Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator:
Titel: Die neie Wasserleiting
Untertitel:
aus: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 3.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[55]
Die neie Wasserleiting[1].


     Ae Sunnoomd[2] wahrsch, un ziemlich kalt
Blies d’r Wind bei uns dorch Fald un Wald;
Viele war’n deshalleb drim fruh[3],
Dasse derhäm sozen gemiethlich in Ruh.

5
     Friedlich war’n de Meesten in Familienkreis

Un vertriem sich de Zeit in jeder Art un Weis’;
’s wuur gescharzt un wuur gelacht
Un Käner hatte an wos Arges gedacht,
Als pletzlich hie in unnern Schtroßen

10
Of ä Mol wuur Feier geblosen.

Un graßlich von unnern Thorm
De Feierglock erschallte in Schtorm.
Un „Feier, Feier!“ erklang’s in Ort,
Fast Jeder eilte blindlings fort.

15
     „Wu isses dänn?! In wan sän Haus?“

Su rufften Viele klaglich aus,
Bis dasses schließlich nu wuur klaar,
Wu de Brandschteet[4] zu finden waar, —
Dänn ruth farbte sich d’r Himmel.

20
„Hillef! Hillef!“ schrien Viele auf’n Getimmel. —

„Wasser, Wasser!“ ging dänn wieder’s Geschrei. —
„Ach, langt doch bluus de Schpritzen derbei!“

     De Schpritzen schtanden a rasch bereit,
Un Jeden dauerte all lang de Zeit

[56]
25
Bis dasser kunnte mit kräfting Arme

Sich seiner Mitmänschen erbarme.
„Jetz luß!“ ruffte Aener mit erhitzten Kopp,
Un krachend gings an d’r Schpritz auf un ob,
Bis daß Aener ruffte aus:

30
„’s kimmt ju gar kä Wasser raus!“

Un richtig, ’s war käne Määr, —
Drimm ging es Pumpen a nett schwäär.

     Nu ging dänn ower d’r Schpetakel luß,
Ae Jeder larmte, ob Klään oder Gruß.

35
„’s is ower äne wahre Schand,

Trotz viel’n Rähn[5] kä Wasser bein Brand!“ —
„Wudervier bezohlt m’r die viele Schteier[6],
Un jetzt noch nette Mol Wasser bein Feier!“ —
„Na, suwos derfte mir nett passiern,

40
Wär ich Borgermäster, dar sollte es ower schpiern!“ —

„Darjenige, dar diss’n Butel gemacht,
Wier von mir von Laam[7] zu Tud gebracht!“

     Su gings mangenanner dorch, un Viele war’n su grob,
Daß Käner hatte gemarkt, wie Aener in Galopp

45
Außer Od’n kam of d’r Brandschteet aan

Un ruffte: „De Wasser war’n verkährt geschlaan!“ —
Ob ’s nu ower is wahr gewasen,
Dos hot m’r nett gehäärt oder gelasen.

     [WS 1]Jetzt waar käne Zeit me zu verliern,

50
Ae Jeder mußte sich forsche riern, —

’s brännte all ’s finnefte Haus,
Huuch schlug de Flamm in Schtormgebraus.

[57]

     Nu gings a drauf mit aller Macht,
Von jeder Seit’ wuur Hillef gebracht,

55
Bis schließlich schpät an annern Morring

Vergänge nog un nog de Sorring;
Doch Manniger waar in disser Nacht
Gans arm un obdachtluß gemacht.

     Aene ängstliche Zeit nu arscht entschtand

60
In unnern Ort nog dan Brand.

Hauptsachlich in dan arschten Woch’n
Wuur schteets von diss’n Brand geschproch’n,
Dänn dan Meesten[8] bliebs immerhin klaar,
Daß in Ort wos nett richtig waar.

65
Jedoch wollte Käner dan Fahler nänne,

’s wollte sich Käner de Zung verbränne.

     Doch schließlich brachte hie unnere Zeiting
Aen Artikel iwer d’r Wasserleiting;
’s wuur nu deengt[9] driewer haargezuung[10]

70
Un gewinscht, m’r sollte mool untersuung.


     Jetzt gings ower luß un wuur resonnirt
Un Alles Megliche aufgefihrt,
Su daß vielfach in manning Haus
Iwer disser Geschicht brooch Unfriede aus.

