Boetticher:Kaulbach, Wilhelm von

Kaulbach, Hermann Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Kaulbach, Wilhelm von
Kautsky, Johann
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[659] Kaulbach, Wilhelm von, Historienmaler, geb. zu Arolsen am 15. Oct. 1805, gest. zu München am 7. April 1874, empfing von seinem Vater, der Goldschmied, Stempelschneider u. Zeichner war, die erste Anleitung zur Kunst u. kam 1821 auf die Ddfer Akad., wo er sich seit 1822 unter Cornelius ausbildete. Nachdem er 1823 durch seinen Carton „Das Mannasammeln [660] in der Wüste“ die Unterstützung der preuss. Regierung erlangt hatte, folgte er 1826 dem Ruf seines Meisters nach München. Hier malte er schon im selben Jahre im Odeon ein Deckengemälde „Apollo unter den Musen“, entwarf darauf einige der Fresken für die Arkaden des Hofgartens u. führte im Palast des Herzogs Max Scenen aus dem Mythos von „Eros u. Psyche“, im Königsbau eine gr. Zahl Compositionen nach den Werken Klopstock’s, Wieland’s u. Goethe's aus. 1834–37 entstand die „Hunnenschlacht“, zunächst als Carton in brauner Untermalung für den Grafen Raczynski, dann als eines der Wandgemälde im Berl. Neuen Museum. 1837 hatte K. Oberitalien nur flüchtig besucht u. die Composition zur „Zerstörung Jerusalem’s“ begonnen, zum Oelgemälde in der Neuen Pinakothek, welches dem König Friedr. Wilh. IV. später zur Bestellung des ganzen Berliner Wandgemälde-Cyclus die Anregung gab. Im Herbst 1838 besuchte der Künstler Rom, wo er während eines fast einjährigen Aufenthaltes besonders dem Studium der grossen Coloristen oblag. So vorbereitet schritt er an die Ausführung der „Zerstörung Jerusalem’s“ u. vollendete das Bild im J. 1845. Bald darauf begann er das Hauptwerk seines Lebens, die Wandgemälde im Treppenhause des Berliner Neuen Museums, deren Ausführung den Zeitraum 1847–63 in Anspruch nahm. Gegenstand der Darstellung ist die culturgeschichtliche Entwickelung des Menschengeschlechts nach ihren Hauptphasen, die sich wieder in vier verschiedene Cyclen gliedern, deren erster die 6 grossen Hauptbilder, der zweite die 16 Nebenbilder, der dritte die Pilasterarabesken u. kleinen Zwischenfriese, der vierte endlich den langen Fries umfasst. Die von Fuchs u. Schlotthauer in München erfundene Wasserglasmalerei wurde von K. hier zuerst angewandt u. zwar anfangs, während des Sommers, von ihm selbst u. einigen Gehilfen; später aber meist nur nach den Cartons des Meisters von mehreren seiner Schüler, namentlich Echter u. Muhr. Die ausserordentliche Vielseitigkeit seines fernern Schaffens zeigt das hier folgende Verzeichniss eines Teils seiner Werke. K., seit 1837 bereits bayr. Hofmaler, wurde 1847 Director der Münch. Akademie. Er war Mitgl. der Akad. von Berlin (1842), Dresden, Brüssel u. a. Med. Berlin, Paris, Wien.

