Die Körperhaltung beim Schreiben

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Körperhaltung beim Schreiben
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 23, S. 737–738
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1890
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[737] Die Körperhaltung beim Schreibem. (Mit Abbildung S. 738.) Keine von den Fertigkeiten, die wir in der Schule erlernen, ist von so hoher gesundheitlicher Bedeutung wie das Schreiben. Das Schreiben ist ja eine Arbeit, bei welcher nicht nur das Auge und die Hand, sondern auch der ganze Körper in Mitleidenschaft gezogen wird. Fehlerhafte Körperhaltung beim Schreiben ist längst als die Quelle vieler Uebel bekannt, und längst war das Bestreben vorhanden, Mittel gegen dieselbe zu ersinnen. Wer kennt nicht die große Zahl der Schreibhalter, der zweckmäßigen Stühle, Tische und Bänke, welche zu diesem Zwecke empfohlen wurden und immer noch empfohlen werden? Will man nun von allen diesen Hilfsmitteln, wo es nöthig ist, Gebrauch machen oder will man sich von Schreibhaltern und dergleichen Hilfsapparaten befreien, so muß man in erster Linie doch wissen, wie man eigentlich schreiben soll, welche Stellung des Körpers, welche Lage des Heftes etc. nach den Regeln der Gesundheit zu beobachten ist. Diese Kenntniß dürfte kaum bei einem Bruchtheil der Schreibenden zu finden sein; mit der „Naturlehre des Schreibens“ sind Eltern nur selten vertraut und so kommt es, daß die Aussicht über die Schulkinder im Hause eine höchst mangelhafte ist und diejenigen nicht unrecht haben, welche meinen, daß an den sogenannten Schulkrankheiten nicht so sehr die Schule als vielmehr das Haus schuld [738] ist. Wir glauben darum, daß wir einem weiten Leserkreise eines Volks- und Familienblattes einen guten Dienst erweisen, wenn wir an dieser Stelle kurz die Frage: wie sollen wir schreiben? erörtern; denn diejenigen Eltern, welchen die Bildung und die Gesundheit ihrer Kinder am Herzen liegt, werden dadurch instand gesetzt, manches Uebel rechtzeitig abzuwenden.

Einer der deutschen Aerzte, welche die „Naturlehre des Schreibens“ zum Gegenstand ihrer Studien gemacht haben, Medizinalrath Dr. S. Rembold in Stuttgart, hat diese Frage meisterhaft in seinem trefflichen Buche „Schulgesundheitspflege“*[1] behandelt, und die nachstehenden Regeln für das richtige Schreiben im gesundheitlichen Sinne bilden die Schlußfolgerungen seiner Untersuchungen. Nach eingehenden Berathungen sind sie durch Erlaß der Kultusministerialabtheilung für Gelehrten- und Realschulen in Württemberg eingeführt, dürften sich aber nicht nur für Schüler, sondern für alle, die viel schreiben und schreiben müssen, nützlich erweisen.

Wir setzen uns also an den Tisch und sollen schreiben.

Wie ist zunächst das Heft zu legen? Die Antwort lautet: Möglichst genau vor die Mitte des Körpers, und zwar so gedreht, daß die Zeile, bezw. der entsprechende Heftrand von links unten nach rechts oben in einer Neigung von 30 bis 40° bergan steigt oder der Heftrand mit der Tischkante einen Winkel von 30 bis 40° bildet.

Die Körperhaltung beim Schreiben.

Auf dem so zurechtgelegten Hefte schreiben wir nun derart, daß die Grundstriche der Schrift senkrecht zum Tischrand stehen; die Hand hat von selbst das Bestreben, diese Richtung einzuhalten, weil sie ihr am bequemsten ist, und daraus entsteht eine geneigte Schrift, deren Grundstriche mit der Zeile des Schreibheftes einen Winkel von 30 bis 40° bilden.

Die Haltung des Oberkörpers bleibt dabei möglichst aufrecht, der Oberkörper findet im Rückgrat seine Stütze; ein Anlehnen des unteren Theils an die Rücklehne des Stuhls verhütet die Ermüdung. Man sitzt ferner gerade vor dem Tisch, so daß die Querachse des Körpers oder die Verbindungslinie zwischen den Schultern parallel zu dem Tischrande steht. Die vielfach empfohlene schiefe Stellung des Körpers ist zu verwerfen. Der Körper drückt sich endlich nicht an den Tischrand, sondern bleibt etwa 3 cm von ihm entfernt.

Der Kopf erhält dieselbe Stellung wie der Oberkörper, also parallel zum Tischrande, und senkt sich ein wenig gegen den Tisch.

Auf die Tischplatte werden nur die Vorderarme und nicht die Ellbogen gelegt. Die Ellbogen halten sich etwas tiefer als der Tischrand und dürfen weder zu nahe an den Körper rücken, noch zu weit von demselben entfernt sein; die Höhe der Schulter über dem Tischrand giebt für die Entfernung den Ausschlag.

Beide Hände liegen nahezu symmetrisch auf der Tischplatte.

Die Füße stehen auf dem Boden, während der Oberschenkel wagrechte, der Unterschenkel senkrechte Richtung hat. Zur Abwechselung können die Füße auch zuweilen auf die Fußleiste vorgeschoben oder unter die Sitzbank zurückgezogen werden.

