Boetticher:Führich, Joseph, Ritter von
← Füger, Heinrich Friedrich | Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher Führich, Joseph, Ritter von |
Fuhrmann, Ludwig → |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
[341] Führich, Joseph, Ritter von, Historienmaler, geb. zu Kratzau in Böhmen am 9. Febr. 1800, gest. zu Wien am 13. März 1876. Zog mit seinen Eltern 1818 nach Prag, wo er Schüler der Akad. u. Jos. Bergler’s wurde. Im Sommer 1820 besuchte er Dresden, später auch Wien. Im Spätherbst 1826 trat er, von Gönnern unterstützt, seine Reise nach Italien an. Doch fesselte Wien, wo er u. A. auch Fr. Schlegel u. dessen Gemahlin kennen lernte, ihn noch einige Monate, so dass er erst im Jan. 1827 die Reise über Venedig, Bologna u. Ancona nach Rom fortsetzte. Hier verband ihn gemeinsames Streben mit den bedeutendsten Künstlern der deutschen Colonie; er wurde auch Mitgl. des Compositionsvereins, dem Overbeck, Veit u. Schnorr angehörten. Die günstigste Gelegeheit zur Entfaltung seiner Kräfte bot sich ihm bald dar, als Overbeck, der den Carton zu seinem Frescobilde für Assisi zeichnen wollte, ihm, im Einverständnisse mit dem Marchese Massimi, die Vollendung des Tasso-Zimmers übertrug, u. zwar nach Führich’s eigenen Compositionen, nur unter Beibehaltung der von Overbeck projectirten Gegenstände. Nach Erfüllung dieser Aufgabe besuchte F. noch Neapel, den Vesuv, Capri, Ischia u. Procida u. kehrte über Florenz, wo er sechs Wochen verweilte, in die Heimat zurück. Nach fast dreijähr. Abwesenheit traf er Ende Nov. 1829 in Prag ein, das noch während der nächsten fünf Jahre die Stätte seines Wirkens blieb. Im Sept. 1834 aber siedelte er nach Wien über, wohin er bereits im Frühjahr als zweiter Custos der gräfl. Lamberg’schen akad. Gem.-Gal. berufen ward. 1840 wurde er Prof. der geschichtl. Composition an der Wien. Akad. d. bild. Künste. 1845 ernannten ihn die Akad. Berlin n. München zum ord. Mitgliede. 1847 machte er mit seinem Freunde Kupelwieser eine Reise durch’s Salzkammergut, nach München, Augsburg, Nürnberg u. Bamberg. Im Mai 1848 flüchtete er, der Wiener Unruhen wegen, mit seiner Familie nach dem Städtchen Schönlinde an der sächs.-böhm. Grenze, wo er bis Anfang 1849 blieb. Als bei Umgestaltung der Wiener Kunstakad. 1852 die Professur der Compositionslehre fiel, wurde ihm eines der neuen Meisterateliers für Malerei übertragen. Die Abwendung des am 18. Febr. 1853 auf den Kaiser Franz Joseph unternommenen Attentats veranlasste die Bestellung des Votivbildes für die Pfarrkirche zu Mödling bei Wien. Die bedeutendste u. dem Künstler willkommenste Aufgabe erblickte derselbe aber in seiner Berufung zum Entwurf, wie zur Herstellung u. Leitung eines Bildercyclus in der durch Joh. Georg Müller erbauten Altlerchenfelder Kirche zu Wien. Die Ausmalung al fresco dauerte von 1854 bis 1861. Im Sommer 1858 war F. von der Wiener Akademie als ihr Vertreter zur deutschen allgem. u. hist. Kunstausstellung in München abgeordnet worden, bei welcher Gelegenheit er die Wartburg u. die rhein. Städte bis Düsseldorf besuchte. 1872 legte er, um ganz der Kunst zu leben, sein Lehramt nieder. Seit Febr. 1875 Ehrenmitgl. der Dresd. Akademie. Gold. Med. „De arte merito“, Wien.