I. Oelgemälde.

Bearbeiten
1. Selbstbildnis. 1822. Im Nachlass des Künstlers.
2. Madonna mit zwei musicirenden Engeln. Lebensgr. Für eine Kirche Westfalen’s. Eines der frühesten Bilder.
3. Engelfiguren mit Festons. Für die Kapelle des Irrenhauses zu Düsseldorf.
4. Die Hunnenschlacht, h. 17½′, br. 22′. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml., Nat.- Gal. Berlin. Der erste Entwurf zu diesem Oelgemälde, eine aus dem J. 1834 stammende Bleizeichnung, war durch L. v. Klenze angeregt, der auch die Ausführung in Oelfarben nur in der Grösse der Zeichnung mit nur 12″ grossen Figuren wünschte, seinen Anspruch auf das Bild aber dem Grafen Raczynski übertrug. Für letztem begann K. nun die Ausführung des Bildes in grossem Massstabe am 24. Aug. 1835 u. beendete die braune Untermalung desselben im Juli 1837, wo Raczynski es in diesem Zustande übernahm. Gest. von J. C. Thaeter zum Werk Raczynski’s. 1837 gr. qu. fol. Der im Febr. 1834 im Münch. KV. zuerst ausgestellte Carton wurde Ende 89 oder Anfang 90 für das Museum zu Stuttgart erworben. – Eine Oelskizze aus dem Nachlass: Berl. Jub.-A. 86.
5. Hirtenknabe aus der röm. Campagna. Studie nach der Natur. Bez: W. Kaulbach 1839. h. 1,34, br. 0,97. Von Kaulbach 1845 dem Grafen Raczynski verkauft. E: Gräfl. Raczynki’sche Samml., Nat.-Gal. Berlin.
6. Beduinen auf der Wanderung schicken sich zur Jagd auf einen Löwen an. Von G. K. Nagler als Arbeit für Raczynski erwähnt.
7. Künstlerbildniss vom Künstlermaskenfeste zu München im J. 1840. h. 0,66, br. 0,52. E: Germ. Mus. Nürnberg.
8. Anakreon mit der Geliebten. (Poesie u. Liebe). Nach Goethe’s V. röm. Elegie. In lebensgr. Figuren 1840 vollendet. E: König von Württemberg. Gest. von J. Felsing 1845. gr. fol. Darmst. KV. Bl. 1843/44. Ein Bild desselben Gegenstandes erwarb der Ungar Istvan v. Pronay, ein Schüler Kaulbach’s, u. stiftete es in’s Pester Museum.
9. Bildn. des Schlachtenmalers Monten als Hauptm. der Landsknechte, h. 2,30, br. 1,35.
10. Bildn. des Landschaftsmalers Heinlein als Ritter von Schellenberg. h. 2,23, br. 1,35.
9 u. 10 vom Künstlermaskenzuge 1840. E: Neue Pin. München.
11. Der kleine Farmer. Bildniss, 1843 gem. h. 1,35, br. 1,04. E: Consul Ed. F. Weber. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
12. Portr. König Ludwigs I. als Skizze. Bez: 1843 nach dem Leben. Pappe, h. 0,61, br. 0,44. E: Neue Pin. München.
13. Ludwig I., König v. Bayern. Brustb., gem. 1845. Gest. von Jos. Lindner 1869.
14. König Ludwig I. in der Tracht des Hubertusordens. Oelskizze. h. 0,60, br. 0,44. E: Henry Winckler. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
15. König Ludwig I. als Grossmeister des Hubertusordens. An den untersten Thronstufen knieen vier Edelknaben mit den Wappenschilden von Bayern, Pfalz, Schwaben u. Franken. Lebensgr. E: Neue Pin. München. – Münch. KA. 45.
16. Bildn. König Ludwig’s I. von Bayern. E: Kaufm. Jos. Brindl, München, – Münch. Glasp. 76.
17. Die Zerstörung Jerusalem’s. Lebensgr. Gestalten. h. 5,88, br, 7,10. Für die Fürstin Radziwill begonnen, gelangte das Bild in den Besitz König Ludwig’s I. von Bayern, während König Friedrich Wilhelm IV., der sich anfangs mit einer Wiederholung des Oelgemäldes begnügen wollte, sich für die Aufnahme des Bildes in den von ihm geplanten Wandgemäldecyclus des Berliner Neuen Museums entschied. Beginn des Oelgemäldes 1842, Vollendung desselben 1847. E: Neue Pin. München. Kupferstich von H. Merz. gr. imp. qu. fol. Im Einzelnabdruck daraus „Die ausziehenden Christen“, gr. fol. „Die Gruppe des Hohenpriesters“ nach Kaulbach’s Zeichn. im Steinumriss von Jos. Unger: Marggraff’s „Münch. Jahrb.“ I. Eine Skizze aus dem Nachlass: Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt.

[661]

