Die neie Wasserleiting
Ae Sunnoomd[2] wahrsch, un ziemlich kalt
Blies d’r Wind bei uns dorch Fald un Wald;
Viele war’n deshalleb drim fruh[3],
Dasse derhäm sozen gemiethlich in Ruh.
Un vertriem sich de Zeit in jeder Art un Weis’;
’s wuur gescharzt un wuur gelacht
Un Käner hatte an wos Arges gedacht,
Als pletzlich hie in unnern Schtroßen
Un graßlich von unnern Thorm
De Feierglock erschallte in Schtorm.
Un „Feier, Feier!“ erklang’s in Ort,
Fast Jeder eilte blindlings fort.
Su rufften Viele klaglich aus,
Bis dasses schließlich nu wuur klaar,
Wu de Brandschteet[4] zu finden waar, —
Dänn ruth farbte sich d’r Himmel.
„Wasser, Wasser!“ ging dänn wieder’s Geschrei. —
„Ach, langt doch bluus de Schpritzen derbei!“
De Schpritzen schtanden a rasch bereit,
Un Jeden dauerte all lang de Zeit
Sich seiner Mitmänschen erbarme.
„Jetz luß!“ ruffte Aener mit erhitzten Kopp,
Un krachend gings an d’r Schpritz auf un ob,
Bis daß Aener ruffte aus:
Un richtig, ’s war käne Määr, —
Drimm ging es Pumpen a nett schwäär.
Nu ging dänn ower d’r Schpetakel luß,
Ae Jeder larmte, ob Klään oder Gruß.
Trotz viel’n Rähn[5] kä Wasser bein Brand!“ —
„Wudervier bezohlt m’r die viele Schteier[6],
Un jetzt noch nette Mol Wasser bein Feier!“ —
„Na, suwos derfte mir nett passiern,
„Darjenige, dar diss’n Butel gemacht,
Wier von mir von Laam[7] zu Tud gebracht!“
Su gings mangenanner dorch, un Viele war’n su grob,
Daß Käner hatte gemarkt, wie Aener in Galopp
Un ruffte: „De Wasser war’n verkährt geschlaan!“ —
Ob ’s nu ower is wahr gewasen,
Dos hot m’r nett gehäärt oder gelasen.
[WS 1]Jetzt waar käne Zeit me zu verliern,
’s brännte all ’s finnefte Haus,
Huuch schlug de Flamm in Schtormgebraus.
[57]
Nu gings a drauf mit aller Macht,
Von jeder Seit’ wuur Hillef gebracht,
Vergänge nog un nog de Sorring;
Doch Manniger waar in disser Nacht
Gans arm un obdachtluß gemacht.
Aene ängstliche Zeit nu arscht entschtand
Hauptsachlich in dan arschten Woch’n
Wuur schteets von diss’n Brand geschproch’n,
Dänn dan Meesten[8] bliebs immerhin klaar,
Daß in Ort wos nett richtig waar.
’s wollte sich Käner de Zung verbränne.
Doch schließlich brachte hie unnere Zeiting
Aen Artikel iwer d’r Wasserleiting;
’s wuur nu deengt[9] driewer haargezuung[10]
Jetzt gings ower luß un wuur resonnirt
Un Alles Megliche aufgefihrt,
Su daß vielfach in manning Haus
Iwer disser Geschicht brooch Unfriede aus.
Die funge im Nischt sich zu zanken aan.
Pletzlich mit än Schlook[11] schtellte sich Alles ein, —
Unnerer „Anzeiger“ sollte d’r Friedensschtifter sein;
’s schtand nämlich of d’r letzten Seit
„Wos is dänn dos?!“ rufften Viele, wieses loosen dorrich[12],
Dos häßt — nu broot m’r Aener än Schtorrich[13] —,
Hie schreim se ju von än Bargerverein,
Wu in nachster Zeit soll Sitzung sein!“
Do muß m’r schließlich a hin giehn!“
Ja Manning dan wuursch[14] wieder klaar,
Dasser salwer all lang Mitglied waar.
Laut loos[15] Jeder die Bekanntmachung mit Luft
Bei dan Wort’n: „Barger, schtellt Eich Alle ein
Nachsten Sunnomd im Verein!“
Die Togesordning war nu a schien,
Dänn deitlich sog m’r gedruckt do schtien:
Huut un Wäde[16], bei der Arbt eher Schicht,
Verschännerung im Ort, un de Eisenbahn, —
Alles kimmt d’n Sunnoomd draan.