I. Oelgemälde.
Bearbeiten- 1. Der Tod Otto’s von Wittelsbach. Nach Babo’s Trauerspiel.
- 2. Der böhm. Herzog Borziwoi findet auf der Jagd den h. Einsiedler Iwan.
- 1 u. 2 Prager KA. Jan. 17, angek. vom Grafen Thun.
- 3. Die Geburt Christi. Kl. Bild, 1819 in Prag gem. E: v. Riedl. – Prager KA. 24.
- 4. St. Bernardus. Traum des h. Bernhard in d. Christnacht. 1820 in Prag gem. E: v. Riedl.
- 5. Hagar u. Ismael. 1824 in Wien unter Füger’s Einfluss gem. E: v. Riedl.
- 3–5 Wiener Führich-A. 75.
- 6. Der engl. Gruss. Halbe Figuren. In altdeutscher Art gem.
- 7. Versuchung des h. Antonius.
- 8. Darstellung nach Goethe’s „Erlkönig“. Skizze.
- 9. Moses mit den Gesetztafeln, vom Sinai herabsteigend. ¼ Lebensgr.
- 6–9 Prager KA. 24.
[342]
- 10. Die heil. Sippe. 1825 gem. E: Bernh. Ginzel, Reichenberg. Eine Phot. auf d. Frankf. Führich-A. 85.
- 11. Madonna mit dem Kinde n. dem kl. Johannes. Bez. 1826. h. 0,65, br. 0,42. E: Dr. v. Riedl. – Wiener hist. KA. 77.
- 12. Heil. Familie von vier Figuren. Mittlere Gr. – Prager ak. KA. 27.
- 13. Der Gang nach dem Oelberge. 1827 gem. Aus d. Samml. Arthaber an v. Ferstel, Wien. Lith. von F. Leybold. qu. fol. – Oesterr. KV. 66. Ein Bild „Christus am Oelberge“: Wien, 3. allg. d. KA. 68.
- 14. Der h. Christoph trägt das Christkind durch den Fluss. 1833 gem. ¼ Lebensgr. E: Dr. Nocke, Schönlinde. Eine Phot. Frankf. Führich-A. 85.
- 15. Die Enthauptung des h. Jacobus. Gr. Altarbild für d. Kirche der Stadt Patzau, Böhmen. In Prag gemalt.
- 16. Boas u. Ruth. „Gehe auf keinen andern Acker, Aehren zu sammeln“. Bez: A. D. 1835. h. 0,67, br. 0,80. E: Prof. Alois Hauser. Aus d. Samml. Fellner, Wien. Stahlst. von G. Döbler 1836; Lith. von E. F. Leybold. qu. fol.; Stahlst. in Perger „Kunstschätze Wien’s“. – Köln, 2. allg. d. KA. 61; Wien. hist. KA. 77.
- 17. Die Verlobten. 1835. Lith. von Andr. Fortner. gr. qu. fol. Böhm. KV.-Bl. f. 1838.
- 18. Erste Begegnung Jacob’s u. Rahel’s. Bez: Jos. Führich pinxit A. D. 1836. h. 0,68, br. 0,93. E: Belv.-Gal. Wien. Das Bild gelangte durch d. Ver. z. Beförd. d. b. Künste, der es vom Künstler gekauft, in die Samml. Arthaber, bei deren Versteigerung Stadtbaumstr. A. J. Bösch es erstand. Aus der Auction Bösch kam es in die Samml. Oelzelt u. aus dem Oelzelt’schen Nachlass durch v. Oelzelt jun. 1878 als Geschenk in die Belv.-Gal. Gest. von L. Jacoby. kl. qu. fol. – Oesterr. KV. 66; Wien. Jub.-A. 88, hist. Abteil.
- 19. Die Gem. der Kreuzwegkapellen auf dem St. Laurenzberge zu Prag. Gest. von W. Zelisko, Jos. Skala u. Jos. Battmann. Prag 1836. fol.