18. Die span. Tänzerin Lola Montez (Gräfin Landsfeld). Ganze lebensgr. Figur. Für König Ludwig I.
19. Franz Liszt. Lebensgr. Bildniss. E: Kaulbach-Mus. München.
20. Heinr. Heinlein, Landschaftsmaler. 1849.
21. Bildn. des k. b. Generalmajors v. Hartmann. – Münch. ak. KA. 51.
22.–40. Beihe von 19 Oelskizzen zu den die Geschichte der neuen deutschen Kunst darstellenden Fresken an den Aussenwänden der Neuen Pinakothek. In verschiedenen Grössen zwischen 0,72 bis 2,98. E: Neue Pin. München.
41. Die Saga. Bez: W. Kaulbach. h. 2,65. br. 2,33. Vom Grafen Raczynski 1850 bestellt u. nach dem Carton Kaulbach’s u. unter dessen Leitung 1852 von Jul. Muhr ausgeführt, von Kaulbach aber retouchirt. Am 24. Sept. 1854 erfuhr das Bild noch einige Retouchen von des Meisters Hand. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml., Nat.-Gal. Berlin.
42. Bildn. Maximilian’s II. von Bayern in der Tracht des Hubertusordens. – Münch. allg. d. KA. 54.
43. Caritas. (1868). E. Robasco, Boston. Der Carton, Bez: 1867 W. Kaulbach, war im Kaulbach-Mus., München.
44. Peter Arbues, erster Grossinquisitor von Saragossa, verurteilt eine Ketzerfamilie zum Feuertode. Braun in braun auf Lwd. lasirt, Bez: WKaulbach 1870. Entstanden aus einer flüchtigen Skizze, welche K. auf die Nachricht von der 1867 erfolgten Canonisirung des Inquisitors mit Kohle an die Atelierwand geworfen hatte. Das Orig.-Gem. war im Besitz von Karl Merkel in München, der es an mehreren Orten ausstellte. 1880 wurde es in der Zeitschr. f. b. K. zu sofort. Verkauf ausgeboten. Abb. „Illustr. Z.“ 72 u. „Meisterw.“ II. Ausgestellt im Münch. Odeon, Frühj. 74. Der Carton bef. sich im Kaulbach-Mus., München, u. war Anfang 1886 nebst anderm Nachlass im Berl. Architektenhause zum Verkauf ausgestellt.
45. Nero während der Christenverfolgung. Braun auf Lwd. lasirt. Bez : WKaulbach 1872. E: Franz Hanfstaengl, München. Der erste Entwurf, Kohlencarton, bez: WKaulbach am Tage S. Peter u. S. Paulus 1860 entworfen, befand sich auf d. Dresd. ak. KA. 80, u. der Berl. Jub.-A. 86; das braun in braun gern. Bild auf der Münch. KA. 76. u. im Oesterr. KV., Mai 73. Der Orig.-Carton, aus dem Kaulbach-Mus. zu München, war, nebst anderm Nachlass K.’s, Anfang 1886 im Berl. Architectenhause zum Verkauf ausgestellt. Abb. „Illustr. Z.“ 74 u. 86 u. „Meisterw.“ II. – Ein Carton befand sich, als Eigentum Franz Hanfstaengl’s, im Münch. Glasp. 76.
46. Die Schlacht bei Salamis, h. 19″, br. 33″. Im Auftrage K. Maximilians II. für das Maximilianeum zu München gemalt. Der Orig.-Carton in Sepia befand sich auf der Wiener 3. allg. d. KA. 68, der Münch. int. KA. 69 u. der Münch. Jub.-A. 88. Er wurde im Nov. 1889 vom Kaiser Wilh. II. durch Telegramm aus Konstantinopel angekauft u. der Berl. Nat.-Gal. überwiesen.
47. Die Schlacht bei Salamis. Wiederholung, h. 1,95, br. 3,37. E: Museum Stuttgart.
48. Die Schlacht bei Salamis. Oelfarbenskizze. Bez: WKaulbach. E: Bruno Wunderlich, Schloss Eckberg bei Dresden. – Dresd. A. a. Privatbes. 84.
49. Die Krönung Karl’s des Gr. E: Maximilianeum München.
50.–57. Scenen aus dem Leben Karl’s des Gr.
1) Karl der Gr. im Kreise seiner Familie.
2) Die Erstürmung der Eresburg.
3) Kaiser Karl in S. Peter zu Rom über die Kirchenfürsten Gericht haltend.
4) Der Kaiser die hilfslosen Landleute gegen die räuberischen Normannen beschützend.
Ihnen reihen sich vier dem Sagenkreise entnommene Scenen an:
5) Eginhart u. Emma.
6) Die Taten des jungen Karl im Kampf gegen die Mauren.
7) Klein Roland, nach Uhland.
8) Der schlafende Kaiser im Untersberge.
E: Villa Donner, Altona.
58. v. Olfers, Gen.-Dir. der k. Preuss. Museen. (Gem. oder Zeichn.) Gest. von Louis Jacoby. fol.
59. Amor u. Psyche. Im Nachlass. Von Bruckmann phot.