Die Schreibbewegungen werden nur durch die auf der Tischplatte befindlichen Körpertheile ausgeführt. Die Fingergelenke und das Handgelenk besorgen dabei die zur Herstellung von Buchstaben und Wörtern nöthigen Bewegungen. Der rechte Vorderarm wird, um die Zeile weiterzuführen, nicht nach außen auf dem Tischrand verrückt, sondern führt eine drehende Winkelbewegung um den möglichst unverändert bleibenden Stützpunkt aus.

Um eine neue Zeile zu beginnen, hat der Vorderarm die eben vollzogene langsame Drehbewegung in schnellerem Tempo zurückzumachen. Der Stützpunkt des Vorderarmes soll auch beim Vollschreiben der Seite nicht verrückt werden. Zunächst wird die Verkürzung der Entfernung durch Einbiegen des Handgelenkes ausgeglichen, dann muß das Heft emporgeschoben werden.

Das sind die Regeln für das Schreiben, die uns von allen bekannten am zweckmäßigsten erscheinen, deren ungezwungene Natürlichkeit jeder an sich selbst leicht erproben kann und deren Befolgung man als eine wahre Wohlthat empfindet. Die Eltern mögen sie an sich selbst einüben und dann auf ihre Kinder aufpassen.

Es giebt aber noch andere Regeln zu beobachten. „Wie oft sieht man,“ schreibt Medicinalrath Rembold, „in den Privathäusern Kinder in der Dämmerung bei trübem Kerzenlicht, bei rechtsstehender Lampe, stehend am Fenstersims, Klavier etc. oder verkrümmt und verdreht sitzend auf zu hohen Stühlen oder vor zu hohen Tischen, in allen nur denkbaren Situationen lesen und schreiben!“ Und darum ertheilt er den Eltern folgende Rathschläge:

Wenn dein Kind zu Hause schreibt oder liest, so sorge:

1) für gutes Licht. Nie lasse dein Kind in der Dämmerung oder beim trüben Schein einer Talg- oder Paraffinkerze arbeiten! Wenn möglich, vermeide das letztere überhaupt bei künstlicher Beleuchtung, andernfalls sorge für eine gut brennende Petroleumstehlampe, die ungefähr einen halben Meter vom Kopf des Kindes entfernt aufzustellen ist! Wenn das Kind schreibt, so sei stets darauf bedacht, daß das Licht von dessen linker Seite her auf das Papier fällt!

2) Sorge für einen richtigen Arbeitstisch! Lasse dein Kind stets nur an einem viereckigen Tisch, nie an einem runden Tisch, an Klavier, Kommode, Fensterbrett oder ähnlichem Möbel arbeiten! Dringend zu rathen ist, beim Schreiben durch Auflegen eines Reißbrettes oder eines leicht zu fertigenden hölzernen Gestells auf dem Tisch eine leicht geneigte Ebene herzustellen, auf welche das Heft aufgelegt werden kann.

3) Sorge für einen richtigen Sitz!

a) Der Stuhl sei so hoch, daß die Ellbogen des vor dem Tisch sitzenden Kindes nie über 2 oder 3 cm tiefer stehen als die Platte des Tisches. Da die meisten Stühle zu diesem Zwecke für Kinder zu niedrig sind, so erhöhe den Sitz durch Unterlage eines Kissens oder besser eines entsprechend hohen einfachen hölzernen Gestelles!
b) Den Füßen gieb stets eine Stütze durch eine untergestellte Fußbank!
c) Den Stuhl schiebe stets so weit unter den Tisch, daß das Kind sich beim Schreiben an die Stuhllehne bequem anlehnen kann! Beim Lesen kann der erstere etwas zurückgezogen werden. Befindet sich an dem Stuhl keine bequeme Lehne, so hilf durch ein vorgelegtes Kissen nach!

4) An dem so hergerichteten Arbeitstisch überwache fortwährend das lesende oder schreibende Kind! Halte darauf, daß es

a) stets aufrecht sitzen bleibt, d. h. daß Kopf und Rückgrat nie nach vorn übergebeugt werden. Am besten erreichst du das, wenn du darauf dringst, daß der Rücken fortwährend an der Stuhllehne sich stützt. Wird der Stuhl beim Lesen zurückgeschoben, so darf das Buch nicht auf dem Tisch liegen bleiben, sondern muß in die Hand genommen werden.
b) Halte darauf, daß das Kind sich nie seitlich verdreht! Lasse, um dies zu verhindern, beim Schreiben Heft oder Tafel stets genau vor die Mitte des Körpers legen und zwar so schräg, daß die Grundstriche der Buchstaben in ihrer Verlängerung senkrecht auf den Tischrand zu stehen kommen! Die Verbindungslinie der Schultern stehe parallel mit dem Tischrande, die Unterarme liegen symmetrisch auf der Tischplatte.

Das sind goldene Regeln – und so klar und einfach, daß die Eltern sie nicht so leicht vergessen, die Kinder sie leicht erlernen können, und zu deren Einprägung unsere Abbildung das ihrige beitragen möge. Sind sie einmal zur Gewohnheit geworden, so wird die fehlerhafte Haltung zur Qual, aus der man schleunigst zu der natürlichen und darum so bequemen zurückkehrt.

Haus und Schule haben noch viele andere Berührungspunkte auf dem Gebiete der Gesundheitspflege. – Wer sie kennen lernen will zum Besten seiner Kinder, der möge das Buch Rembolds „Schulgesundheitspflege“ lesen, gleichviel ob er Lehrer oder Vater ist. *     


  1. * Tübingen, Verlag der H. Lauppschen Buchhandlung.