Die liebe lustige Zeit in Stützerbach

Textdaten
<<< >>>
Autor: H. H.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die liebe lustige Zeit in Stützerbach
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 52, S. 820–823
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1868
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[820]
Die liebe lustige Zeit in Stützerbach.


„Anmuthig Thal! Du immergrüner Hain!
Mein Herz begrüßt euch wieder auf das Beste;
Entfaltet mir die schwerbehangnen Aeste,
Nehmt freundlich mich in eure Schatten ein,
Erquickt von euren Höh’n, am Tag der Lieb und Lust,
Mit frischer Luft und Balsam meine Brust!“

Als der Minnegesang von der Wartburg in das Land erklang, zog die Mythe mit ihm über Berg und Thal und legte den Schleier poetischer Weihe um Wald, Fels und Quelle, die lebendig wurden im sagen- und liederreichen Volksmunde. Selbst die alten Zeugen einer bedeutenden Geschichte, die Burgen und Warten, die Schlösser und Klöster Thüringens sind davon umwoben. Aber auch einfache Häuser und niedrige Hütten stehen im grünen Lande umher, die in anderer Weise verherrlicht erscheinen, auf den Wanderer eine besondere Anziehungskraft ausüben, die als Stätten, welche große und gute Menschen betreten haben, geweiht sind für alle Zeiten.

In der Nähe von Ilmenau, auf der Höhe des Berges „Gickelhahn“ mit der weiten Umschau, steht ein Jagdschlößchen in hölzernem Gewande. Das kleine Haus war ehemals ein Lieblingsaufenthalt Karl August’s von Weimar und erweckt beim Anblick immer wieder das Andenken an eine große Zeit und an ein geniales Treiben in dem Walde, der in der Nähe auch die Bretterhütte birgt, in welcher Goethe wochenlang seinen Aufenthalt nahm und das seelenvolle Lied „Ueber allen Wipfeln ist Ruh“ an die Wand beim Fenster schrieb. Als er im Greisenalter an seinem Geburtstage es wieder auffand, weinte er, und auch der Wanderer wird die eigenhändigen Züge des Dichters, mitten im hohen stillen Walde, nicht anders als in der gehobensten Stimmung betrachten können.

[821]

Rasthaus von Karl August und Goethe in Stützerbach.
Nach der Natur aufgenommen von Otto Günther.

[822] Ein anderes geheimnißvolles Gedicht ist von derselben Hand in der von hier aus bald erreichten Felsgrotte des Hermannsteins eingegraben. Nächst dem Eingange zur Grotte findet der aufmerksame Sucher rechter Hand, in Mundes Höhe, ein in die Felswand gehauenes S, das der Frau von Stein gewidmet ist, der Frau seiner tiefsten, innigsten Verehrung, „der lieben Begleiterin aller seiner Gedanken, der unversiechlichen Quelle seines Glücks“, welcher Goethe viele seiner schönsten Lieder gesungen hat. Sie begrüßte er auch von hier aus mit dem „Kuß der Gedanken“ und schrieb an die Entfernte, daß er das „S“ wieder besucht und geküßt habe.

Tage der Liebe und Lust waren es, die Dichter und Fürst hier zusammen verlebten. Aus der Residenz, aus der oft drückenden Hofatmosphäre sehnte sich der jugendliche Fürst hinaus in die frische freie Luft. Er wollte wieder einmal die Sonne in den Bergen auf- und untergehen sehen, am liebsten mit Goethe; und wenn die Jagdlust über ihn kam, so war nächst dem Ettersberg dann Ilmenau mit seinen schönen Wäldern das weitere Ziel. Von dem freundlichen Städtchen aus durch das liebliche Manebacher Thal über das Dorf gleichen Namens führt der Weg zu dem in einem Nebenthal sich reizend hinstreckenden Dorfe Stützerbach. Auch der Berg- und Waldespfad dahin ist zu empfehlen; er zieht sich durch den romantischen Schortegrund an dem rauschenden Gebirgswasser, an der engen Schlucht und dem Wasserfall des Finsterlochs vorüber. Der gellende Schall der Holzschläger-Axt unterbricht zuweilen die Ruhe des Waldes, und hie und da schüret ein rußiger Köhler den Meiler, dessen Rauch sich in die Fichten erhebt. Die Arbeiter des Forstes, der Glashütte, der Porcellanfabrik bilden den größeren Bestand der Einwohner Stützerbachs. Der eine Theil des Dorfes ist preußisch, der andere weimarisch, und das tanzlustige Völkchen zieht den Vortheil aus der getheilten Herrschaft, daß es an weimarischen Tanztagen hüben, an preußischen drüben sich vergnügt und also häufiger Gelegenheit zum Fröhlichsein hat, als andere Dorfbewohner.

