Die niederdeutschen Bauern (Boers) von Südafrika

Textdaten
<<< >>>
Autor: Ernst von Weber
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die niederdeutschen Bauern (Boers) von Südafrika
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 11, S. 174–177
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1880
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[174]
Die niederdeutschen Bauern (Boers) von Südafrika.
Von Ernst von Weber.

Von Neuem dringt zu uns aus dem fernen Südafrika eine aufregende Botschaft. Nicht die schwarzen Zuluschwärme mit ihrem todverachtenden Anstürmen und ihren ohrenbetäubenden Kriegsgesängen sind es diesmal, es ist ein weißer Stamm, das stählerne Hünenvolk der Boers, das unsere Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt. Die gesammte niederdeutsche Bevölkerung von Transvaal rüstet sich zum Aufstand gegen die verhaßte englische Regierung. Ein armes Volk von Hirten und Ackerbauern, höchstens 40,000 Seelen zählend, wagt es, einer Weltmacht in kühnem Trotz den Fehdehandschuh hinzuwerfen, einer Weltmacht, die in fünf Erdtheilen über 290 Millionen Unterthanen gebietet, mit ihrer Flotte alle Meere beherrscht und dazu sich im Besitze reichster und unversiechbar fließender Geldquellen befindet.

Die Empörung, welche das Volk von Transvaal zum Aufstande gegen die Engländer treibt, hat ihre tiefe Wurzel in dessen verletztem Rechtsgefühl und der es beseelenden glühenden Vaterlandsliebe. Vor vier Jahren wurde ihnen ohne einen Schatten von Recht ihre Republik entrissen, die sie mit zäher Energie und unermüdlicher Geduld auf den weiten Gebieten errichtet hatten, welche durch sie nach und nach den Schwärmen feindlicher und blutdürstiger Wilden abgenommen worden waren, um sie europäischer Cultur zu erschließen. Bei zwei großen Volksversammlungen, von denen die erste in Wonderfontein, die zweite in Doornkop abgehalten wurde, faßten die Boers kürzlich zwei Resolutionen gegen die britische Regierung, welche das Ziel des Aufstandes deutlich kennzeichnen. Laut der ersten einigten sie sich durch feierlichen Eid zu einem Bunde, um das unbefleckte Erbe der Väter den Kindern durch Wiederherstellung der Republik zu erhalten. Durch die zweite Resolution wird der Vicepräsident zum Staatspräsidenten eingesetzt; es wird verlangt, daß er sofort den „Volksraad“ einberufe; es wird gegen alle von den englischen Behörden veröffentlichten Proklamationen feierlich protestirt und darauf gedrungen, daß die alte Regierung und die Unabhängigkeit der Republik so bald wie möglich wieder hergestellt werde. Fast einstimmig hat das Volk von Transvaal gegen die aufgezwungene Annexion protestirt, indem die wenigen dafür sich erklärenden Stimmen nicht der holländischen Nationalität, sondern Ausländern angehören. Es steht fest, daß volle neun Zehntel des Volkes von Transvaal die Gültigkeit der englischen Annexion nie anerkannt haben, da die Zahl der fast sämmtlich der englischen Nationalität angehörigen Theilnehmer an jener Volksversammlung in Pretoria, die sich für die Unterwerfung unter die Annexion erklärte, nur ein Zehntel der Personen betrug, welche sich in Wonderfontein und Doornkop zusammen gefunden hatten.

Die Frage ist nun: hat der einmüthige Widerstand der niederländischen Bevölkerung Aussicht, zu dem ersehnten Ziele ihrer Wiederbefreiung zu führen? Für Den, welcher die reellen Machtverhältnisse, die sich auf beiden Seiten gegenüberstehen, vergleichend gegen einander hält, liegt die Versuchung nahe, dem Boeraufstande kein günstiges Prognostikon zu stellen. Denn auf der einen Seite sehen wir eine gewaltige Weltmacht – auf der andern ein wenig zahlreiches einfaches Hirten- und Bauernvolk, welchem die Erfordernisse eines längeren Kriegszustandes zum größten Theil abgehen und das für alle seine Zufuhren auf das vom Feinde beherrschte Meer angewiesen ist. Und doch würde der Kampf, den diese furchtlosen afrikanischen Recken zu unternehmen gewillt sind, nicht ohne Aussicht auf Erfolg sein, wenn ihnen von ihren zahlreichen Stammesgenossen in der Cap-Colonie und im Oranje-Freistaate eine active Unterstützung zugewendet würde.