- 20. Die trauernden Juden zu Babylon. „An den Wassern sassen sie u. weinten“. Bez: Jos. Führich pinx. A. D. 1837. h. 1,13, br. 1,635. Früher Gal. Nostitz, Prag. Lith. von Franz Hanfstaengl für d. Ver. d. Kunstfr. 90. – Prager KA. 39; Münch. allg. d. KA. 58; Wien, hist. KA. 77.
- 21. Flucht nach Aegypten. 1838 gem. E: v. Arnswaldt’sche Erben. – Hannov. KA. 82.
- 22. David als Hirtenknabe. 1839 gem. E: Fritz, Wien. – Wiener Führich-A. 75.
- 23. Christus nimmt Abschied von seinen Jüngern. Halbe Figuren, h. 0,73, br. 0,91. Bez: A. D. 1839. E: Oberbaurat v. Ferstel. – Wiener WA. 73; Wien. hist. KA. 77; Wien. Jub.-A. 88.
- 24. Die h. Adelheid u. d. h. Franciscus knien vor d. Mutter Gottes, deren Thron Engel im Walde errichtet haben. – Prager KA. 39.
- 25. Der Triumph Christi. Christus auf dem Triumphwagen, Hauptbild aus dem unter den Zeichn. gen. Cyclus. In etwas veränderter Auffassung als Oelgem. auf Goldgrund für den Grafen Raczynski wiederholt. Bez: Jos. Führich pinxit A. D. 1840. Holz. h. 0,36, br. 0,77. E: Raczynski’sche Samml., Berl. Nat.-Gal. – Berl. ak. KA. 40; Wiener Führich-A. 75; Wien. hist. KA. 77.
- 26. Der h. Aloysius im Gebet. Gr. Altarbild für die Kirche zu Stockerau. 1841 gem.
- 27. Der Gang Maria’s über das Gebirge. Sie wandert mit dem Pilgerstabe, von Joseph gefolgt, während drei singende Engelknaben und einer mit einem Weihrauchfass vor ihr herschreiten u. drei andere schwebende ihren Weg mit Rosen bestreuen, nach deren einer Joseph sich bückt. Bez: Jos. Führich pinx. A. D. 1841, h. 0,53, br. 0,70. E: Belv.-Gal. Wien, aus d. Samml. Arthaber 1868. Lith. v. Rob. Theer f. d. Werk „Christl. Kunststreben in d. österr. Staaten“. Prag 1842. roy. qu. fol. Abb. „Graph. Künste“ VIII. – Oesterr. KV. 68; Wien, 3. allg. d. KA. 68; Wiener WA. 73; Wiener hist KA. 77; Wien. Jub.-A. 88, hist. Abteil.
- 28. „Selig sind die Trauernden, denn sie werden getröstet werden“. – Wiener KA. 44.
- 29. Die Bewohner Jerusalem’s erblicken, kurz vor d. Eroberung der Stadt durch Antiochus Epiphanes, in feurigen Wolken die Erscheinung einer Reiterschlacht. Bez: Jos. Führich pinx. A. D. 1844. h. 55″, br. 39″. E: Belv.-Gal. Wien. Abb. „Graph. Künste“ VIII. – Wiener KA. 44.
- 30. Die h. Anna. – Prager KA. 44.
- 31. Die Hirten auf dem Wege nach Bethlehem. Federz. auf Stein von F. Dobiaschofsky. gr. qu. fol. – Wiener KA. 47, angek. vom KV.
- 32. Madonna. Für das Städtchen Schönlinde, wo F. 1848–49 ein Asyl gefunden.
- 33. Der Fischzug Petri. – Dresd. ak. KA. 50.
