Pumphut
|
Beschreibungen
Bearbeiten- Wolfgang Menzel: Zur Deutschen Mythologie. Band I: Odin. Paul Neff: Stuttgart 1855, S. 168 Google = Internet Archive, Google
- Karl Haupt: Nachträge zum Sagenbuche der Lausitz. In: Neues Lausitzisches Magazin. 41. Band. Görlitz 1864, darin:
- Martin Pumphut=Freir (Fro). S. 72–73 SLUB Dresden, New York, Google (41.–42.)
- Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. Band 3: Nachträge und Anhang. 4. Ausgabe, Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung: Berlin 1878. S. 146–147 Commons
- Edmund Veckenstedt: Pumphut: ein Kulturdämon der Deutschen, Wenden, Litauer und Zamaiten. Denicke’s Verl., Leipzig 1885
Sagen
Bearbeiten- Heinrich Gottlob Gräve: Volkssagen und volksthümliche Denkmale der Lausitz. Reichel: Bautzen 1839, darin:
- Martin Pumphut. S. 83–86
- Sybilski. S. 88–94
- Der Teufelsgang. S. 124–125
- Der Flynß, S. 138–139
- Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch.
- Pumpfuß. In: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands. Band 2, Brockhaus: Leipzig 1859, S. 279–287 Google zeno.org
- Karl Haupt: Sagenbuch der Lausitz. Erster Theil: Das Geisterreich. Wilhelm Engelmann: Leipzig 1862, darin:
- Johann August Ernst Köhler: Volksbrauch, Aberglauben, Sagen und andre alte Ueberlieferungen im Voigtlande: mit Berücksichtigung des Orlagau's und des Pleißnerlandes. – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Voigtländer. Fr. Fleischer: Leipzig 1867, darin:
- Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 2, Zweite und vermehrte Auflage, Schönfeld: Dresden 1874, darin:
- Pumphut in der Burkhardtsmühle, S. 65–67 (bearbeitet von Julius Schanz)
- Pumphut im Bauerhause zu Wallengrün, S. 67–68
- Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski, S. 245–249
- Edmund Veckenstedt: Sagen aus der Provinz Sachsen VII. In: Zeitschrift für Volkskunde. 1. Jahrgang (1888/89), S. 382–387, darin:
- Seeger: Pumput. S. 382
- Edmund Veckenstedt: Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche. Kapitel V: Pumphut, Leuschner & Lubensky: Graz 1880, S. 86–90