Die weiße Bevölkerung Südafrikas besteht nämlich zu 30 Procent aus Ansiedlern englischer Nationalität; die übrigen 70 Procent sind von niederdeutschem Stamme, inbegriffen die oberdeutschen und französisch-hugenottischen Volkselemente, die im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte mit demselben sich vollständig verschmolzen haben. Ich möchte die heutige, dem niederdeutschen Stamme angehörige Bevölkerung Südafrikas nicht auf weniger als 245,000 Seelen veranschlagen, während die englische etwa 100,000 betragen dürfte. Die erstere hat sich in der Westhälfte der Cap-Colonie, im Oranje-Freistaate und in Transvaal concentrirt und ist dort absolut vorherrschend, während nur die Osthälfte der Cap-Colonie und die Colonie Natal ein Gleich- respective Uebergewicht der englischen Bevölkerung aufweisen.

Der größte Theil der kinderreichen holländischen Familienväter in der Cap-Colonie sendet fortdauernd einen Theil der Söhne hinaus nach den beiden Boer-Colonien: dem Oranje-Freistaat und Transvaal, damit sie sich dort eigene Plätze kaufen. Aus diesem Grunde hängt die gesammte südafrikanische Bevölkerung holländischer Rasse, trotz der Eintheilung des Landes in sechs getrennte politische Körper und unter zwei verschiedene Flaggen, doch unter einander so innig zusammen, wie eine große einträchtige Familie. Es würde daher nicht ohne Gefahr für die englische Regierung sein, wenn in dieser gesammten südafrikanischen Boer-Bevölkerung ein national-holländischer Patriotismus erwachte und wenn dieses altdeutsche Volk stämmiger Riesen durch die allgemeine Verbreitung des nationalen Revolutionsfunkens aus der verschlafenen Ruhe aufgepeitscht würde, in der die große Masse der südlichen Hälfte der Boer-Bevölkerung zur Zeit noch schlummert.

Die bisherigen Kriege Englands mit den Boers waren eigentlich nichts als Kinderspielerei, was schon die Ziffern der in die Gefechte gesandten Truppen bezeugen, die nie über einige Hunderte hinausgingen. Heute muß England ernstere Anstrengungen machen, wenn es seine Sache fördern will; denn die Kriegstüchtigkeit der Boers ist in den letzten Jahren gewaltig gewachsen. Sämmtliche Bewohner des Landes sind von Jugend auf im Gebrauche der Kugelbüchse geübt und verfehlen nicht leicht ihr Ziel. Ihre Kriege gegen die Eingeborenen haben sie stets zu Pferde geführt, indem sie nämlich zum Angriff auf die [175] Schwärme der Wilden rasch bis zur erforderlichen Nähe heranritten, dann vom Pferde stiegen und den auf's Korn genommenen Feind niederstreckten, wonach sie schnell zurückgaloppirten, um von Neuem zu laden und dieselbe Taktik zu wiederholen. Diese Kampfweise würde natürlich noch viel wirkungsreicher sein, wenn die Boers jetzt sämmtlich mit modernen Hinterladern sich versehen hätten.