II. Wandgemälde.

Bearbeiten
1. Apollo unter den Musen. Eines der drei Deckengem. im gr. Saal des von L. v. Klenze erbauten Odeons. 1826. (Die beiden anderen Fresken sind von A. Eberle u. H. Anschütz). #
2. Fresken in den Arkaden des Hofgartens. 1827. Ueber dem Eingange aus der Residenz: die „Bavaria“, über den beiden mittleren Durchgängen die allegor. Gestalten von „Donau u. Rhein“, „Isar u. Main“, während die von K. entworfenen Personificationen des „Reichtums“ u. der „Weissheit“ von Ph. Foltz gemalt sind. Die „Bavaria“ wurde von Hiltensperger, „Main u. Isar“ von Waagen lith., die „Isar“ von C. Voltz gest. 4.; die „Donaunymphe“ im Holzschn. bei Raezynski.
3. Fresken im Tanzsaal des von Klenze 1828–30 erbauten Palais des Herzogs Max: 16 friesartig verbundene Darstellungen aus dem Mythos von „Amor u. Psyche“, nach Apulejus.
4. Im Königsbau, Thronsaal der Königin: 4 Deckenbilder al fresco zu Klopstock’s „Oden“ u. 12 enkaustische Wandgem. zu dessen „Hermannsschlacht“ u. „Hermann’s Tod“. Die Arbeit am Charfreitage 1833 vollendet.
5. Im Königsbau, Schlafsaal der Königin: 36 Darstellungen zu Dichtungen Goethe’s, die Deckenbilder al fresco, die Wandbilder enkaustisch gemalt. Nur 6 der Compositionen sollen von K. selbst, die übrigen von seinen Schülern ausgeführt sein. In graph. Nachbildung: „Egmont u. Klärchen“, lith. von Bodemer. Rund. gr. fol.; gest. von H. Merz. gr. fol. Münch. KV.-Bl. 1835; „Schäfer’s Klagelied“, gest. von D. Stäbli. kl. fol.; „Der König in Thule“, gest. von Rordorf. fol.
6. Im Königsbau, Salon der Königin: 18 Scenen aus Wieland’s Werken, u. zwar 12 kleine zu „Idris u. Zenide“, 4 grössere zu „Musarion“ u. 2 zu den „Grazien“. Alle von Ernst Förster enkaustisch ausgeführt. Eine Scene aus „Musarion“ gest. von A. Schleich, qu. fol.

[662]

