Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/676

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
28. Krönung des Leichnams der im J. 1231 gestorbenen heil. Elisabeth durch Kaiser Friedrich II. in der Deutschordenskirche zu Marburg 1236. Bez. Hermann Kaulbach 1886. E: Gal. Wiesbaden. Abb. „Gartenlaube“ 86; Pecht „Gesch. d. Münch. Kunst“; „Kunst für Alle“ 88 (Gruppe der drei fürstlichen Kinder). – Münch. KV. Anfang 86; Berl. Jub.-A. 86, Abb. (Kindergruppe) im Kat.; Münch. Jub.-A. 88.
29. Selbstportrait. Bez: H. K. ipse se ipsum. Brustb. mit Palette in der Linken. – Berl. Jub.-A., 86. Ein Brustb. „Gartenlaube“ 88 trägt im Holzschn. die Bez: 1883. 12. H. K.
30. Portrait. E: Vincenz Landgraf Fürstenberg. – Wiener JA. 86.
31. Der Herzensvertraute. Ein Narr einer j. Frau einen Brief vorlesend. Abb. „Gartenlaube“ 87.
32. Bildn. des Dichters Karl Stieler.
33. „O sanctissima!“ Holz. h. 0,25, br. 0,19. E: Commerz.-R. Friedr. Feldheim. – Mainzer A. a. Privatbes. 87.
34. Aller Anfang ist schwer. Ein Narr am Spinnrade müht sich vergeblich, das Spinnen zu erlernen, von vier Frauen u. einem kl. Mädchen verlacht. E: Fleischmann’s Hofkunsth. München. Abb. „Universum“ VI. u. „Meisterw.“ XI.
35. „Lass ab von der Liebe, sie ist dir nicht gesund!“ Junge Dame in der Hütte eines Klausners, der ihr diesen Rat erteilt. – Dresd. ak. KA. 81.
36. Der Weihnachtsengel. Er steht an einer schneebedeckten Weihnachtsbude u. reicht Kindern Spielzeug. E: Karl Brack, Berlin. Abb. „Moderne Kunst“ II. – Berl. ak. KA. 87. Abb. im Kat.
37. „Nicht so!“ E: Banquier Louis Perl, Berlin. – Ausstell. Berl. Künstler z. B. der Ueberschwemmten 88.
38. Klostersuppe. – Magdeb. KV., Frühj. 88.
39. Unsterblichkeit. Eine römische Jungfrau, welche zur Schmückung der Grabstätte des Geliebten in die Katakomben hinabgestiegen, weiht die Büste desselben durch den Kuss unsterblicher Liebe. E: Neue Pin. München, angek. vom Prinz-Regenten, der das Bild der Samml. schenkte, nachdem der Ausschuss den Ankauf desselben abgelehnt. Abb. „Gartenlaube“ 88. – Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
40. Junges Mädchen neben einem blühenden Obstbäumchen stehend. Abb. „Gartenlaube“ 88.
41. Des Narren Zahnweh. Ein kl. Mädchen sucht den Leidenden zu trösten. Abb. in Rosenberg „Die Münch. Malerschule seit 1871.“
42. Johannistrieb. Auf einer Bank im Keller sitzt eine j. Dirne, welcher ein alter Narr seine Liebe erklärt. Holz. h. 0,41, br. 0,31. Aus d. Samml. Levison, Mannheim, auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 24. Nov. 90.
43. Goethe u. Friederike, in Sesenheim. Abb. „Moderne Kunst“ V.
44. Werther u. Lotte. Lotte am Klavier. Abb. „Moderne Kunst“ VI.; „Universum“ VI.
45. Gretchen in der Kirche. E: Phot. Gesellsch. Berlin. Abb. „Universum“ VII.; „Illustr. Z.“ 90. – Berl. ak. KA. 90; Lond. A. 91.
46. Ein hungriger Gast. Ein alter Landsknecht bei einer Bäuerin u. ihren Kindern seine Mahlzeit verzehrend. Abb. „Gartenlaube“ 90.
47. Briefleserin. Halbfigur eines j. Mädchens, das einen Brief liest. Holz. h. 0,25, br. 0,19. – Miethke’s Wiener K.-Auct., 15. Dec. 91.
48. Der Rattenfänger von Hameln. Abb. „Ueber Land u. M.“ 91.
49. Maria auf der Flucht, mit dem Kinde an der Brust an einem alten Gemäuer sitzend. Abb. „Kunst f. Alle“ VI.
50. Opferkerzen. Eine j. Frau mit einem Kinde auf dem Arm u. einem neben ihr stehenden Knaben in der Kirche vor brennenden Opferkerzen. Abb. „Universum“ VIII.; „Illustr. Z.“ 92. – Münch. JA. 91, Abb. im Kat.
51. Die Mondfee. Auf der Mondsichel sitzend, streut sie Sternblumen herab. Abb. „Gartenlaube“ 91.
52. Die Strickstunde. Eine Nonne im Kreise von vier Kindern, denen sie vorliest. Abb. „Universum“ VII.
53. Besuch im Kloster. Drei Kinder in der Zelle eines alten Mönchs, der ihnen ein Bilderbuch zeigt. Abb. „Universum“ VIII.
54. Das Ende vom Lied. Eine sterbende Frau spielt die Orgel. Neben ihr ein kl. Mädchen, im Hintergr. eine barmherzige Schwester. – Münch. 6. int. KA. 92, Abb. im Kat.
55. Die Schwestern. – Wiener JA. 92.