Der Präsident des Oranje-Freistaates, Herr Brand, rechnete mir persönlich vor, daß der 60,000 Einwohner zählende Freistaat im äußersten Nothfalle 10,000 berittene Scharfschützen aufstellen könnte. Gelänge es daher den Führern der Volksbewegung von Transvaal, die gesammte holländische Bevölkerung Südafrikas zur Betheiligung am Aufstande heranzuziehen, so könnte die möglicher Weise zu erreichende Stärke des niederdeutschen Revolutionsheeres theoretisch auf 40,000 berittene Scharfschützen berechnet werden. Wenn nun freilich auch die ungeheuere Ausdehnung des Landes eine Concentrirung sowie eine regelrechte Verpflegung eines solchen Heeres unthunlich machen und auch der Mangel an militärisch geschulten Führern für die Boers ein sehr empfindlicher sein würde, so hätte doch unter dem ersteren Umstande (und noch viel mehr!) auch die englische Armee zu leiden, und was den Mangel kriegsgelehrter Strategen betrifft, so würde er in einem so weiten, wüsten und menschenleeren Lande, wie Südafrika, weniger bedeuten, als in unseren angebauten, mit volkreichen Städten und Dörfern angefüllten Culturländern, wo Massen gegen Massen unter möglichst raffinirter Taktik zu manövriren haben. Der Krieg würde sich in Südafrika wohl in der Hauptsache zu einem Guerillakrieg gestalten – und dieser würde in solchem wilden Lande für die angreifenden Engländer gerade der gefährlichste sein; denn holländische Reiterschwärme würden überall auftauchen und wieder verschwinden, wo es sich darum handelte, englische Zufuhrtransporte mit ihren langen und ungelenken, schwerfälligen Zügen von Ochsenwagen abzuschneiden und zu erbeuten. Der Krieg könnte also sehr in die Länge gezogen und dadurch für die englische Regierung außerordentlich kostspielig werden – und dieser Punkt der Kriegskosten dürfte die englischen Steuerzahler zu Hause so empfindlich treffen, daß die Opposition im britischen Parlamente bald mit Erfolg auf rasche Beendigung eines so große Summen verschlingenden Krieges dringen würde, auch wenn dieselbe nur durch Rückgabe der Unabhängigkeit an jene zähen und trotzigen Vertheidiger ihrer nationalen Selbstständigkeit zu erlangen wäre. Außerdem ist aber auch nicht zu übersehen, daß durch alle Schichten des englischen Volkes ein tiefer Sinn für Recht und Gerechtigkeit geht, der sich bei längerer Dauer des Krieges als der mächtigste Verbündete der Boers erweisen dürfte. Schon jetzt hat sich in einem Theile des englischen Publicums eine Schwenkung zu Gunsten der Boers gezeigt. Einer der berühmtesten zeitgenössischen Engländer, der Geschichtsschreiber Froude, hat vor einigen Wochen in öffentlicher Rede die gegen den Willen des Volkes von Transvaal in Scene gesetzte Annexion des Landes ein schweres Unrecht genannt und die Sympathie der englischen Nation für jene holländischen Patrioten wach zu rufen versucht.

Die Boers repräsentiren einen ganz eigenthümlichen Menschenschlag, den man einer geognostischen Ablagerung aus den Beständen früherer Jahrhunderte vergleichen möchte. Meistens sechs Fuß bis sechs Fuß vier Zoll hoch und dabei äußerst kräftig und breitschultrig gebaut, ähneln sie im Aeußeren den Backwoodsmen Nordamerikas, von denen sie im Temperament freilich verschieden sind, indem sie in aller Treue den phlegmatischen, ausdauernden, ruhigen und soliden Charakter ihrer holländischen Vorfahren bewahrt haben. Auch in ihrer Lebensweise und ihren schlichten patriarchalischen Sitten sind sie vollständig den Vorvätern gleich geblieben, sodaß man bei einem Besuche ihrer ärmlichen Farmhäuschen das Gefühl hat, als sei man in die Zeiten des siebenzehnten Jahrhunderts zurückversetzt. Auf dem großen runden Tische im Hauptwohnzimmer liegt unabänderlich die dicke alte Bibel, aus welcher der Familie jeden Abend vom Hausvater einige Capitel vorgelesen werden. Diese und ein holländisches Gesangbuch bilden in der Regel die einzige Lectüre des Hauses; denn Zeitungen, die in Nordamerika ihren Weg in die entlegensten Farmhäuser nehmen, sind in den meisten Boerhäuschen kaum jemals zu finden. Jeden Morgen wird das Tagewerk mit dem ernsten und langsamen Gesange einer Hymne begonnen und vor wie nach Tische stets gewissenhaft ein kurzes Gebet gesprochen. Die Taufnamen dieser biedern Leute sind in der Regel der biblischen Geschichte entnommen, und Namen wie: Petrus, Jacobus, Johannes, Isaak, Abraham, Jeremias etc. sind außerordentlich häufig unter ihnen. Ihre reformirten Prediger genießen einen gewaltigen Respect und eine hohe Achtung und Verehrung.