7. Sechs Darstellungen aus dem Psyche-Mythos im Musiksaal der Dessauer’schen Villa, Königinstrasse. 1835 enkaustisch gemalt. Der Saal mit seiner Ausschmückung ist, trotz des in den achtziger Jahren erfolgten Umbaues des Hauses, pietätvoll erhalten.
8. Die Wandgemälde im Treppenhause des Neuen Museums zu Berlin. 22 in Stereochromie ausgeführte Compositionen, deren 9 jede der beiden Langwände u. je 2 die beiden Fensterwände schmücken, wozu noch ein grosser das ganze Treppenhaus umschliessender Fries kommt. Die erste Langwand enthält die drei Hauptgemälde: „Turmbau zu Babel“, „Homer u. die Griechen“, „Zerstörung Jerusalem’s“ u. auf vier Pilastern die sechs Nebenbilder: „Die Sage“, „Isis“, darunter „Moses“, „Venus“, darunter „Solon“, „Die Geschichte“. Auf der zweiten Langwand die drei Hauptgemälde: „Hunnenschlacht“, „Kreuzfahrer“, „Reformation“ u. die sechs Nebenbilder: „Die Wissenschaft“, „Italia“, darunter „Karl d. Gr.“, „Germania“, darunter „Friedrich d. Gr.“, „Die Poesie“. An den einander gegenüber stehenden Fensterwänden auf der einen Seite: „Die Malerei“ u. „Die Kupferstecherkunst“, auf der andern Seite: „Die Baukunst“ u. „Die Bildhauerkunst“. Die Ausführung erfolgte in den Jahren 1847–63.
1) Die Sage. Gest. von L. Jacoby. gr. qu. fol. Carton: Par. WA. 55.
2) Der Fall Babel’s oder Die Völkerscheidung. Von Kaulbach gem. Begonnen 1847, vollendet 1848. Der Orig.-Carton bez: WKaulbach. Erster Entwurf 1844. Gest. von Jul. Thaeter 1852. gr. roy. qu. fol.; gest. von Ed. Eichens 1864. gr. roy. qu. fol.; kleiner Stich von H. Merz 1869. qu. fol. Der Carton, bez: WKaulbach 1847, im Bes. des Kaulbach-Mus., war im Juni 1847 in der Rotunde des Berl. Mus ausgestellt u. befand sich 1855 auf d. Par. WA., 1858 auf d. allg. d. KA. zu München.
3) 4) Isis. Gem. von Muhr. Gest. von H. Sachs, gr. fol.; Moses. Gem. von Muhr. Gest. von A. Hoffmann. gr. fol. Der Carton zum Moses: Par. WA. 55.
5) Homer u. die Griechen oder Die Blüte Griechenland’s. Der Carton bez: WKaulbach 1851. Gest. von Ed. Eichens 1855. gr. roy. qu. fol.; gest. von J. L. Raab 1869. qu. fol.
6) 7) Venus Urania. Gest. von G. Seidel, gr. fol.; Solon. Gest. von A. Hoffmann. gr. fol. Der Carton zum Solon: Par. WA. 55.
8) Die Zerstörung Jerusalem’s. Gest. von H. Merz. imp. qu. fol.; von Ed. Eichens 1870. gr. roy. qu. fol.; von G. Eilers 1869. qu. fol. – Carton (Nachlass): Berl. Jub.-A. 86.
9) Die Geschichte. Von Echter. Gest. von L. Jacoby. gr. qu. fol. – Carton: Par. WA. 55.
10) Die Wissenschaft. Gest. von G Eilers. gr. qu. fol.
11) Die Hunnenschlacht. Gest. nach einer Sepiazeichn. A. Strähuber’s von L. Jacoby. gr. roy. qu. fol.; von J. L. Raab 1869. qu. fol. Die Farbenskizze Ende 89 oder Anfang 90 f. d. Mus. zu Stuttg. erworben.
12) 13) Italia. Gest. von C. u. A. Becker. gr. fol.; Karl der Grosse. Gest. von A. Hoffmann. gr. qu. fol.
14) Die Kreuzfahrer. Der Carton bez: WK. 1856. Gest. von Ed. Eichens. gr. roy. qu. fol.; von A. Schultheiss 1869. qu. fol.
15) 16) Germania. Gest. von A. Teichel. gr. fol.; Friedrich der Grosse. Der Carton bez. München 1864 WKaulbach. Gest. von A. Teichel. gr. qu. fol.
17) Das Zeitalter der Reformation. Unter Beistand Jul. Detmers’ gemalt. Der Carton bez: WKaulbach 1862. Gest. von Ed. Eichens 1867. Gr. roy. qu. fol.; von G. Eilers 1868. qu. fol. Abb. in Pecht’s „Gesch. d. Münch. Kunst im 19. Jahrh.“. Carton auf der Brüsseler Carton-A. 64, Vgl. Löher, F.: „W. v. Kaulbach’s Zeitalter der Reformation. Zugabe zur Photogr. von J. Albert“. Stuttg. 1863. qu. 4. Carton: Brüsseler Carton-A. 64; Par. WA. 67, im selben J. an B. M. C. Dursee in Fallriver, Mass., Amerika, verkauft. – Bostoner KA. 74.
18) Die Poesie oder Die Kunst. Gest. von G. Eilers. gr. qu. fol.
19) Die Malerei. Gest. von P. Habelmann. gr. fol.
20) Die Kupferstecherkunst. Gest. von A. Teichel. gr. fol.
21) Die Baukunst. Gest. von A. Teichel. gr. fol.
22) Die Bildhauerkunst. Gest. von A. Teichel. gr. fol.
23) Der Fries. Gem. von Petersen. Gest. von Ed. Eichens u. Alb. Teichel. 12 Platten auf 6 Bll., deren letztes nur von Teichel. roy. qu. fol.
Vgl. Schassler, M. „Die Wandgemälde W. v. Kaulbach’s im Treppenhaus des Neuen Museums zu Berlin“. Berl. 1854. 8.
9. Die Wandgemälde an drei Aussenwänden der Neuen Pinakothek zu München. Dieselben Darstellungen aus der Gesch. der neuen deutschen Kunst, nicht von Kaulbach, sondern nach dessen in der Neuen Pinakothek befindlichen Oelskizzen 1850 von Christian Nilson al fresco ausgeführt u. 1853 enthüllt, gehen dem Verfall entgegen. Der Carton zu den Fresken befand sich in der Samml. des Dir. Schorn in Berlin. Eine Abb. des Bildes „K. Ludw. I. als Sammler von Kunstschätzen“ in Pecht’s „Kunst f. Alle“ 86.
10. Die Unterwerfung Wittekind’s durch Karl den Grossen. Nach Kaulbach’s Carton im südl. Kuppelsaale des Berl. Neuen Museums als stereochromes Wandgem. ausgeführt von Gustav Gräf.
11. Kaiser Otto III. in der Gruft Karl’s d. Gr. zu Aachen. Farbiges Wandgem. in der Kunsthalle des German. Museums zu Nürnberg. Von Kaulbach im Sommer 1859 ausgeführt. Bez: WK. 1859.

