Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Brot und Zähne
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 20, S. 340
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1893
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[340] Brot und Zähne. Es ist schon oft darauf hingewiesen worden, daß die Sitte, grobes Brot zu essen, namentlich bei der Landbevölkerung viel zum Gesunderhalten der Zähne beiträgt. Man führte diese günstige Wirkung vor allem darauf zurück, daß das grobe Brot beim Kauen mechanisch die Zähne reinige. Der berühmte englische Arzt Sir James Crichton Browne weist in einer Arbeit über den Zahnverfall bei der heutigen Menschheit darauf hin, daß neben anderen bekannten Einflüssen, wie der unzweckmäßigen oder vernachlässigten Zahnpflege, auch unsere Gewohnheit, ungeschrotetes Brot zu essen, schuld an diesem Uebel sei. Zur Bildung des Zahnbeins sowie des Zahnschmelzes ist Fluor erforderlich, ein Element, das in Verbindung mit Calcium den bekannten Flußspath bildet. Das Fluor ist nun in unseren Nahrungsmitteln verhältnismäßig selten, wohl aber kommt es in der Hülse des Brotkornes vor. Trennen wir demnach die Kleie völlig vom Mehle, so entziehen wir dem Körper einen Stoff, der zur Festigung der Knochen und Zähne sehr viel beiträgt. Für die Werthschätzung des Brotes in seinen verschiedenen Gestalten ist die Kenntniß dieser Thatsache sicher von hohem Werthe. *