- 34. Altarwerk in Vöslau. Gem. im Winter 1868–69 für die im Auftr. des Grafen Fries u. seiner Gemahlin durch Franz Sitte erbaute Kirche. Mittelbild h. 2,85, Seitenbilder h. 1,79, br. 0,555. Im Mittelbilde: Die Jungfrau Maria, auf der Mondsichel sitzend, die Hände über dem weissen Schultertuch gekreuzt; ihr linker Fuss zertritt die auf der Erdkugel sich ringelnde Schlange. Ihr zu Füssen rechts sitzt der mit Lesen beschäftigte h. Joseph, als Patron der christl. Familie, links steht der h. Jacobus, als Patron der Kirche, mit Pilgerhut u. Stab, mit der Rechten auf Maria hinweisend. In den Seitenflügeln: die durch Unterschrift gekennzeichneten „St. Mauritius M.“ und „Sta. Flora V. M.“, die Namenspatrone der Stifter. Abb. des Altarwerkes „Zeitschr. f. bild. K.“ 89. Die mit dem ausgeführten Werk fast übereinstimmende Zeichn. besitzt Hofr. Lucas v. Führich, Wien.
- 35. Rudolf von Habsburg u, der Priester. Bez: A. D. 1870. h. 1,11, br. 1,53. War E. des Kronpr. Rudolf, für den das Bild in Reichenau am Fuss des Schneeberges gem. wurde. – Wiener Jub.-A. 88, hist. Abt.
Oelgem. ohne Angabe der Entstehungszeit.
Bearbeiten- 36. Christus u. Petrus auf dem Meere. E: Franz v. Siegmund. Reichenberg. Eine Phot, auf d. Frankf. Führich-A. 85.
- 37. Auferweckung der Tochter des Jairas. E: Gal. d. Kunstfr., Prag.
- 38. Jehovah schreibt dem Moses die zehn Gebote auf die steinernen Tafeln. Holz. Oben rund. h. 10″, br. 12″. E: Belv.-Gal, Wien.
[343]
- 39. S. Scholastica nötigt durch ein erflehtes Unwetter ihren Bruder Benedict, die letzte Zusammenkunft mit ihr vor ihrem Tode zu verlängern.
- 40. St Benedict empfängt vor seinem Tode in der Kirche das h. Abendmahl.
- 39 u. 40 Altarbilder für d. Kirche des Benedictinerklosters Raigern in Mähren. Um 1867.
- 41. Madonna. Für die neuerbaute Kirche seiner Geburtsstadt Kratzau in Böhmen.
- 42. Madonna mit dem Kinde, das mit dem Speer das Haupt des revolution. Drachens durchsticht. Zu beiden Seiten S. Franciscus u. S. Josephus. Votivbild f. Mödling, aus Anlass der Errettung des Kaisers Franz Joseph aus Mördershand.
- 43. Die Enthauptung des Apostels Jacobus. Bez: Jos. Führich inv. et pinx. h. 0,63, br. 0,42. E: Städt Mus. Leipzig, angek. vom KV. 79.
- 44. Macbeth u. die Hexen, h. 0,525, br. 0,665. E: Stift Kremsmünster. – Wien. hist. KA. 77.
- 45. Ruhe auf der Flucht nach Aegypten, h. 0,25. br. 0,285. E: Prof. Alois Hauser. – Wiener hist. KA. 77.
- 46. Moses kniet zwischen Aaron u. Hur, mit gen Himmel erhobenen Armen den Sieg über Amalek erflehend. Bez: J. Führich inv. & pinx. A. D. 18 . . . E: Frau Schubert-Czermak, Dresden. – Dresd. A. von Kunstw. aus Privatbes. 84.
- 47. Der Tod des Joh. v. Nepomuk. Die Leiche des Heiligen, der auf Befehl K. Wenzel’s von der Brücke zu Prag in die Moldau gestürzt werden, wird in den Morgenstunden von armen Fischern aufgefunden. E: Gal. Schack, München.
- 48. Die Einführung des Christentums in die deutschen Urwälder. E: Gal. Schack, München. Stich in Förster’s „Denkm. d. Kunst“ X.