75
Ja Viele die sich sinst gut vertraan,

Die funge im Nischt sich zu zanken aan.

     Pletzlich mit än Schlook[11] schtellte sich Alles ein, —
Unnerer „Anzeiger“ sollte d’r Friedensschtifter sein;
’s schtand nämlich of d’r letzten Seit

80
Aene Bekanntmachung — zu beruhing de Leit.
[58]

„Wos is dänn dos?!“ rufften Viele, wieses loosen dorrich[12],
Dos häßt — nu broot m’r Aener än Schtorrich[13] —,
Hie schreim se ju von än Bargerverein,
Wu in nachster Zeit soll Sitzung sein!“

85
„Na, bis ward gewiß dänn ower schien,

Do muß m’r schließlich a hin giehn!“
Ja Manning dan wuursch[14] wieder klaar,
Dasser salwer all lang Mitglied waar.

     Laut loos[15] Jeder die Bekanntmachung mit Lust

90
Un fruh schlug’s All’n in d’r Brust

Bei dan Wort’n: „Barger, schtellt Eich Alle ein
Nachsten Sunnomd im Verein!“

     Die Togesordning war nu a schien,
Dänn deitlich sog m’r gedruckt do schtien:

95
Wasserleiting, elektrisch Licht,

Huut un Wäde[16], bei der Arbt eher Schicht,
Verschännerung im Ort, un de Eisenbahn, —
Alles kimmt d’n Sunnoomd draan.

     Die Nogricht, die nu d’r „Anzeiger“ gebracht,

100
Verschaffte Viel’n äne schloofluße Nacht;

Dänn Viele dachten bluß noch an Verein
Un d’r Sitzung, die de do sollte sein.

     Bei Tog iwer sog m’r de Mänschen zusamme schtien
Un mit Koppschitteln ausänanner giehn;

105
Dänn Jeder beinah hatte än Plaan

Un wollte dan Oomd nu woß saan.

[59]

     Nu ändlich troot daar Oomd[17] nu ein
Wu de Sitzung waar in Verein.
Laabhaft[18] wuursch in Schtroßen und Gass’n,

110
De Barger ginge fort in Mass’n,

Mangenanner ging arm un reich,
Dann Oomd blieb sich Alles gleich;
’s goob kän Zank, ’s goob kän Arger —
Schtols fiehlte sich jetzt jeder Barger.

115
     Kaum hattes of d’n Thorm die Zeit geschlaan,

Do fungs a mit d’r Sitzung aan.
D’r Hauptredner troot auf un raamte sein Geschtalt,
Un Jeden gings iwer eiszackenkalt.
„Meine Harrn!“ Su dunnerter machtig luß,

120
„Mir ziehn hie ä Iwel[19] gruß, —

Su kann dos nett länger giehn;
Dänn soll unner Ort noch wätter beschtiehn,
Su miss’n mir in all’n Thäl’n[20]
Mit hallef’n dan Schood’n hie zu häl’n,

125
Un dos is jeden Barger seine Flicht

Dassersch[21] gaarn[22] thutt mit fräding Gesicht,
Domit’s nett wieder gitt wie vor Woch’n,
Wie dar Brand in Interland[23] war ausgebroch’n.
Wos hollef’n do unnere Schpritz’n,

130
Wos kunnten de Feiersimp[24] uns nitz’n,

Wänns fahlt an Wasser, wie bei dan Brand, —
Und m’r schtieht wie dum, — ’s waar äne Schand!
Drim is meine Aansicht, mir setz’n in d’r Zeiting,
Submission of äner neie Wasserleiting.

135
Sollte jedoch Aener äne annere Mäning haan,

Su bitt ich drim, dis hie zu saan!“

[60]

     Jetzt wuur ä Gezisch’l un ä Gethu,
Hauptsachlich in äner Eck wuur nett wieder Ruh, —
Do sozen nämlich ä Paar von dan Alten,

140
Die thaten, als wollten se Red’n halten.

Jedoch dauerte es nett lang, un die Unruh hatte sich geleegt:
Die Alten hatten nämlich angefreegt,
Wos dänn dos wäär, äne Submission,
Dodervon verschtänden sie kän Toon;

145
In ihr’n liem lange Jahr’n,

Hett’n se von suwos nischt erfahr’n.

