Kloster Ottobeuren
Kloster Ottobeuren
'
um 764 gegründete Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren in Bayern, mit durchgehend klösterlicher Tradition bis in die Gegenwart
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: 2003571-8
Weitere Angebote

Urkunden Bearbeiten

  • Johann Georg Schelhorn: Erste Untersuchung über Ottobeurische Urkunden. In: Kleine historische Schriften. Band 2, Memmingen 1790 S. 169–221 Google
  • Monumenta Boica: Schiedspruch in verschiedenen Irrungen zwischen dem Bischof Eberhart, und dem Abt von Ottobeuren, dessen Conventbrüdern und der Gebauerschaft des Gotteshauses zu Ottobeuern. Band 34, München 1844 Google

Geschichte Bearbeiten

  • Alphons Maria Scheglmann: Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern. 3. Band, 1. Teil, Regensburg 1906, S. 611–654 MDZ München

Chroniken Bearbeiten

  • Extract aus Erich Wintergersten und Heinrich Boehlins geschribner Chronicken daz Gottshausz Ottobeuren belangendt, anno 1443–1497. [S.I.] 16. Jh. MDZ München
  • Johann Nepomuck Franz Anton von Raiser: Chronicon antiquissimum Ottenburanum, mit kritischer Analyse des Urtextes, und mit statistischen, topographischen und genealogischen Erläuterungen. Augsburg 1839 MDZ München, ebenso in: Vierter Jahrs-Bericht des historischen Vereins für den Regierungs-Bezirk von Schwaben und Neuburg. Für das Jahr 1838. Augsburg 1839, S. 67–86 GNM Nürnberg

Recht Bearbeiten

  • Rupert Ness: Standhaffte, in Iure, Facto best begründte Gegendeclaration Ruperti Abbten deß ohnmittelbbar gefreyten Reichs Gottshauß Ottenbeyren: denen von einer Hoch-Fürstl. Augspurg. Ordinariats Administration wider denselben, und dessen Reichs Gottshauß bißhero attentierten gewaltthätigen, und wider Rechtlichen proceduren entgegen gestelt, und der ehrlichen Welt zu ohnpartheylicher Judicatur übergeben. [S.I.] 1714 MDZ München
  • Rupert Ness: An Eine Hochansehnliche allgemeine Reichs-Versam[m]lung zu Regenspurg Geziemendes Memoriale und Ansuchen, Vor mir Ruperto, Abbten des unmittelbahr- exempt- und gefreyten Reihs-Gottes-Hauses Ottobeyern, Die Cammer-Gerichtliche Unterhaltung betreffend. Ottobeuren 1722 UB Tübingen im VD 18 unter der Nummer 13939696
  • Reichs Gottshaus Ottobeurische Jagd- Forst-und Holzordnung. Ottobeuren 1787 MDZ München