- 47 u. 48 nach vorgelegten Skizzen auf Bestell. gem. – Par. WA. 67.
- 49. Madonna in trono. Kl. Bild f. Baron Meisenbug, Karlsruhe.
- 50. S. Joseph. Für den Prälaten Willim, Wien. Ein Bild des in einer Landschaft sitzenden h. Joseph mit dem jungen Heilande, Skizze, war auf d. Prager ak. KA., Mai 29.
- 51. Johannes in der Wüste. Auf d. linken Seitenaltar der Kirche zu Altmannsdorf nächst Erlaa bei Wien. Die übrige maler.Ausschmückung besorgten Kupelwieser, Führich u. Steinle.
- 52. S. Catharina unter den Gelehrten von Alexandria.
- 53. Grosses Abendmahl. Für den Speisesaal des Ordens der Kapuziner in Wien. – Oesterr. KV. 83.
- 54. Die Rückkehr der h. Familie aus Aegypten. Angek. vom päpstl. Nuntius Viale Prelà. Letztes Werk.
II. Wandgemälde.
Bearbeiten- 1. Drei Fresken zu Tasso’s „Befr. Jerusalem“, im Tasso-Zimmer der Villa Massimi, Rom. 1) Armida auf Rinaldo mit Pfeilen schiessend. 2) Rinaldo fällt im Zauberwalde die Myrthe, an die der Zauber gebunden ist. 3) Die siegreichen Kreuzfahrer legen ihre Waffen am heil. Grabe nieder. Hierzu kam, auf Overbeck’s Vorschlag, noch ein grau in grau auf Goldgrund gem. Fries, welcher sich unter den Bildern des ganzen Zimmers hinzieht, den histor. Zusammenhang der Darstellungen vermittelnd. Die Führich’schen Compositionen des Frieses sind: Der Höllenrat der Dämonen gegen die Christen; der Wassermangel im christl. Heere; das erste Erblicken der heil. Stadt; die Bussprocession der Kreuzfahrer vor dem entscheidenden Sturm auf Jerusalem. (Overbeck hatte vom Fries nur den „die Knechtschaft der Christen unter dem sarazenischen Joche“ darstellenden Teil gemalt.) Die Arbeiten Führich’s nahmen fast drei Jahre, Anfang 1827 bis Herbst 1829, in Anspruch.
- 2. Die vier Evangelisten mit ihren Attributen. Nach Führich’s Entwürfen als Deckenbilder ausgeführt in der S. Raphaelskapelle der Blindenversorgungsanstalt zu Prag. Matthaeus und Johannes gem. von Lhota, Lucas u. Marcus gem. von Kindler. Um 1833. Alle vier gest. von W. Zelisko.
- 3. Der heil. Kreuzweg in 14 Stationen. Von F. in der neuen, von Rosner erbauten Kirche des h. Joh. Nepomuk zu Wien mit Beistand seines Schülers Vogler al fresco 1844 begonnen u. vor 1848 vollendet. Nach den Zeichn. F.’s in Kupfer gest. von A. Petrak. Mit erklär. Texte von W. Reischl. gr. fol. 2. Aufl. Regensb. 1856.
