LXXXX. Die Brücke St. Louis an der Strasse über die Meeralpen Meyer’s Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde. Zweiter Band (1835) von Joseph Meyer
LXXXXI. Der Libanon
LXXXXII. Die Bank der Vereinigten Staaten in Philadelphia
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[Ξ]

DER LIBANON
und die Syrische Küste.

[106]
LXXXXI. Der Libanon.




Vor uns erhebt sich die mit Schnee bedeckte Kette des majestätischen Libanon, dessen Ruhm so alt ist, als die Bibel. Dieses merkwürdige Gebirge ist das höchste in Syrien und macht die Nordgrenze Palästina’s. 10,000 Fuß hoch steigen seine Gipfel empor und auf ihren Firsten herrscht ewiger Winter. Des Gebirges Länge ist etwa 20 Stunden. Es läuft parallel mit dem Meere hin und landeinwärts wird es durch ein tiefes, romantisches Thal vom Antilibanon geschieden, einem ähnlichen Bergrücken von etwas geringerer Höhe.

Unsere Ansicht ist von einem Cap in der Nähe des Städtchens Bayruth (das alte Berytus) aufgenommen, von welchem man das Meer und die ganze Libanonkette eines Blicks überschaut. Die niedrigern Abhänge der letztern [107] sind mit Maisfeldern, Maulbeerbäumen, (die Seide der Gegend ist berühmt!) und etwas Wein bewachsen. Höher hinan wechseln nackte Striche und furchtbar zerrissene Felsenlandschaften mit reichen Ebenen und köstlichen Thälern, wo Oliven, Wein, Obst und Hülsenfrüchte vortrefflich gedeihen. – Diese, das eigentliche Bergland, sind von den Drusen bewohnt, ein isolirter, merkwürdiger Volksstamm, der 40,000 waffenfähige Männer zählt, sich nie mit einem andern Volke mischte und bis zum vorigen Jahre, wo er von den Aegyptern unterjocht und entwaffnet wurde, einen hohen Grad von Unabhängigkeit unter eigenen, der Pforte lehnpflichtigen Fürsten behauptete. Die Drusen bewahren eigene Tracht, Sitte, Gebräuche, Sprache und Religion. In die Geheimnisse der letztern sind nur Wenige geweiht. Raubsucht, Wildheit, Treulosigkeit, Tapferkeit, sind die Grundzüge ihres Charakters; – doch achten sie die Rechte der Gastfreundschaft und des Asyls. Nie verriethen sie Den, der bei ihnen Zuflucht suchte.

Von den im Alterthum so berühmten Cedernwäldern ist nur ein kleiner Hain übrig, der am Fuße des höchsten Gebirgskamms in einem tiefen Felsenthale steht. Er zählt nicht über 200 Stämme, von denen aber viele 15 Fuß Durchmesser haben und ein mehr als 1000jähriges Alter verrathen.