Darstellungen und Lexikonartikel Bearbeiten

  • Alexander Scheffler: Wunder-Schöne Früchten Deß Ottobeyrischen Elder-Baums. 1759 SB Berlin
  • Geographisches Handwörterbuch. Band 2, Ulm 1765, S. 606 Google
  • Martin Gerbert, Johann Ludwig Köhler (Übersetzer): Reisen durch Alemannien, Welschland und Frankreich in Jahren 1759–62. Ulm, Frankfurt und Leipzig 1767, S. 138–145 Google
  • Anton Friedrich Büsching: Die Abtey Ottobeuren. In: Neue Erdbeschreibung: Vom deutschen Reich den schwäbischen, bayerischen und fränkischen Kreis. Band 8, Schaffhausen 1771, S. 1448 Google
  • Philipp Wilhelm Gercken: Ottoboiren. In: Reisen durch Schwaben, Baiern, angränzende Schweiz, Franken, und die Rheinische Provinzen. Band 1, Stendal 1783, S. 193–197 Google
  • Abtei Ottobeuren. In: Bibliothek der neuesten Länder- und Völkerkunde: für Geographie-Freunde. Hrsg.von Theophil Friedrich Ehrmann, Band 4 Tübingen 1794 Google
  • Geographisches statistisch-topographisches Lexicon von Schwaben. Ulm 1801 Google
  • Johann Georg Freiherr von Aretin: Ottobeuern Reichskloster in Oberschwaben. In: Baiern nach dem Frieden von Lüneville. 1803, S. 33–42 Google
  • Johann Georg Prändel: Erdbeschreibung der gesammten pfalzbairischen Besitzungen. Amberg 1805, S. 99 Google
  • Maurus Feyerabend: Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren, Benediktiner Ordens in Schwaben sämmtliche Jahrbücher. 4 Bände, Ottobeuren 1813–1816
    • 1. Band, vom J. 764 bis 1106. 1813 Google
    • 2. Band, vom J. 1006 bis 1519. 1814 Google
    • 3. Band, vom J. 1519 bis 1740. 1815 Google
    • 4. Band, vom J. 1740 bis zum Ende des J. 1802. Sammt einem Register, und zwei Abzeichnungen. 1816 Google
  • Der Abt Leonhard von Ottobeuren. In: Historisch-Literarisches Anekdoten- und Exempelbuch. Band 1, Ulm 1824, S. 272–276 Google
  • Ottobeuren. In: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schrifts bearbeitet und herausgegeben von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber. Leipzig 1836, S. 372–379 Google
  • Johann Scheible: Stiftungsurkunde der Buchdruckerei im Benediktinerstift Ottobeuren in Schwaben, vom Jahre 1509. In: Das Schaltjahr, welches ist der teutsch Kalender mit den Figuren und hat 366 Tag. Stuttgart 1846, S. 198–200 Google
  • Andreas Stipfler: Ursprung des Kloster Ottenbeuren. In: Geschichtliche Beschreibung der Merkwürdigkeiten des Günzthales, Landg. Babenhausen und des in der Nähe befindlichen Römerthurmes zu Oberschönegg. Mindelheim 1853, S. 6–7 Google
  • Pleickhard Stumpf: Bayern: ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Bd. 2, München 1853, S. 1016–1017 Google
  • Ferdinand Eggmann: Geschichte des Illerthales. Ulm 1862, S. 446-456 Google
  • Magnus Bernhard: Beschreibung des Klosters und der Kirche zu Ottobeuren. Ottobeuren 1864 Google
  • Franz Ludwig Baumann: Necrologia Ottenburana. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Band 5, Augsburg 1878, S. 358–450 MDZ München
  • Pirmin Lindner: Album Ottoburanum. Die Äbte und Mönche des ehemaligen freien Reichs-Stiftes Ottobeuren, Benediktiner-Ordens in Schwaben und deren literarischer Nachlass von 764 bis zu ihrem Aussterben (1858). In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Bd. 30, Augsburg 1903, S. 77–142 MDZ München, Fortsetzung: Bd. 31, S. 2–90 BLO
  • Joseph Hofmiller: Ottobeuren.In: Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen, Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben. Heft 1, München 1930, S. 572–577 UB Heidelberg
  • Zürcher Richard: Der Raum von Ottobeuren als Gesamtkunstwerk. In: Das Werk. Band 47, Bern 1960, S. 268-270 e-periodica
  • Josef Heider: Die einstigen Reichsstifte in Bayerisch-Schwaben und ihre Archive. In: Schwäbische Blätter für Heimatpflege und Volksbildung. 15. Jg. Heft 4, Neusäß 1964, S.106–107 UB Augsburg
  • Klaus Schwager: Zur frühen Planungs- und Baugeschichte des Klosters Ottobeuren - unter besonderer Berücksichtigung des Anteils der "Vorarlberger". In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Band 71, Augsburg 1977, S. 70–89 MDZ München
  • Franz-Rasso Böck: Wissenschaftliches Leben in den Benediktinerklöstern Ottobeuren, Irsee und Füssen im Zeitalter der Aufklärung 1750-1800. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Band 54, München 1991, S. 269–286 MDZ München
  • Peter Heinrich Jahn: »Wenigst habe in Wien und Rom davon alle Ehr«. Die ›kaiserliche‹ Phase der Baupolitik des Reichsstiftes Ottobeuren. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Band 67, 2001, S. 183–200 UB Heidelberg

Klosterkirche Bearbeiten

  • Augustin Bayrhammer: Das Tausend-jährige, und durch die Bischöfliche Einweyhung der neuen Kirche geheiligte Ottobeyren: oder Merkwürdige Begebenheiten, welche sich Bey der Feyerlichsten Einseegnung der neu erbauten Kirche, und dem Tausend-jährigen Jubel-Fest Deß befreyten Reichs-Stiffts, und Gottes-Hauses Ottobeyren zugetragen. Ottobeyren 1767 Google
  • Stephan Postelmayr: Der St. Ulrichskelch in der Kloster- und Pfarrkirche zu Ottenbeuren. In: Jahresbericht des Historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg. Band 13/14 für die Jahre 1847/48. Augsburg 1849, S. 12 Google
  • Paul Beck: Die Klosterkirche in Ottobeuren. In: Diözesan-Archiv von Schwaben. Jahrgang 3, Stuttgart 1886 UB Heidelberg
  • F. P. Stuhlberger: Die Kirche zu Ottobeuren, eine Perle des Rocolco. In: Zeitschrift des Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins zu München. München 1892, S. UB Heidelberg
  • Anton Schmid: Die Hauptorgel der Kloster- und Pfarrkirche zu Ottobeuren. In: Zeitschrift für Instrumentenbau. Band 35, Leipzig 1914/15, S. 66–69 MDZ München
  • Norbert Lieb: Die Feichtmayr-Christian-Frage in Ottobeuren. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Band 4, München 1931, S. 175–187 MDZ München

Klosterbibliothek Bearbeiten

  • Johann Georg Schelhorn: Anleitung für Bibliothekare und Archivare. Band 1, Ulm 1788, S. 151–153 Google
  • Hermann Hauke: Die mittelalterlichen Handschriften in der Abtei Ottobeuren: Kurzverzeichnis. Wiesbaden 1974 Google