II. Zeichnungen.

1. Theaterzettel des akad. Gesangvereins Maasliebchen u. Dieter, ein operirtes Märchen von Costa, Musik von Heurung, illustrirt von Herm. Kaulbach 1868. Lithogr. fol.
2. Brustb. eines Mönches, im Profil nach links. Bleistiftz. Bez: H. Kaulbach 1774. kl. 4. E: Gemeinde München, Samml. Maillinger.
3. Drei Zeichnungen zu Schiller’s „Don Carlos“. – Münch. int. KA. 79.
4. Textillustration zu Haydn’s „Pastorale“. Tusch- u. Federz. kl. fol. Aus d. Samml. Artaria auf Miethke’s Wiener K.-Auct., Jan. 86.
5. „Lass’ ab von der Liebe!“ Federzeichn, h. 0,32, br. 0,25. – Bangel’s Frankf. K.-Auction, März 87.
6. Münchner Kind’l. Bleizeichn. Beitrag für das goldene Buch der Stadt München. Versinnbildlicht die Vereinigung der Kunst mit München durch einen weibl. Genius, der, die Palette in der Linken, mit der Rechten das auf einem Fass stehende Münch. Kind’l umarmt. Unterschrift: In alle Ewigkeit! Amen. Abb. „Moderne Kunst“ IV.

Der Künster beteiligte sich s. Z. auch an der Concurrenz für die Ausmalung des Treppenhauses im Berliner Rathause. Der Inhalt des Gemäldes galt der Verherrlichung der Ereignisse, welche Berlin zur Reichshauptstadt gemacht. Der Künstler giebt die allegor. Gestalten der deutschen Städte, welche die junge Schwester Berolina als Kaiserstadt begrüssen.

Kaulbach, Wilhelm von, Historienmaler, geb. zu Arolsen am 15. Oct. 1805, gest. zu München am 7. April 1874, empfing von seinem Vater, der Goldschmied, Stempelschneider u. Zeichner war, die erste Anleitung zur Kunst u. kam 1821 auf die Ddfer Akad., wo er sich seit 1822 unter Cornelius ausbildete. Nachdem er 1823 durch seinen Carton „Das Mannasammeln

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 663. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/676&oldid=- (Version vom 2.11.2022)