- 4. Al fresco-Ausmalung der von Joh. Georg Müller 1848 begonnenen u. nach seinen Plänen erbauten Altlerchenfelder Kirche zu den sieben Zufluchten. Den architekton. Teil der innern Decoration entwarf van der Nüll, der auch die gesammte kirchl. Einrichtung zeichnete. Die malerische Darstellung zeigt in der Vorhalle: „Die Schöpfungsgeschichte“; in beiden Seitenschiffen: „Das Alte Testament mit stetem Hinweis auf dessen Erfüllung im Neuen“, im Haupt- u. Querschiff sammt Kuppel und Presbyterium: „Das Leben u. Wirken des Heilandes“. Die Gesammtheit der mit einander verbundenen Compositionen bringt die weltgesch. Mission der Kirche, als der göttl. Heilsanstalt für die Menschheit, zum Ausdruck. Ausser Führich, dessen Cartons u. Zeichnungen Ed. Engerth u. L. Kupelwieser ausführten, waren an den Malereien beteiligt: J. Binder, K. Blaas, L. Dobiaschofsky, K. Mayer, E. Schönmann, Leop. Schulz, und zwar wie folgt: Vorhalle (Binder); Raum unter dem Musikchor (Schulz); Seitenschiff links (Engerth); Seitenschiff rechts (Schönmann); Hauptschiff (Mayer u. Blaas); Querschiff sammt Kuppel (Kupelwieser); Wandflächen links u. rechts vom Triumphbogen des Sanctuariums (Dobiaschofsky); Sanctuarium u. Presbyterium (Engerth nach F.’s Carton): Engel am Triumphbogen (Schulz); Bilder an den unteren Stirnwänden der Seitenschiffe (Kupelwieser nach F.’s Cartons). Neben den drei Schulz’schen Bildern unter dem Musikchor rechts u. links befinden sich ferner nach Führich’s Entwurf „der Engelsturz“ u. „das jüngste Gericht“, ausgeführt von Kupelwieser.
- Die Bilder des Sanctuariums, sämmtlich von Führich entworfen, von Ed. Engerth ausgeführt, enthalten folg. Darstellungen: Untere Wandfläche links: Die Jünger in Emaus. Untere Wandfläche rechts: Christus auf d. Meere. Ueber den Oratorienfenstern auf der Evangelienseite: Die Auferweckung des Lazarus. Abb. „Denkm. o. K.“, Taf. 127.
- Ueber den Oratorienfenstern auf der Epistelseite: Der ungläubige Thomas.
[344]
- In der Apsis: Die Majestät Gottes des Dreieinigen nebst drei Gruppen singender Engel. Unter der Dreieinigkeit thront Maria, ihr zur Rechten Joseph, zur Linken Johannes der Täufer. Rechts und links je sechs der Apostel. Unter dem Throne Maria’s kniet am Altar ein Engel, um den sich Heilige, Papst u. Kaiser gruppiren. „Am untern Abschluss des Bildes rauscht ein Quell hervor. Zwei Palmbäume schliessen rechts u. links das Bild. Am Fuss der Bäume erscheinen im Kleinen die Städte Bethlehem u. Jerusalem. Zu beiden Seiten des Quells knien die Lehrer des Mittelalters Franz von Assisi u. Dominicus. Hinter Franciscus sind die drei Gelübde seines Ordens: Armut, Keuschheit u. Gehorsam, vorgestellt, über ihn erhebt sich sein Schüler Bonaventura. Zwischen ihm u. der letzten Gestalt auf dieser Seite, der h. Clara, stellt eine weibl. Gestalt den Gedanken der christl. Begeisterung in den Künsten dar. Hinter Dominicus sind die Heiligen: Thomas v. Aquino, Bernardus, Benedictus u. Augustinus dargestellt. Im Triumphbogen sind die Sacramente (?) in acht Engeln versinnlicht“. Die malerische Ausschmückung der Kirche wurde im Frühjahr 1850 begonnen und 1860 vollendet.
III. Cartons.
Bearbeiten- 1. Rinaldo, von Armida mit Pfeilen beschossen. Befr. Jer. XX. Carton zum Fresco der Villa Massimi. Rom 1829. Abb. „Graph. Künste“ VIII. – Frankf. Führich-A. 85.
- 2. Rinaldo im Zauberwalde. Befr. Jer. XVIII. Carton zum Fresco der Villa Massimi. E: L. v. Führich, Wien. – Wien. hist. KA. 77.