III. Cartons, Zeichnungen, Aquarelle.

Bearbeiten
1. Das Mannasammeln in der Wüste. Die erste selbständige Schöpfung Kaulbach’s. Carton. h. 1,22, br. 1,35. Blieb, als Kaulbach Ddf. verliess, beim Gymnasiallehrer Prof. Durst zurück, von dem ihn Ed. Schulte für seine perman. KA. erwarb.

[663]

2. Darstellung eines Festzuges aus Herder’s „Cid“. Zeichn. 1824. Befand sich im Kaulbach-Mus. München.
3. „Die Spinnerin“, nach Goethe. Gr. Kreidez. für einen Zwickel in der Münch. Residenz. Datirt 1830. E: Consul Ed. F. Weber, Hamburg.
4. S. Amsler, Prof. d. Kupferstecherkunst an d. Akad. München. Zeichn. Gest. von H. Merz 1833. fol.
5. Die Hunnenschlacht. Erster Entwurf, Bleizeichnung aus dem J. 1834. E: Kaulbach-Mus. München. Gest. von Jul. Thaeter. gr. qu. fol.
6. Portr. des Grafen A. Raczynski. Bleiz. auf w. Papier, um 1835. E: Raczynski’sche Samml., Berlin.
7. Das Narrenhaus. Bleiz., entstanden 15 J. nach dem im Irrenhause zu Ddf. empf. Eindrücken. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. im Winter 1883/84. Unter Leitung von S. Amsler gest. von H. Merz. Münch. 1835. roy. qu. fol. Nebst Erläuterung von G. Görres. 8.
8. Gustav Adolfs Sieg bei Leipzig (Breitenfeld). Gest. von J. C. Thaeter, um 1835. kl. qu. fol.
9. Peter v. Cornelius. Zeichn. Gest. von Jos. Keller 1836. fol. Zum Werk Raczynski’s.
10. Die Zerstörung Jerusalem’s. Carton, welcher ursprünglich für die Fürstin Radziwill in Oelfarben ausgeführt werden sollte. Beginn des Cartons 1837, Vollendung der Farbenskizze 1838. Die dem Kupferstecher Merz zur graph. Nachbildung gelieferte Zeichnung ist von der Hand Friedrich Kaulbach’s.
11. „Der Verbrecher aus verlorner Ehre“. Nach Schiller. Entwurf im Kaulbach-Mus. München. E. Förster nennt zwei Compositionen: „Den Sonnenwirt vor Gericht“ u. „Die Heimkehr vom Zuchthause“. Die Gerichtsscene ist von C. Heinzmann für’s Werk Raczynski’s lithogr., von C. Gonzenbach für den Sächs. KV. 1847 gestochen, beides roy. qu. fol. Drei Compositionen erwarb die Berl. Nat.-Gal. im Winter 1883/84 u. drei Bleistiftentwürfe erhielt sie 1889 als Geschenk des Prof. Herm. Kaulbach in München.
12. Kampf zwischen Sachsen u. Franken aus dem Kriege Karl’s d. Gr. E: Kaulbach-Mus. Münch. Gest. von J. C. Thaeter. roy. qu. fol. Leipz. KV.-Bl. f. 1840.
13. P. v. Cornelius u. W. v. Schadow im Zwiegespräch. Ganze Figuren. Bleiz. auf w. Papier, h. 0,570, br. 0,355.
14. Thorwaldsen u. Schinkel. Ganze Figuren. Bleiz. auf w. Papier, h. 0,570, br. 0,355.
15. Allegorie. Der geflügelte Genius der Kunst zwischen Sculptur u. Malerei stehend. Studie zu einem im ehem. Raczynski’schen Palais zu Berlin von Mich. Echter ausgeführten Wandgem. Bleiz. auf gelb. Papier, h. 0,325, br. 0,635.
16. Figurenfries. Genius, in der Rechten u. Linken eine Lyra haltend, zu beiden Seiten Raukenornament mit geflügelten Gestalten. Bleiz. auf w. Papier, h. 0,165, br. 1,230.
13–16 für das Titelbl. zum 2. Bd. von Raczynski’s „Gesch. der neuern deutschen Kunst“. Berlin 1840. E: Gal. Raczynski, Berl. Nat.-Gal.
17. Die Hauptpersonen aus dem Brentano’schen Märchen „Gockel, Hinkel, Gackeleia“. Bleiz. Bez. WKaulbach 1840. E: Cab. der Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml.
18. Barbarossa im Kyffhäuser. Bez: WK. 1841. E: Kaulbach-Mus. München. Gest. von H. Merz. fol.
19. Joh. Georg Heine, der Orthopäde (1770 bis 1838). Kniest. Gest. von H. R. Rahn. Münch. 1843. fol.
20. Gott Vater als Patron der Bildhauer. Die vollendete Schöpfung des ersten Menschenpaares „Aus einem Erdenklos“, dem Material der Bildner. 1843. Geschenk für den Bildhauer Prof. L. W. Wichmann, der Kaulbach’s Büste gefertigt.
21. Der hörnen Siegfried u. sein Kampf mit dem Drachen, eine altdeutsche Sage. – Von G. Görres. Mit vielen Lith. nach W. Kaulbach, Schaffhausen 1843. 4.
22. Reineke Fuchs von Goethe mit Zeichnungen von W. v. Kaulbach, gest. von R. Rahn u. A. Schleich. 36 Stahlst. m. Text. Stuttg. u. Tüb. 1846. roy. 4. Dasselbe auf Holz gez. von Jul. Schnorr in Stuttg., gest. von Allgaier & Siegle. Stuttg. 1857. roy. 8.
23. S. Augustinus in ganzer Figur, sitzend. Zeichn. Gest von H. Merz. gr. 8.
24. Alte u. neue Kinderlieder, Fabeln, Sprüche u. Rätsel. Mit Bildern nach Orig.-Zeichn. von C. v. Heideck, W. v. Kaulbach etc. Herausgegeb. von Georg Scherer. Leipzig 1843. 4
25. Entwürfe aus der Nibelungensage. 1849.
26. Huldigungs-Allegorie auf König Ludwig I. Bleiz. Rad. von A. Strähuber. gr. fol. (K. Ludw.-Album).
27. Goethe mit dem Genius der Dichtkunst. Zeichn. Gest. von J. C. Thaeter. kl. 4. (K. Ludw.-Album).
28. Bekehrung Wittekind’s u. seiner Sachsen durch Karl d. Gr. Carton. 1850. E: Kaulbach-Museum München. Nebst anderen Werken des K.’schen Nachlasses Anfang 1886 im Berl. Architectenhause zum Verkauf ausgestellt.
29.–34. Prof. Bluntschli; Leg.-R. v. Dönniges; Oberbergrat v. Fuchs; Prof. Franz v. Kobell; Hofapotheker Dr. Pettenkofer; O.-Apell.-Dir. v. Zink. Zeichnungen. – Münch. ak. KA. 51.
35.–39. Fr. Bodenstedt; Ernst Förster; Em. Geibel; Franz Liszt; L. v. Schwanthaler. Alles Brustbilder. Zeichn. Gest. von C. Gonzenbach.
40. Mutterliebe. Mutter im Kornfelde mit zwei Kindern. Zeichn. Bez: WKaulbach 1852.
41. Hermes erscheint bei Kalypso. Zeichn.
40 u. 41 E: Geh. Oberpostrat Schüller, auf Karfunkel’s Berl. KA. z. B. der Armee 66.
42. Brustb. des Componisten Moscheles. Bleiz. gr. fol. – Lepke’s Berl. K.-Auct., Febr. 87.
43. Das Märchen vom Zwergkönig Worzel u. dem Rattenkönig Fitzliratzi. 3 Bll. Mit Text. Berlin. Die Orig.-Federzeichnungen besass Dir. Schorn, Berlin.
44. S. Georg bekämpft den vom Teufel gerittenen Drachen. Allegor. Carton. War im Bes. des Dir. Schorn, Berlin.
45. Odysseus bei der Nymphe Kalypso. Zeichn. h. 0,81, br. 1,09. E: Ludw. Lippert, Hamb. Gest. von Ernst Stölzel. gr. 8. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.