Die Männer sind im Durchschnitte hübsche und imposante Leute und erinnern mit ihren energischen, kräftigen und ausdrucksvollen Köpfen an die Portraits eines Rubens, Teniers, Ostade und van Eyck. Es fehlt eben weiter nichts als die Gelegenheit zu einer guten Erziehung und zum Ansammeln von Kenntnissen, die ja auf ihren gänzlich isolirten und von Städten fernen Wohnplätzen so schwer zu beschaffen sind, um aus diesen kernigen und soliden Menschen und aus ihren guten und natürlichen Anlagen etwas Tüchtiges zu machen. Bei der Einsamkeit, in der sie leben, sind sie genöthigt, in allen schwierigen Lagen des Lebens sich selbst zu helfen. Daher kommt es, daß jeder Boer in der Regel außer Feldbauer, Gärtner und Viehzüchter auch noch sein eigener Zimmermann, Wagenbauer, Grobschmied, Sattler, Schneider, Schuster, Architekt und Arzt ist; er gleicht auch in dieser Beziehung dem amerikanischen Backwoodsmen, dem er nicht minder in wohlgeübter Führung der Kugelbüchse ebenbürtig ist.

Einen viel weniger gefälligen Eindruck als die Männer machen die Frauen und Mädchen. Schönheit und weibliche Grazie scheinen nur in spärlichen Ausnahmen diesem massiv gebauten und kräftig organisirten Frauengeschlechte zugetheilt zu sein, und zur Entwickelung eines lebhaften und aufgeweckten Geistes ist ihr lebenslang so eintöniges und isolirtes Dasein ebenso wenig förderlich, wie der vollständige Mangel an weltlicher Lectüre und anregender gebildeter Geselligkeit. Aber thätige und treue Hausfrauen und Mütter sind sie. Dabei dürfte das ruhige, phlegmatische, pflanzenähnliche Dasein, das sie beständig führen, jenes behäbige Embonpoint erzeugen, das fast sämmtliche Boerfrauen schmückt, wie andererseits mit dem üblichen zeitigen Heirathen ein außerordentlicher Kinderreichthum zusammenhängt. Zehn bis zwölf Kinder sind an der Tagesordnung, sechszehn bis zwanzig keine Seltenheiten; ich hörte sogar von einem alten Boer in Graaf Reynet, Mynheer Gibson Joubert, der nicht weniger als 292 Kinder, Enkel und Urenkel hat.

Es ist eine landesübliche Sitte, auf die sehr streng gehalten wird, daß der Fremde, der in ein Boerhaus eintreten will, erstens nicht früher vom Pferde steigt, als bis der Hausherr ihn ausdrücklich dazu eingeladen hat, und zweitens, daß er beim Eintreten in das Haus allen Mitgliedern der Familie, bis zum allerkleinsten herab, leutselig die Hand drückt. Dieselbe Formalität wird auch beim Fortgehen gewissenhaft wiederholt.

Festlichkeiten, Bälle und dergleichen poetische Episoden kommen im einförmigen und prosaischen Dasein eines Boers kaum jemals vor. Die einzigen Zerstreuungen sind gegenseitige Besuche der selten weniger als vier bis fünf Reitstunden von einander wohnenden Nachbarn, wobei dann Tabakspfeifen und von Zeit zu Zeit ein Gläschen Genever oder Capbranntwein die ernste und bedächtige Conversation über Witterung, Schafkrankheiten, Vieh- und Wollpreise etc. beleben.

