königs Heinrich I.)
- Anna (Äbtissin von Quedlinburg)
- Anna Dorothea (Äbtissin von Quedlinburg)
- Anna Amalia (Äbtissin von Quedlinburg)
Adressbücher Bearbeiten
siehe unter Quedlinburg