[664]

46. „Shakespeare-Galerie in Kupferstichen von den Professoren Eichens, Gonzenbach, Hoffmann, Jacoby u. Schäffer“. 8 Bll. imp. fol. Berlin. Inhalt:
1) Macbeth. Macbeth, Banco u. die Hexen. Act I, 3. Bez: WKaulbach 1853. Gest. von E. Eichens; Lady Macbeth schlafwandelnd. Act V, 1. Bez: W. Kaulbach 1853. Gest. von L. Jacoby; Macbeth zum letzten Kampf sich waffnend. Act V, 3. Bez: WKaulbach 1853. Gest. von A. Hoffmann.
2) Der Sturm. Fernando, Miranda u. Prospero. Act III, 1. Gest. von E. E. Schäffer u. C. v. Gonzenbach; Kaliban, Trinkulo, Stephano, Ariel. Act III, 2. Gest. von E. E. Schäffer u. C. v. Gonzenbach.
3) König Johann. Der Streit der Könige Johann u. Philipp vor Angers. Act III, 1. Bez: in München WKaulbach 1855. Gest. von E. Eichens; Arthur u. Hubert de Burgh (Blendungsscene). Act IV, 1. Bez: WKaulbach 1854. Gest. von Aug. Hoffmann; Der Tod des Königs Johann im Klostergarten zu Swinstead. Act V, 7. Bez: WKaulbach 1855. Gest. von Aug. Hoffmann.
Die Orig.-Zeichnungen: Wiener JA. 76.
Vgl. Wilh. v. Kaulbach’s Shakespeare-Galerie erläutert von Moriz Carriere. 3 Hefte, gr. 4. Berlin 1856–58.
47. Das Innere des Zeustempels zu Olympia. Carton zum Wandgem. im griech. Saal des Berl. Neuen Museums, ausgeführt von Ed. Pape.
48. Caesar’s Tod. Kohlencarton. Bez: WKaulbach 1857. – Wiener JA. 76.
49. Apotheose Shakespeare’s. (1859). E: Kaulbach-Mus. München.
50. Illustrationen zur Cotta’schen Goethe-Ausgabe. Die meisten derselben entstanden als Wiederholung oder mit Benutzung der K.’schen Compositionen für den Münch. Königsbau.
51. Goethe-Galerie. 21 Kreidezeichnungen. Entstanden 1857–64. E: Fr. Bruckmann, München. In Kupfer gestochen fol.:
1) Goethe u. die Muse (Zueignung). Bez: WKaulbach 1860. Gest. von R. Stang.
2) Lotte (Werther’s Leiden). Bez: WKaulbach 1859. Gest. von J. L. Raab, fol., von C. Preisel 1869. roy. fol.
3) Adelheid (Götz v. Berlichingen). Bez: WKaulbach 1858. Gest. von H. Sachs unter Leitung Mandel’s.
4) Iphigenie. (Iphigenie auf Tauris). Bez: 1857 WKaulbach. Gest. von E. E. Schaeffer 1862.
5) Hermann u. Dorothea (Heimkehr). Bez: WKaulbach 1857. Gest. von Fr. Weber fol. 1861 u. roy. fol.
6) Dorothea u. die Auswanderer. Bez. (auf dem Brunnentroge): Ende gut Alles gut. 1864 WK. Gest. von J. L. Raab.
7) Gretchen zur Kirche gehend. Bez: WKaulbach 1859. Gest. von Ed. Mandel.
8) Gretchen vor der Mater dolorosa. Bez: WKaulbach 1859. Gest. von H. Sachs unter Mandel’s Leitung.
9) Helena (Faust). Bez: WKaulbach 1860. Gest. von Fr. Weber.
10) Eugenie (Die natürliche Tochter). Bez: WKaulbach 1860. Gest. von Rud. Stang.
11) Mädchen im Walde. (Der getreue Eckart). Bez: WKaulbach 1861.
9–11 Köln, 2. allg. d. u. hist KA. 61.
12) Leonore (Torquato Tasso). Bez: WKaulbach. München 1861. Gest. von J. L. Raab.
13) Lili (Lili’s Park). Bez: WKaulbach 1862. Gest. von A. Schultheiss 1864.
14) Clärchen (Egmont). Bez: WKaulbach 1860. Gest. von C. Geyer. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
15) Ottilie (Die Wahlverwandtschaften). Bez: WKaulbach 1863. Gest. von E. Dertinger.
16) Mignon (Wilhelm Meister). Bez: WKaulbach 1862. Gest. von R. Stang.
17) Friederike (Wahrheit und Dichtung. Bez: WKaulbach 1863. Gest. von A. Schultheiss. fol., von C. Preisel 1871 roy. fol.
18) Dora (Alexis und Dora). Bez: Kaulbach. Gest. von C. Preisel 1866.
19) Heidenröslein. Bez: WKaulbach 1864. Gest. von H. Sachs. – Münch. Jub.-A. 88.
20) Goethe in Frankfurt. Bez: 1862 WKaulbach. Gest. von J. L. Raab.
21) Goethe in Weimar. Bez: Wilhelm Kaulbach 1864. Gest. von J. L. Raab.
Die Kupferstichansgabe in 21 Bll. erschien unter dem Titel: „Goethes Frauengestalten“ nach Handzeichnungen von W. v. Kaulbach. Mit erläut. Texte von Ad. Stahr, später von Friedrich Spielhagen. Zuerst in Stuttgart, dann in München.
52. Bilder zur „Schiller-Galerie“. Kreidezeichnungen. E: Fr. Bruckmann. München:
1) Maria Stuart’s Begegnung mit der Königin Elisabeth zu Fotheringhay.
2) Die Jungfrau von Orleans (Die Vision).
53. Kaulbach-Galerie. 15 im Auftrage König Ludwig’s II. v. Bayern ausgeführte Cartons:
1) Tell (Baumgarten auf der Flucht). Bez: WKaulbach 1865. Gest. von E. Martin unter Leitung J. L. Raab’s. kl. fol.
2) Tell’s Flucht (Der Sprung an der Tellsplatte). Bez: WKaulbach 1865.
3) Don Carlos (Der Tod des Marquis Posa). Bez: WKaulbach 1865. Die Kohlenzeichn., h. 1,29, br. 0,99, von der Kaiserin Augusta der Berl. Nat.-Gal. überwiesen 1868.
4) Wallenstein’s Tod. Bez: WKaulbach 1867.
5) Elisabeth u. Maria Stuart. Bez: WKaulbach 1864.
6) Maria Stuart’s Abschied. Für einen Amerikaner in Oelfarben gemalt. Die Kohlenzeichn., h. 1,35, br. 1,07, von der Kaiserin Augusta 1868 der Berl. Nat.-Gal. überwiesen.
7) Die Braut von Messina. Bez: WKaulbach 1866. – Münch. int. KA. 69.
8) Die Jungfrau von Orleans. Bez: WKaulbach 1867.
9) Romeo u. Julia (in der Gruft). Bez: WKaulbach 1869. – Münch. int. KA. 69. Dieselbe Scene in abweichender Zeichn. vom selben Jahr. Gest. von R. Leemann unter Leitung J. L. Raab’s. kl. fol.
10) Tod der Elisabeth (Tannhäuser). Bez: WKaulbach 1867. – Münch. int. KA. 69.
11) Lohengrin’s Abschied. Bez: WKaulbach 1866. – Münch. int. KA. 69.

