Textdaten
<<< >>>
Autor: Peter Auzinger
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Liebeswerben
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 13, S. 452
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Liebeswerben.
Nach dem Gemälde von Ad. Müller-Granzow.

[452] Liebeswerben. (Zu dem Bilde S. 449.) Wie die frische, herrliche Bergwelt die Brust freier und den Sinn fröhlicher macht, so äußert sich bei den Gebirgsbewohnern das Erwachen der Liebe in anderer Form als bei der Mehrzahl der übrigen Volksstämme. Selten giebt der Bursche dem geliebten Mädchen seine Liebe durch schwärmerische Blicke und zärtliches Hinschmachten kund. – „Miadei, magst mi?“ oder „Lenei, i hab’ di gern, magst du mi aa?“ etc. – Da sind die ungefähren Einleitungsreden zu einem Liebesverhältnis. Wenn der Bursche, was hier nicht selten ist, die landesübliche Zither oder „Klampern“, wie der Volksmund dieses Instrument bezeichnet, zu meistern versteht, so muß wohl sie als Vermittlerin seiner Gefühle eintreten, indem er seiner Erwählten deren Lieblingsweisen vorspielt oder gleich direkt in „Schnadahüpfln“ seine Liebe erklärt. Freilich kommt es oft vor, daß hierdurch die Eifersucht eines Nebenbuhlers geweckt wird und ernste Scenen den jungen Liebeshimmel trüben. Allein wer denkt in seiner Herzenswonne ein solche Folgen. Das Bild von Ad. Müller-Grantzow führt uns ein solches „Liebeswerben“ in naturwahrer Treue vor Augen.

Der schmucke Bursche erklärt seiner Auserwählten singend seine Gefühle, und es muß wohl in einer Weise geschehen, die für alle im Zimmer Anwesenden von Interesse ist und den alten „Loder“ sogar zu einem „Schuahplattler“ hinreißt. Auch das hübsche, frische Mädchen, dem die Werbung gilt, scheint von seinen Worten befriedigt, und so wollen wir wünschen, daß aus diesen beiden „ein fesches Paar“ wird und das „Liebeswerben“ auf dem Standesamt seinen Abschluß finden möge. P. Auzinger.