Nur zwei oder drei Mal des Jahres kommt der Boer – und darauf hält er sehr strenge – in zahlreiche Gesellschaft von seines Gleichen, nämlich zum Nachtmahle (Abendmahlsfeier) in dem ihm nächsten Dorfe oder vielmehr: Städtchen. Denn Dörfer in unserem europäischen Sinne giebt es dort nicht. Freilich hat der Boer oft sehr, sehr weit bis zu seinem nächsten Kirchorte, und da es sich nicht verlohnen würde, solch eine weite Reise im Ochsenwagen mit seiner ganze Familie nur für einen kurzen Kirchenbesuch zu machen, so bleibt man in der Regel eine ganze Woche dort. Die Hunderte von aus allen Richtungen herbeigekommenen Ochsenwagen bilden dann zusammen mit den zwischen ihnen aufgeschlagenen Zelten ein großes, von Menschen und Vieh wimmelndes Feldlager. Kaufleute und Händler aller Art kommen aus fernliegenden größeren Städten herbei, um ihre Waaren zu hohen Preisen feilzubieten; Geschäfte aller Art, Käufe von Vieh, von Wagen, von Farmen werden abgeschlossen. Die junge weibliche Welt kauft von einer nie fehlenden Modistin ihre nächstjährige Toilette ein, für welche natürlich grell und [176] brillant gefärbte Stoffe und Hüte am gesuchtesten sind, während die jungen Boersöhne die so selten sich ihnen darbietende Gelegenheit, jugendlichen Grazien den Hof zu machen, selbstverständlich nicht ungenützt vorübergehen lassen. Es ist daher eine sehr erklärliche Sache, daß unter den bei Gelegenheit eines „Nachtmahles“ gemachten Geschäften auch das Abschließen von Verlobungen und Ehebündnissen sehr an der Tagesordnung ist. Was aber unter uns bei solcher Gelegenheit nicht fehlen dürfte: Bälle oder wenigstens harmlose Vereinigungen von Familien zu einem gemüthlichen Tänzchen, das kommt dort nicht vor. Ist es der strenge puritanische Sinn, der in diesen Boerseelen wohnt, oder der Mangel an dazu passenden Localen und Musikanten, oder die Unfähigkeit zum Tanzen selbst, welche hieran die Schuld tragen, ich weiß es nicht – je nun, ein Jeder amüsirt sich trotzdem nach seiner eigenen Façon, und die Boerjugend vergnügt sich in der ihnen gewohnten Art gewiß nicht weniger, als unsere, raffinirtere Genüsse beanspruchende junge Generation.

Das Leben eines Boers ist übrigens nicht immer nur solch eine stetige Fortsetzung ruhigen und zufriedenen, phlegmatisch begnügten Dahinvegetirens. Der Sonnenschein seines friedlichen Alltagslebens wird zuweilen durch gar böse Gewitter grell unterbrochen. Heuschrecken, Hagelschlag, Viehepidemien, Viehdiebstahl durch im Lande herumvagirende Hottentotten- und Kaffernstrolche, plötzliches Weglaufen seiner spärlichen schwarzen und gelben Dienstboten und dies vielleicht gerade zu einer Zeit, wo für die Ernte der Feldfrüchte deren Hülfe ganz unentbehrlich war, Viehvergiftung als sehr gebräuchliche Rache gescholtener oder weggejagter farbiger Dienstboten oder endlich eine dürre Saison, vollständiger Regenmangel während sechs bis acht Monaten, in Folge dessen der Wasserdamm und der Brunnen vertrocknen und die Schafe und anderes Vieh zu Tausenden dahinsterben – das sind die bösen Feinde, die dann und wann den Boer heimsuchen, seine Leber afficiren und seiner sonst ungestörten Fettbildung hindernd in den Weg treten. Ein dürres Jahr kommt zum Glück im Durchschnitt nur alle sieben Jahre. In einem solchen geht aber auch leicht der gesammte Heerdenstamm einer Farm zu Grunde. Ebenso verderblich wird auch ein dann und wann kommendes zu nasses Jahr den Heerden; der gänzliche Mangel an schützenden Stallungen hat dann namentlich unter den Lämmern und Schafen massenhaftes Absterben zur Folge.