Die Nogricht, die nu d’r „Anzeiger“ gebracht,
Dänn Viele dachten bluß noch an Verein
Un d’r Sitzung, die de do sollte sein.
Bei Tog iwer sog m’r de Mänschen zusamme schtien
Un mit Koppschitteln ausänanner giehn;
Un wollte dan Oomd nu woß saan.
[59]
Nu ändlich troot daar Oomd[17] nu ein
Wu de Sitzung waar in Verein.
De Barger ginge fort in Mass’n,
Mangenanner ging arm un reich,
Dann Oomd blieb sich Alles gleich;
’s goob kän Zank, ’s goob kän Arger —
Kaum hattes of d’n Thorm die Zeit geschlaan,
Do fungs a mit d’r Sitzung aan.
D’r Hauptredner troot auf un raamte sein Geschtalt,
Un Jeden gings iwer eiszackenkalt.
„Mir ziehn hie ä Iwel[19] gruß, —
Su kann dos nett länger giehn;
Dänn soll unner Ort noch wätter beschtiehn,
Su miss’n mir in all’n Thäl’n[20]
Un dos is jeden Barger seine Flicht
Dassersch[21] gaarn[22] thutt mit fräding Gesicht,
Domit’s nett wieder gitt wie vor Woch’n,
Wos hollef’n do unnere Schpritz’n,
Wos kunnten de Feiersimp[24] uns nitz’n,
Wänns fahlt an Wasser, wie bei dan Brand, —
Und m’r schtieht wie dum, — ’s waar äne Schand!
Submission of äner neie Wasserleiting.
Sollte jedoch Aener äne annere Mäning haan,
Su bitt ich drim, dis hie zu saan!“
[60]
Jetzt wuur ä Gezisch’l un ä Gethu,
Do sozen nämlich ä Paar von dan Alten,
Die thaten, als wollten se Red’n halten.
Jedoch dauerte es nett lang, un die Unruh hatte sich geleegt:
Die Alten hatten nämlich angefreegt,
Dodervon verschtänden sie kän Toon;
In ihr’n liem lange Jahr’n,
Hett’n se von suwos nischt erfahr’n.
Kaum waaren die nu zufrieden geschproch’n,
Ae Annerer troot nu hastig auf
Un guckte wehmithig zum Himmel nauf,
Aengstlich guckter verschaamt[25] rasch nieder
Un saate: „Nu hoob[26] ichs vergass’n[27] wieder;
Sugaar meine Fraa hatte Aeniges gemacht —,
Un jetzt, wuus gilt, sitz ich in der Glämm, —
Mich kricht käner wieder häm!“
Un richtig, haar mußte sich wieder setzen,
Wull Manniger hatte noch än Plaan,
Doch getraute sich Käner wos zu saan,
Sudaß schließlich all lange Zeit waar vergange
Ohne wos Bestimmtes zu erlange.
Die Geschicht zu Aend wuur gebracht
Un änschtimmig geschproch’n wuur:
„Wir woll’n äne neie Rähr’ntour!“
Alles Annere wuur nu zuletzt
Un friedlich ging nu Jeder fort, —
Ruhig wuursch balle wieder in Ort.
Ower derhäm[28] hatten noch viele Barger
Die Nacht von de Fraa d’n greßten Arger.
„Su macht Ihrsch richtig, su isses a racht, —
Ihr Männer gitt fort un schpracht iwer Sachen,
Die uns Fraans de meeste Arbt schteets machen,
Uns lot’r änfach derhäm hie sitz’n,
Wos wollt Ihr dänn aanfange hie in Sanc
Wann mir nett wär’n, un de Tour wäär in Gang?“
Unruhig wuursch arscht d’n annern Morring
Wie de Fraans ihre Einkääf[29] wollt’n besorring;
Su sog m’r än Hauf’n Fraansleit schtiehn.
Un Aens waarsch, woß m’r schteets huur,
Nämlich: „Wir behalten unnere alte Tour,
Ower zum wenigsten bleim de Buttiche[30] schtien,
Wu soll m’r dänn schpätern Jahr’n
Noch Neiigkäten hie erfahr’n,
Bei dan Wasserlange kunnte m’r alle Morring
Aen korze Zeit zusamme schtorring[31].
Dänn Männer, gitt’s Eich noch schlacht!“
Ae Iwelschtand trot nu noch ein,
’s trooten Mitglieder auf von än Verein;
Wie nämlich’s Brannteweinmonopol wuur eingefihrt,
Die eiferte den Wunsch un hatte aangefreegt,
Ob von Nordhausen kännte waarn käne Tour geleegt.
