Ja Bauer, das ist ganz was anders

Textdaten
<<< >>>
Autor: Ernst Deecke
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ja Bauer, das ist ganz was anders
Untertitel:
aus: Lübische Geschichten und Sagen, S. 139–140
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1852
Verlag: Carl Boldemann
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Lübeck
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[139]
75. Ja Bauer, das ist ganz was anders.

1369 hatten die Holsten Klage wider etliche Lübsche Bürger, und dieser Klage abzuhelfen, ließ Ein Rath gar ein gestrenges und hartes Urthel darüber ergehen; was sich so zugetragen.

Es war ein ehrlicher frommer Bürger in der Stadt, der redete den Bischof Bertram öftermals an, daß er seiner Zinsen, die ihm in desselben Gütern ausstunden, möchte habhaft werden. Der Bischof aber wollte sich nirgends zu verstehen. Deßwegen, wie sich der Bürger bedünken ließ, er hätte des einen Burgemeisters Einwilligung, mahnte er zwölf seiner Nachbarn umher auf, fiel in des Bischofs Gut zu Koldenhof, und machte sich wegen der ausstehenden Zinsen selbst bezahlt. Der Bischof klagte hierüber zum höchsten, daß die Bürger den geschworenen Frieden gebrochen, und was sie an Andern zu rächen pflegten, selbst begangen und gethan. So mutzte auch der Graf von Holstein diese That hoch auf, daß die Lübschen unbillig über die vom Adel klagten, dieweil sie selber seinen Bischof nicht ungeschmäht ließen, den sie vielmehr vor Gewalt vertheidigen sollen.

Was konnte Ein Rath thun? Es war beschwerlich, die unschuldigen Männer, welche nichts Ungebührliches wider die Gesetze gethan, ums Leben zu bringen, sonderlich weil es ihnen der eine Burgemeister, der es [140] gleichwohl verleugnete, zugelassen. Viel beschwerlicher aber war es, daß die Herren und Diener vom Adel wegen gebrochenen Landfriedens und Räuberei auf freier Landstraße täglich schmähten, schalten und klagten.

Endlich schloß Ein Rath und ließ die 13 Bürger, ungeachtet die ganze Stadt darüber verwirrt und bestürzt war, sahen, vor Gericht stellen, und auf ergangenes Urthel mit dem Strang erwürgen und aufhenken.

Unlängst hernach trug sich’s zu, daß Einer vom Adel aus Holstein einem lübeckischen Bürger noch größere Gewalt zufügte; weshalb Ein Rath zu Lübeck klagend beim Grafen anhielt, daß er mit gebührender Strafe gegen den Landfriedensbrecher verfahren, und, seinem Beispiel folgend, auch Ernst sehen lassen möchte. Der Graf wickelte sich hin und her; endlich gab er dieß zur Antwort: wenn die Bürger bei denen zu Lübeck so überflüssig als die Blätter auf den Bäumen wüchsen, möchten sie draus machen was ihnen gefällig; seine Diener aber kosteten ihm viel zu viel, und erstünden große Mühe und Gefahr ehe denn sie zu solchen Kerlen gediehen; deswegen könne er sie nicht so liederlich hinrichten.

Aber die Bürger zu Lübeck werden eben so wenig vom Zaun gebrochen, als solche Edelleute.