Die gesellschaftliche Scheidung zwischen der holländischen und der englischen Rasse fängt schon in Capstadt an und geht von da sehr sichtbar durch die ganze Cap-Colonie hindurch, sich in den beiden Freistaaten lebhaft fortsetzend. Forscht man nach der Ursache dieser socialen Scheidung, so findet man, daß sie weniger in persönlichen oder nationalen Antipathien ihren Grund hat (denn die Charaktere des Holländers und des Engländers sind ja nicht wesentlich verschieden und passen im Grunde ganz gut zu einander), als vielmehr in der langjährigen schlechten Behandlung, welche die holländischen Colonisten in Südafrika durch die englische Regierung zu erdulden hatten.

Die letztere hat seit der gewaltsamen Annexion der Cap-Colonie im Jahre 1795 (um sie nicht in die Hände Napoleon's, der Holland erobert hatte, fallen zu lassen) nur wenig gethan, um sich bei den Colonisten beliebt zu machen. Am allermeisten aber hat sie sich seit dem Jahre 1834 verhaßt gemacht durch unvorbereitete Durchführung einer humanitären Maßregel, die an sich die volle Zustimmung jedes civilisirten Menschen haben muß: der Sclavenemancipation. Hierdurch wurde allerdings die Colonie plötzlich ihres ersten Bedürfnisses, nämlich billiger und stets disponibler Arbeitskräfte, beraubt.

Tausende von holländischen Bauern verließen in Folge dessen vom Jahre 1836 an ihre früher so blühenden Farmen und suchten mit ihren Viehheerden jenseit des Oranje-Stroms und in der heutigen Provinz Natal neue Wohnplätze, die sie fortwährend mit Pulver und Blei gegen die widerspenstigen Eingeborenen zu vertheidigen hatten. Allmählich, theils durch gütlichen Vertrag und Kauf, theils durch Gewalt, unterwarfen sie ihrer Herrschaft die eingeborenen Stämme. Wo bisher nur das Brüllen wilder Thiere und das Kriegsgeheul blutdürstiger Schwarzen ertönt war, entstanden durch den Fleiß, die hartnäckige und ausdauernde Arbeit und Energie der holländischen Bauern (die nun von den Engländern zur Bezeichnung ihrer neuen besonderen Nationalität schlechthin die „Boers“ genannt wurden) nach einander drei blühende Freistaaten: der Oranje-Freistaat, die Republik Natal und die Transvaal-Republik.

Die Republik Natal wurde ihnen jedoch von den Engländern im Jahre 1842 mit Gewalt abgenommen, ebenso im Jahre 1845 die Oranje-Republik, welche bis dahin ohne besondere staatliche Organisation gewesen war. Die anhaltenden Grenzstreitigkeiten zwischen den von England protegirten eingeborenen Stämmen auf dem Gebiete der „Sovereignty“ und den wilden, fortwährend in dieses Gebiet einfallenden Basutos hatten jedoch für die englische Regierung so viele Störungen, Kriegsgefahren und Ausgaben zur Folge, daß sie, des ewigen Trubels müde, im Jahre 1854 sich entschloß, die Oranje-Sovereignty wieder aufzugeben und sie von Neuem den Boers zu überlassen. Am 23. Februar 1854 schloß sie mit den Bauern eine Convention ab, die dem Oranje-Freistaate seine vollständige Unabhängigkeit gewährte. Den jenseits des Vaalflusses wohnenden Bauern der im Jahre 1848 formell gegründeten Transvaal-Republik hatte England schon zwei Jahre früher (1852) durch eine ähnliche Convention ihre Unabhängigkeit gewährleistet.