     Kaum waaren die nu zufrieden geschproch’n,
Do wuur die Ruh wieder unterbroch’n:
Ae Annerer troot nu hastig auf

150
Un guckte wehmithig zum Himmel nauf,

Aengstlich guckter verschaamt[25] rasch nieder
Un saate: „Nu hoob[26] ichs vergass’n[27] wieder;
Ich hatte mir su äne schiene Reed erdacht —
Sugaar meine Fraa hatte Aeniges gemacht —,

155
Un jetzt, wuus gilt, sitz ich in der Glämm, —

Mich kricht käner wieder häm!“
Un richtig, haar mußte sich wieder setzen,
Zum Gaudium d’r Annern un Ergetzen.

     Wull Manniger hatte noch än Plaan,

160
Doch getraute sich Käner wos zu saan,

Sudaß schließlich all lange Zeit waar vergange
Ohne wos Bestimmtes zu erlange.
Bis ändlich korz vor Mitternacht
Die Geschicht zu Aend wuur gebracht

165
Un änschtimmig geschproch’n wuur:

„Wir woll’n äne neie Rähr’ntour!“

[61]

Alles Annere wuur nu zuletzt
Of neie Tog’sordning gesetzt.
Un friedlich ging nu Jeder fort, —

170
Ruhig wuursch balle wieder in Ort.


     Ower derhäm[28] hatten noch viele Barger
Die Nacht von de Fraa d’n greßten Arger.
„Dos is schien!“ huuß es von weibling Geschlacht,
„Su macht Ihrsch richtig, su isses a racht, —

175
Ihr Männer gitt fort un schpracht iwer Sachen,

Die uns Fraans de meeste Arbt schteets machen,
Uns lot’r änfach derhäm hie sitz’n,
Wie wänn unnere Männing nett kännte nitz’n!
Wos wollt Ihr dänn aanfange hie in Sanc

180
Wann mir nett wär’n, un de Tour wäär in Gang?“


     Unruhig wuursch arscht d’n annern Morring
Wie de Fraans ihre Einkääf[29] wollt’n besorring;
M’r brauchte bluus ä paar Schritt zu giehn,
Su sog m’r än Hauf’n Fraansleit schtiehn.

185
Un Aens waarsch, woß m’r schteets huur,

Nämlich: „Wir behalten unnere alte Tour,
Ower zum wenigsten bleim de Buttiche[30] schtien,
Dänn die Geschicht kann su nett giehn!
Wu soll m’r dänn schpätern Jahr’n

190
Noch Neiigkäten hie erfahr’n,

Bei dan Wasserlange kunnte m’r alle Morring
Aen korze Zeit zusamme schtorring[31].
Die Buttiche bleim schtien, und geschieht uns nett racht,
Dänn Männer, gitt’s Eich noch schlacht!“

195
     [WS 2]Ae Iwelschtand trot nu noch ein,

’s trooten Mitglieder auf von än Verein;

[62]

Wie nämlich’s Brannteweinmonopol wuur eingefihrt,
Do hatte sich äne Gesellschaft gruppirt,
Die eiferte den Wunsch un hatte aangefreegt,

200
Ob von Nordhausen kännte waarn käne Tour geleegt.

D’r Schnaps käm gewiß billiger, un mit d’r Zeit
Brechtes Vorthäl arscht hie vor de Leit,
Un in Verlaaf[32] von viel’n Jahr’n
Kännte m’r viele Galder schparen.

205
     [WS 3]Jedoch ’s wuur Alles obgeschlaan,

Weil Jeder d’n Ausgoß wollte haan.
Un weil dos in daar Zeit waar nett gegange,
Su wuur jetzt wieder vonne angefange,
Un reegten in Ort Alles auf;

210
Jedoch de Meesten[33] huurn nett drauf,

Sudaß schließlich doch zuletzt
D’r Anfang bei d’r Tour wuur feste gesetzt.