D’r Schnaps käm gewiß billiger, un mit d’r Zeit
Brechtes Vorthäl arscht hie vor de Leit,
Kännte m’r viele Galder schparen.
[WS 2]Jedoch ’s wuur Alles obgeschlaan,
Weil Jeder d’n Ausgoß wollte haan.
Un weil dos in daar Zeit waar nett gegange,
Un reegten in Ort Alles auf;
Jedoch de Meesten[33] huurn nett drauf,
Sudaß schließlich doch zuletzt
D’r Anfang bei d’r Tour wuur feste gesetzt.
Su wuur a all angefange;
Främde und Hiesige schtellten sich ein,
Dänn in Harwest[34] sollte de Hauptsach fartig sein.
’s wuur gearbt nu unverdross’n,
Sudasses aussog bei uns zuletzt
Wie wänn d’r Ort wäär in Kriegszuschtand versetzt —,
Un trotzdann fuul[35] Alles gut aus,
Im Winter hatt’n Viele ihr Wasser in Haus.
Daß die Hydranten sollten waarn prowirt,
Do wuursch dan Meesten nu arscht klaar
Wie wichtig die neie Leiting waar.
Drim saaten a Viele: „Ower dis is schien,
Sugaar die auf’n Nordheiser Verein
Schtimmten frädig jetzt mit ein;
Ae Jeder fräte sich schließlich jetzt,
Dasses mit d’r Leiting waar dorchgesetzt.
Zeigter sich in seiner Geschtalt, —
’s fruur a bis zu d’r Rähr’ntour
Un Manniger, ehrer gescheit arscht wuur,
Hot Angst genung ausgeschtanden
Dar Aene ruffte: „Ach disser Schtrank[37]
Verursacht gewiß noch viel’n Zank!“
Ae Annerer hatte seine Tour verrenkt
Un Alles auf’nanner geschprenkt.
„Harr Vetter, äs is wos an meiner Tour,
Kumme se mant gleich in män Haus,
’s kimmt a kä Tropp’n[40] me raus!“
Un wierer[41] nu gena hinsog,
Un d’r Schoden waar a kurirt,
Of’s beste Alles ausgefihrt.
Un schließlich huur m’r Jeeden saan:
’s is doch gut, daß m’r die Leiting haan“, —
Un Alles is nett me su theier,
Un bezohl’n schließlich weniger Schteier[43][WS 4],
Su ward ä Jeder von uns saan:
- ↑ Wasserleiting = Wasserleitung.
- ↑ Sunnomd = Sonnabend.
- ↑ fruh = froh.
- ↑ Brandschteet = Brandstätte.
- ↑ Rähn = Regen.
- ↑ Schteier = Steuer.
- ↑ Laam = Leben.
- ↑ Meesten = Meisten.
- ↑ deengt = tüchtig.
- ↑ haargezuung = hergezogen.
- ↑ Schlook = Schlag.
- ↑ dorrich = durch.
- ↑ Schtorrich = Storch.
- ↑ wuursch = wurde es.
- ↑ loos = las.
- ↑ Wäde = Weide.
- ↑ Oomd = Abend.
- ↑ Laabhaft = Lebhaft.
- ↑ Iwel = Uebel.
- ↑ Thäl’n = Theil’n.
- ↑ Dassersch = daß er es.
- ↑ gaarn = gerne.
- ↑ Interland = unterer Stadttheil.
- ↑ Feiersimp = Feuersümpfe.
- ↑ verschaamt = verschämt.
- ↑ hoob = habe.
- ↑ vergass’n = vergessen.
- ↑ derhäm = zu Hause.
- ↑ Einkääf = Einkäufe.
- ↑ Buttiche = Bottiche.
- ↑ schtorring = sprechen.
- ↑ Verlaaf = Verlauf.
- ↑ Meesten = Meisten.
- ↑ Harwest = Herbst.
- ↑ fuul = fiel.
- ↑ Iwel = Uebel.
- ↑ Schtrank = Strang.
- ↑ Fraa = Frau.
- ↑ huur = hörte.
- ↑ Tropp’n = Tropfen.
- ↑ wierer = wie er.
- ↑ Weschbarrig = Wäschegrund.
- ↑ Steier = Steuer.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Absatzeinrückung korrigiert
- ↑ Absatzeinrückung korrigiert
- ↑ Wäschegrund
- ↑ In der Vorlage diese Fußnote
- ↑ Sankt Andreasberg