Zwei Wanderer waren wir ausgezogen zum Genuß der anmuthigen Gegend, besonders aber auch hier den Spuren jener lustigen weimarischen Zeit nachzugehen. Vom Gickelhahn durch hohe Fichten- und Buchenwaldungen führte uns der Weg nach Stützerbach hinab. Eine Stunde des schönen Sommerabends widmeten wir der unansehnlichen alten Schenke, denn der Tanzboden war für uns diesmal der classische Boden, dem unsere Forschung galt. Als einer der kleinsten und geringsten eines Thüringer Walddorfs, durchaus noch im Urzustande, erschien er uns mit seiner steilen, schmalen Stiege, auf welcher gewiß nur mittels des Ellenbogens Raum erobert wurde, wenn die Geige erklang von dem Plätzchen aus, das erhöht und mit einem Holzgeländer umgeben war und zum Orchester diente. Einige Bänke standen den Wänden entlang, mehrere Thüren führten zu anstoßenden Stübchen; die unebenen Dielen aber waren eben erfüllt von der frisch eingeführten duftenden Heuernte. Wie einfach und dürftig war der Apparat, wie klein der Raum, wie niedrig die Decke für die beiden Männergrößen, die dem Luxus des Hoflebens entflohen waren und hier unter Naturmenschen Genuß fanden!

In Sützerbach gab es besonders lustige Nächte; Karl August und Goethe kamen oft von Ilmenau dahin. Schnelle Rosse unter den Schenkeln, Mond und Sterne über den Mützen, jagten sie dem Manebacher Thale entlang, dem engeren Thalgrunde zu, wo, das Dörfchen im Schlummer zu liegen schien. Doch aus der Schenke blinkte das Licht, da tönte Trompetenklang und munter ging der Fiedelbogen. Die schönsten Mädchen wurden im Tanze geschwungen, da gab’s zu „miseln“, zu liebeln und zu scherzen mit den gluthvollen wilden Rosen des Dorfes, eine fröhliche Nacht hindurch, bis die Musik verstummte und der anbrechende Tag an den Heimritt mahnte.

Unter den anderen Häusern im oberen Dorfe interessirt uns zunächst das eine, welches wir hier als reizende Idylle in getreuer an Ort und Stelle aufgenommener Abbildung geben. Man sieht ihm seine hundert Jahre an, sie blicken aus den bleigefaßten Fensterscheiben auf die gewiß seit geraumer Zeit unverändert gebliebenen Umgebungen, auf das anspruchslose Gemüse- und Blumengärtchen, auf die hölzernen Nachbarhütten herab. Was da wächst und wuchert, es kennt nicht die ordnende Hand des Gärtners, es gedeiht wie zufällig, es ist verwildert und natürlich, wie es der Maler will. Die alten Linden werfen Schatten und Blüthendüft in die Stuben, die bergansteigende Waldeswiese ersetzt den schönsten Gartenflor und der nahe Wald grünt in üppigster Frische.

Die alte Frau Gundelach war früher die Besitzerin des Hauses und erzählte gern, daß unter dem stattlichen Schieferdache innerhalb der holzbekleideten Wände der gnädige Großherzog und Goethe öfter zur Jagdzeit Stand- und Ruhequartier genommen hatten. Sie zeigte noch die Stuben der hohen Gäste, in der einen, welche Goethe bewohnt hatte, das weißgestrichene große Bett, den kleinen goldverzierten geschliffenen Spiegel zwischen den zwei Fenstern, das Tischchen darunter, ein vielkissiges Sopha, einige Bilder und einfache Stühle, wie den landesüblichen, weit in die Stube vorspringenden gewaltigen Kachelofen. Nicht anspruchsvoller waren das dreifenstrige Zimmer und die Kammer, welche der Fürst bewohnt hatte, ausgestattet; es sei denn, daß eine alte Tapete, ein großes Schreibpult und ein altertümliches Wetterglas als besonderer Ausputz zu betrachten waren.

In neuerer Zeit sind vom Weimar’schen Hofe dem merkwürdigen Hause eine gute Goethe-Büste und das sauber gemalte Portrait Karl August’s, gestiftet worden, die allerdings dazu beitragen, die Phantasie der Besucher der geweihten Stätte zu beleben. Sie tritt vor uns, die gedrungene Gestalt des besten Fürsten, des leutseligen, des ganzen Mannes mit dem großen Geiste. In der grünen Jagdpekesche, die mächtigen Hunde an der Seite, die Cigarre im Munde, beging er hier die ansehnlichen Forsten, welche mit Fleiß cultivirt wurden; er besichtigte die Anstalten und Rüstzeuge der Wildhegung; Naturliebe und Kühnheit hatten ihn zu einem leidenschaftlichen Jagdfreunde gemacht. Dem Drange der Körperkräfte gab er damals zuweilen auch in Hetz- und Parforce-Jagden Raum. Der Oberforstmeister von Wedel, von Jugend an sein Jagdgenosse, war auf solchen Fahrten sein steter Begleiter, aber auch Goethe und andere Freunde vom Musenhofe nahmen Theil an der Lust. Am grauenden Morgen hielten die Jäger zu Roß, die Meute sprang ungeduldig am Koppel, und die Bauern zogen als Treiber in den Wald hinaus. Nicht immer ging es ohne Sturz, Armbruch und Verwundung für den Herzog ab, und als er einmal beim Ausweiden eines erlegten Hirsches mit Hand angelegt und sich das Ohr mit Blut nur befleckt hatte, soll ein Ettersburger Bäuerlein sorglich gesagt haben: „Durchlaucht, Er hat Schweiß am Löffel.“