[665]

12) Isolde an Tristan’s Leiche. Bez: WKaulbach 1866.
13) Mutterliebe. Nebensächlich abweichend von der Wiederholung.
14) „Unter der Linden“. Nach dem Liede Walther’s v. d. Vogelweide. Carton im Kaulbach-Mus. – Münch. int. KA. 79.
15) Engel mit Kind: Zur ewigen Heimat. Bez: WKaulbach. In Schwarzkunst gest. von G. Lüderitz, als Preuss. KV.-Bl. f. 1859. roy. fol.
54. Allegorie der Donau. Carton. h. 2,40, br. 1,92. Ausgeführt al fresco in den Arkaden des Münch. Hofgartens. E: Kunsthalle Karlsruhe.
55. Die Sindflut. Drei Darstellungen, Kohlenzeichnungen, aus dem Nachlass: Berl. Jub.-A. 86, hist. Abt. Ein Bild „Sindflut“: Münch. Jub.-A. 86. Neun zum Nachlass gehörige Compositionen gab die Verlagsanstalt Bruckmann in München in Phot. heraus.
56. Erfindung der Buchdruckerkunst. Guttenberg, vor einer Handpresse sitzend, macht einen Abzug. In einem Rahmen von Arabesken links der Genius der Wissenschaft mit der Fackel der Aufklärung, rechts ein lauernder Mönch mit einem Mohnstengel. Ausgeführtes Aquarell ohne Bez. qu. fol. Gelangte aus d. Samml. des Reichsrats von Aretin zu München in die Georg Arnold’s zu Nürnberg, welche am 9. Dec. 78 versteigert wurde.
57. Der gute Hirt. Rund, Durchm. 0,12. Gest. von L. Jacoby. 4.
58. Der deutsche heilige Michel. Bez: WK. 1873 u. mit der Unterschrift: Der deutsche heilige Michel gewidmet dem tapfern deutschen Volke von WK. 1873. E: Kaulbach-Mus. War Anfang 1886 nebst anderen Bildern des Nachlasses im Berl. Architectenhause zum Verkauf ausgestellt.
59. Der Hohepriester. Zeichn. h. 0,25, br. 0,30. E: Philipp Krebs. – Mainzer A. a. Privatbes. 87.
60. Joh. Jos. v. Görres, in ganzer Figur. Zeichn. Gest. von H. Merz. Es existirt nur ein Aetzdruck von der infolge von Differenzen Görres’ mit Kaulbach im Auftrage des letztern abgeschliffenen Platte
61. Joseph deutet den Brüdern die Träume. Zeichn. Besass Maler Aug. Grahl, Dresden. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
62. Die Göttin der Zwietracht auf einem Wolf reitend. Bleiz. Bez: WK. E: Cab. d. Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml. 4.
63. Carton zu einem Glasgemälde „König Jacob V. eröffnet im J. 1532 den Civilgerichtshof in Edinburg“. Ausgeführt 1868 in der Münch. k. Glasmalereianstalt für das Parlamentshaus in Edinburg. – Casseler KV. 75. Die Orig.-Skizze, h. 0,50, br. 0,65, auf der Rückseite die Inschrift: Presented to Chas Heath Wilson Esqre by his friends Wm von Kaulbach and Maxn Ainmiller 1868, befand sich auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 14. Apr. 86.
64. Alex. v. Humboldt. Ganze Figur. Bleiz. b. 0,32, br. 0,24. E: Graf Victor Wimpffen. – Wiener hist. Portr.-A. 80.
65. 66. Trauung Albr. Dürer’s; Ceres (zum Cyclus „Amor u. Psyche“). Zeichnungen. E: Nat.-Gal. Berlin, erworben Sommer 85.
67. Totentanz-Compositionen, deren 6 in Phot, erschienen. Vier Zeichnungen waren Anfang 1886 im Berl. Architectenhause zum Verkauf ausgestellt.
68. Compositionen zur Odyssee. 7 der im Nachlass befindlichen gab die Verlagsanstalt Bruckmann in München in Phot. heraus
69. Compositionen zu Shakespeare. 7 Bll. aus dem Nachlass erschienen bei Bruckmann in München in Phot.
70. Karl Gustav’s v. Schweden Uebergang über das baltische Eis, 1658.
71. Compositionen zu Heine „Das Schlachtfeld von Hastings“.
70 u. 71 von Bruckmann in Phot. herausgegeben.
72. Federzeichnungen. 22 Bll. von Kaulbach u. 1 Bl. „Des Herrn letzte Rast“ nach Kaulbach von M. Echter hat Hanfstaengl in München phot.

Ein Teil des ursprünglich zu einem Münchener Kaulbach-Museum bestimmten künstlerischen Nachlasses Wilh. v. Kaulbach’s wurde zwar im Auftrage der Erben Anfang 1886 im Berliner Architectenhause zum Verkauf ausgestellt, doch blieben die meisten Werke der Sammlung erhalten, die am 7. April 1891 in dem der Familie gehörigen Hause der Kaulbachstrasse in München neu eröffnet ist. Ausser den grösseren Arbeiten des Meisters sind auch die zahl- u inhaltreichen Skizzenbücher desselben dem Publicum zugänglich gemacht.

Nachträge und Berichtigungen

Bearbeiten

[977] Kaulbach, Wilhelm von, gest. zu München am 7. April 1874. Die Farbenskizze zur „Hunnenschlacht“ (Oelgem. No. 4). hat die Württemb. Staatsgalerie 1890 erworben.