Unter Präsident Brand ist der Oranje-Freistaat unbedingt der bestregierte Staat Südafrikas geworden, ein wahrer Musterstaat für alle umliegenden Nachbarländer. Er hat eben deshalb, namentlich durch die beispiellose Billigkeit seines gesammten Regierungsapparates und die strenge Ehrenhaftigkeit seiner republikanischen Leiter, schon seit einem Jahrzehnt eine solche gewaltige Anziehungskraft auf die holländische Bevölkerung der angrenzenden englische Cap-Colonie ausgeübt, daß Tausende von Familienvätern ihre dortigen Farmen im Stiche ließen und nach dem Freistaate auswanderten. In Folge dessen besitzt der Oranje-Freistaat auf seinem Gebiet von 2000 deutschen Quadratmeilen (also gleich Baiern, Württemberg und Baden zusammengenommen) jetzt schon 6000 bis 7000 Farmen und ist der Preis des Grundes und Bodens hier schon viel höher gestiegen als in der englischen Cap-Colonie. Freilich sind die eingeborenen Schwarzen bei dieser Organisation schlecht bedacht, insofern ihnen im ganzen Freistaat der Besitz von eigenem Grund und Boden versagt, ihr Wohnungsrecht auf den Farmen ausdrücklich an die Bedingung geknüpft ist, daß sie dem Farmer für einen monatlichen oder jährlichen Lohn als Dienstboten und Arbeiter in seiner Feld- und Viehwirthschaft dienen. Dafür giebt es aber nunmehr im Freistaate nicht, wie z. B. in der englischen Colonie Natal, jene Massen von schwarzen Faullenzern, die ausschließlich ihre armen Weiber als unterthänige Sclavinnen in Feld und Garten für sich arbeiten lassen, vielmehr ist die eingeborene Bevölkerung des Freistaates, im Gegensatz zu derjenigen der benachbarten englischen Colonien, arbeitsam, gehorsam und zufrieden, mäßig und nüchtern und hat im Allgemeinen viel mehr wirkliche Anhänglichkeit an ihre Lohnherren, als man jemals bei den verzogenen Schwarzen der englischen Colonien finden wird. Als Uebergangsstadium im erziehlichen Interesse hat sich die so geschaffene Stellung der Schwarzen trefflich bewährt.

Als die Boers in den Jahren 1865 bis 1866 und 1867 wieder zwei blutige Kriege mit dem fortwährend raubend in ihre Grenzdistricte einfallenden wilden Bergvolke der Basutos erfolgreich geführt hatten und im Begriff standen, ganz Basutoland zu annectiren – da war es wieder die englische Regierung, die sie um die Früchte ihres Sieges brachte. Sie nahm, um die Boers nicht zu mächtig werden zu lassen, die geschlagenen Basutos unter ihren Schutz und zwang die Sieger, sich mit dem schon 1866 eroberten, längs der Gebirge liegenden Districte (seitdem das „Eroberte Gebiet“ genannt und an zum Militärgrenzdienst speciell verpachtete Farmer unentgeltlich ausgegeben) zu begnügen, während Basutoland, diese hochromantische Schweiz Südafrikas mit ihrer Bevölkerung von damals 75,000 Schwarzen, den englischen Besitzungen als „Schutzstaat“ einverleibt wurde.

Und die beiden neuesten Liebesthaten, welche die englische Regierung den Boers erwiesen, waren erstens die im Jahre 1871 allem Völkerrechte zum Hohne im tiefsten Frieden ausgeführte gewaltsame Annexion der Diamantenfelder, deren Terrain seit der Convention von 1854 im unzweifelhaften rechtlichen und factischen Besitz des Oranje-Freistaates gestanden hatte, nunmehr aber durch ihren jährlichen Diamantenertrag von 40 Millionen Mark die Habgier der englischen Colonialregierung unwiderstehlich reizte, [177] und zweitens die im Jahre 1876 auf ganz ebenso rechtswidrige Weise ausgeführte Annexion der Transvaal-Republik, eines Staates, zweimal so groß wie das Königreich Sachsen der von allen Großmächten der Welt in optima forma anerkannt war. Die plötzliche Vernichtung dieses Staates gegen den Willen von neun Zehntheilen seiner Bevölkerung ist eine Gewaltthat, die an die vielgerügten Theilungen Polens erinnert. Für England freilich ist der Besitz des Transvaal-Landes äußerst wichtig, denn das jetzt die englischen Staatsmänner begeisternde glänzende Zukunfts-Programm: „Afrika englisch vom Tafelberg bis zum Nil!“ würde in seiner Ausführung sehr bedeutend behindert werden, wenn gerade in der wichtigen geographischen und mercantilen Position von Transvaal ein fremdartiger Staatsorganismus oder wohl gar der Keim zu einer zukünftigen nicht-englischen Staatenverbindung seinen Platz behalten hätte.