Einfachheit und Ungebundenheit liebend, war er leutselig im Umgange mit dem Geringsten, wie besonders mit seinen, treuen Dienern. Der Kammerdiener Hecker, der des Herzogs abgetragene Kleider empfing, durfte sich schon zu sagen erlauben, daß königliche Hoheit die verschossene fadenscheinige Pekesche wahrlich nicht länger tragen könne. „Was bekommst Du dafür, wenn Du sie vermöbelst?“ frug der Herr. „Höchstens zwei Thaler!“ war die Antwort, und Karl August zog die Börse mit den Worten: „Da hast Du’ Deine zwei Thaler, laß mir meine Pekesche.“

Zur Weihe dieses Hauses denken wir uns ferner darin wandelnd, denkend, dichtend Goethe, die große Seele in der Gestalt eines Apoll, den lebensvollen Dichter, dessen Erscheinung – wie alle Zeitgenossen berichten – eine unwiderstehlich glanz- und siegvolle war, der vor allem hier in die intimsten Beziehungen zu dem jungen Fürsten trat, dem das Leben erst recht aufging in dieser Freundschaft, welche für das Land und die Welt so fruchtbar wurde. Besonders in der ersten Zeit solcher Verbindung, in der jugendlichen Sturmperiode waren Ilmenau und Stützerbach die Tummelplätze der Geister von Weimar, unter denen sich außer Wedel auch Einsiedel, Knebel, Seckendorf, Stein und andere befanden. Mit Humor und Ausgelassenheit ergab man sich, neben dem Jagdvergnügen und den forcirten Ritten, einer Art poetischen Zigeunerlebens. Man liebte es, am Tage, wie unter mondheller Himmelsdecke, im Walde zu lagern, dabei zu schmaußen, zu trinken und allerlei Scherz zu treiben. „So recht in den Fichten drin zu liegen bei einfachen guten Menschen“ war ganz nach Goethe’s wie Karl August’s Eigenart, und mit den Gefühlen, denen sie sich hier in freiester Stimmung hingaben, ist sicher das Material zu mancher abenteuerlichen romantischen Scene in „Wilhelm Meister“ gefunden worden, wie bekanntlich auch auf dem Thüringer Walde in derselben Stimmung „Dem Schnee, dem Regen, dem Wind entgegen“ entstanden ist.

Einst hatte man hier am Fuße eines Felsens Hütten gebaut, sie mit Tannenreisern gedeckt, um geschützt vor dem Wetter die [823] Nacht im Freien zuzubringen. Der Mond beleuchtete den Wald mit bleichem Strahle, vor den Hütten brannten Feuer, die ihren rothen Schein auf die bewegten und sitzenden Männergruppen warfen. Man kochte und briet die Beute der Jagd, und die Weinflasche ging im Kreise herum. Spät erst machte der Schlaf seine Rechte geltend, der Herzog war nach stürmischer Jagd in seiner Hütte eingeschlummert, vor welcher Goethe, bei glimmenden Kohlen sitzend, das neue, merkwürdige Leben an seinen Gedanken vorüberziehen ließ.

Dieser Scene geschieht nur zur Vervollständigung des hier gegebenen Bildes Erwähnung. Eine große künstlerische Darstellung derselben brachte Jahrgang 1861 Nr. 16 der „Gartenlaube“, mit Text von Diezmann, dem um die Goethe- und Schillerliteratur hochverdienten Verfasser des besten Buches über diese Periode, unter dem Titel: „Goethe und die lustige Zeit in Weimar.“

Das Andenken an die liebe lustige Zeit in Stützerbach wurde vom Freundeskreise in Weimar selbst bis in die spätesten Lebensjahre frisch erhalten. Von den einzigen drei Kirschbäumen, die in Stützerbach standen, ließ Goethe mit zartem Sinn jährlich zum Geburtstage Karl August’s, am dritten September, Kirschen kommen, welche dort später reiften.

Die Sturm- und Drangzeit der Kraftgenialität mußte durchlebt werden, der Most hatte gähren müssen, um edler Wein zu werden; der seltene Bruderbund zwischen Fürst und Dichter ist der bewundernden Mit- und Nachwelt zur segensreichsten, edelsten Erscheinung geworden.
H. H.