     Kaum waar d’r Juli nu vergange,
Su wuur a all angefange;

215
Främde und Hiesige schtellten sich ein,

Dänn in Harwest[34] sollte de Hauptsach fartig sein.
’s wuur gearbt nu unverdross’n,
Geschaufelt, gehackt, gebuhrt und geschoss’n,
Sudasses aussog bei uns zuletzt

220
Wie wänn d’r Ort wäär in Kriegszuschtand versetzt —,

Un trotzdann fuul[35] Alles gut aus,
Im Winter hatt’n Viele ihr Wasser in Haus.
Un wie änes Tog’s wuur publicirt:
Daß die Hydranten sollten waarn prowirt,

225
Do wuursch dan Meesten nu arscht klaar

Wie wichtig die neie Leiting waar.

[63]

Drim saaten a Viele: „Ower dis is schien,
Nu brauch m’r nett me an d’r Pump zu schtien!“
Sugaar die auf’n Nordheiser Verein

230
Schtimmten frädig jetzt mit ein;

Ae Jeder fräte sich schließlich jetzt,
Dasses mit d’r Leiting waar dorchgesetzt.

     D’r Winter kam nu, un ziemlich kalt
Zeigter sich in seiner Geschtalt, —

235
’s fruur a bis zu d’r Rähr’ntour

Un Manniger, ehrer gescheit arscht wuur,
Hot Angst genung ausgeschtanden
Weil viele Iwel[36] sich einfanden.

     Dar Aene ruffte: „Ach disser Schtrank[37]

240
Verursacht gewiß noch viel’n Zank!“

Ae Annerer hatte seine Tour verrenkt
Un Alles auf’nanner geschprenkt.
Aene Fraa[38] schrier, — woß ich salwer huur[39]:
„Harr Vetter, äs is wos an meiner Tour,

245
Kumme se mant gleich in män Haus,

’s kimmt a kä Tropp’n[40] me raus!“
Un wierer[41] nu gena hinsog,
Do waarsch garnett lang dernog
Un d’r Schoden waar a kurirt,

250
Of’s beste Alles ausgefihrt.

Un schließlich huur m’r Jeeden saan:
’s is doch gut, daß m’r die Leiting haan“, —
Un haan m’r arscht elektrisch Licht,
Un de Bahn d’n Weschbarrig[42][WS 4] raufgekricht,

[64]
255
Un Alles is nett me su theier,

Un bezohl’n schließlich weniger Schteier[43][WS 5],
Su ward ä Jeder von uns saan:
„Annerschbarrig[WS 6], die gute Zeit gitt aan!“


  1. Wasserleiting = Wasserleitung.
  2. Sunnomd = Sonnabend.
  3. fruh = froh.
  4. Brandschteet = Brandstätte.
  5. Rähn = Regen.
  6. Schteier = Steuer.
  7. Laam = Leben.
  8. Meesten = Meisten.
  9. deengt = tüchtig.
  10. haargezuung = hergezogen.
  11. Schlook = Schlag.
  12. dorrich = durch.
  13. Schtorrich = Storch.
  14. wuursch = wurde es.
  15. loos = las.
  16. Wäde = Weide.
  17. Oomd = Abend.
  18. Laabhaft = Lebhaft.
  19. Iwel = Uebel.
  20. Thäl’n = Theil’n.
  21. Dassersch = daß er es.
  22. gaarn = gerne.
  23. Interland = unterer Stadttheil.
  24. Feiersimp = Feuersümpfe.
  25. verschaamt = verschämt.
  26. hoob = habe.
  27. vergass’n = vergessen.
  28. derhäm = zu Hause.
  29. Einkääf = Einkäufe.
  30. Buttiche = Bottiche.
  31. schtorring = sprechen.
  32. Verlaaf = Verlauf.
  33. Meesten = Meisten.
  34. Harwest = Herbst.
  35. fuul = fiel.
  36. Iwel = Uebel.
  37. Schtrank = Strang.
  38. Fraa = Frau.
  39. huur = hörte.
  40. Tropp’n = Tropfen.
  41. wierer = wie er.
  42. Weschbarrig = Wäschgrund.
  43. Steier = Steuer.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Absatzeinrückung korrigiert
  2. Absatzeinrückung korrigiert
  3. Absatzeinrückung korrigiert
  4. Wäschegrund
  5. In der Vorlage fehlt diese Fußnote
  6. Sankt Andreasberg