Was uns besonders interessiren muß, ist der Umstand, daß diese Boers von Transvaal die lebhafteste Sehnsucht hatten und noch haben, daß das deutsche Reich, welches sie mit sehr richtigem Gefühl als ihr Stamm- und Mutterland betrachten, sie unter seinen Schutz nehmen möchte. Als im Jahre 1873 die, leider falsche, Nachricht Südafrika durchlief, daß die preußische Regierung von der portugiesischen die Delagoa-Bai gekauft hätte, da wurde dieselbe von den holländischen Freistaaten mit dem größten Jubel aufgenommen. Für den Preis eines festen und sicheren Schutzes gegen die Annexionslust der ihnen verhaßten englischen Regierung würden die Bauern der beiden Freistaaten sich gern der deutschen Regierung untergeordnet haben in der Form zweier Schutzstaaten mit eigener und möglichst freier Selbstverwaltung.

Den Freiheitstrieb unserer afrikanischen Stammesgenossen müßten wir Deutschen unbedingt zu fördern suchen, sei es auch nur durch diplomatische Fürsprache; dann werden die Sympathien, welche die Boers für Deutschland hegen, für uns von größtem Werte sein und es uns erleichtern, in jenem reichen Lande Fuß zu fassen durch unsere Auswanderer, besonders vom norddeutschen Stamm. Es ließe sich so dort der Keim legen zu Dem, was unser an Zahl fortwährend so gewaltig zunehmendes Volk so dringend nothwendig braucht; zu einer hier zugleich den Vortheil unbeschränkter Ausdehnungsfähigkeit bietenden nationalen deutschen Colonie, die für die Zukunft zur regelmäßigen und dauernden Entlastung unseres Vaterlandes von seinen alljährlich bedenklicher und bedrohlicher anwachsenden Proletariermassen dienen und durch die verbleibende Zugehörigkeit derselben zum deutschen Wirthschaftsgebiete eine Erweiterung des deutschen Absatzmarktes und somit unseres Nationalreichthums herbeiführen würde, während die Millionen von bisher ausgewanderten Deutschen wegen des Mangels eigener Colonien wirthschaftlich und nationalökonomisch unserer Nation vollständig verloren gegangen sind. In einer vor wenigen Monaten erschienenen Schrift: „Die Erweiterung des deutschen Wirtschaftsgebietes und die Grundlegung zu überseeischen deutschen Staaten (Leipzig, bei Twietmeyer) habe ich dargelegt, wie dringend wünschenswerth es ist, daß die Grundlegung von Keimen zu neuen deutschen Töchterländern womöglich in Südamerika und Südafrika zugleich erfolgen sollte; denn beide Theile der südlichen Halbkugel bieten noch heute der Entwickelung deutscher Zukunftsstaaten die allergünstigsten und vielversprechendsten Aussichten.

Man setzt in England noch einige Hoffnung auf das Zustandekommen eines Compromisses mit den widerspenstigen Boers durch die Zusammenberufung einer Conferenz von Volksvertretern aller südafrikanischen Provinzen und Staaten, zum Zwecke der Bildung einer südafrikanischen Conföderation. Man schmeichelt sich, daß diese staatliche Form es doch noch ermöglichen werde, jene niederdeutschen Recken zu einer freiwilligen Unterordnung unter die englische Oberherrschaft zu veranlassen. Möglich, daß dieser Versuch noch gelingt, ehe der befürchtete allgemeine Aufstand der Boers ausbricht – für die gesammte Colonialbevölkerung von Südafrika selbst wäre ja eine solche Conföderation, die Bildung einer Art von „Vereinigten Staaten von Südafrika“, in der That wohl der günstigste Ausweg aus ihren gegenwärtigen Schwierigkeiten. Es wird nun freilich hauptsächlich darauf ankommen, ob die Boers ihren Anspruch aufgeben wollen, daß die Flagge dieser neuen Conföderation eine unabhängige, also nicht die englische sei. In jedem Falle verdienen unsere um ihre Freiheit und ihre nationale Selbstständigkeit ringenden Stammesverwandten im fernen Südafrika unsere lebhafteste Theilnahme.