Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Máskat“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Máskat“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 11 (1888), Seite 312313
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Maskat
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Máskat. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11, Seite 312–313. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:M%C3%A1skat (Version vom 20.12.2023)


Jahres-Supplement 1890–1891
Band 18 (1891), Seite 605
korrigiert
Indexseite

[605] Maskat, der Stapelplatz für Oman und einen Teil Arabiens und für einige Produkte Nordamerikas (Petroleum, Mehl, ungebleichte Baumwollzeuge), hatte im J. 1885/86 eine Ausfuhr im Werte von fast 41/2 Mill. Mk., davon für 1,850,000 Mk. Datteln und für 910,000 Mk. Reis und Weizen, und eine Einfuhr von 6,374,000 Mk. Von letzterer entfielen auf Indien 3,900,000 Mk. (Reis, Zucker, Kaffee, Baumwollwaren), den Persischen Golf und Basra 1,550,000 Mk. (Datteln, Weizen, Salz, Perlen), Singapur, Mauritius und Nordamerika 284,000 Mk. (Petroleum), der Rest auf Südarabien und Afrika.