- 3. Cartons zum Freskencyclus der Altlerchenfelderkirche in Wien. 1854–60. Folgende 18: Das jüngste Gericht; Apostelgruppe mit Paulus; Gang nach Emaus; Apostelgruppe mit Petrus; Christus u. Petrus auf den Wogen des Meeres; Schutzengel geleiten Gläubige an den Verlockungen der Welt vorüber; Purgatorium; Kniender Engel, die Gebete der Gläubigen als Weihrauch zum Himmel bringend; Der Engelsturz und neun Gruppen aus dem Apsisbilde (Dreieinigkeit u. Heilige), E: L. v. Führich, waren auf d. Frankf. Führich-A. 85; „Der Gang nach Emaus“ u. „Christus u. Petrus auf dem Meere“ auch auf d. 3. allg. d. KA., Wien 68.
- 4. Cartons zu Glasgemälden im Stephansdom zu Wien: Apostel mit ihren Symbolen. Die Apostel Jacobus, Philippus, Bartholomaeus u. Matthias, E: Geyling’s Erben, Wien, bef. sich auf d. Frankf. Führich-A. 85.
- 5. Die h. Elisabeth, Almosen spendend. Carton zu einem Glasgemälde für die wiederaufgebaute Kirche St. Epvre zu Nancy, die Grabstätte der Lothringer. Stiftung des Kaisers von Oesterreich. Der Carton ist im Besitz von Geyling’s Erben, Wien. – Frankf. Führich-A. 85.
IV. Aquarelle, Gouachebilder u. Zeichnungen.
Bearbeiten- 1. Erste Begegnung Jacob’s u. Rahel’s.
- 2. David u. Abigail.
- 3. Landschaft mit Wilderern beim Feuer.
- 4. Landschaft mit Eremiten.
- 1–4 Gouache. 1814–15. E: Frau Dr. Ditrich, Friedland. In Phot.: Frankf. Führich-A. 85.
- 5. Morgenfeier der Hirten. Tuschz., weiss gehöht. 1815.
- 6. Anbetung der Hirten. Aquar. 1816.
- 7. S. Wenceslaus in Altbunzlau. Während er mit einem Begleiter vor dem Heiligenbilde kniet, nahen die Mörder. Aquar. 1816.
- 8. Die h. Christnacht. Tuschz. 1816.
- 9. Christus auf dem Oelberge. Aquar. 1816. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
- 10. S. Joh. v. Nepomuk giebt Almosen. Sepiaz. 1816.
- 11. S. Joh. v. Nepomuk in Verzückung. Tuschz. 1818.
- 12. Nach der Kreuzigung. Tuschz. 1818.
- 13. Hagar in der Wüste. Ein Engel deutet auf den Quell. Federz. 1818.
- 14. Joseph wird von seinen Brüdern verkauft. Federz. 1819.
- 15. Die h. Familie. Federz. 1819.
- 16. Die Taufe Christi. Die Engel überrascht durch den Anblick der Taube. 1819.
- 17. Herzog Borziwoi findet den Einsiedler Iwan. Federz. 1819.
- 18. Der Ostermorgen. Die h. Frauen erblicken den Engel am geöffneten Grabe. Federz. 1820.
- 19. Die h. Familie. Aquar. 1820.
- 20. „Der ist besorgt u. aufgehoben“. Schiller’s „Gang nach dem Eisenhammer“. Federz. 1820–21.
- 21. Die Mutter der Makkabäer mit dem letzten Sohne. Tuschz. 1821.
- 22. Der Tod des Franciscus Xaverus, des Heidenmissionars. Tuschz. 1821.
- 23. Vergötterung eines röm. Imperators. Die Leiche liegt auf dem Scheiterhaufen, der eben augezündet wird. Ein gefesselter Adler hat sich losgerissen u. entschwebt zum Himmel. 1821–22. Auf der Ausstell. nur in Phot. nach einem Stich.
- 24. Christus vor seiner Gefangennahme. Bleiz. 1822. Vom Künstler rad. 1822.
- 25. Madonna mit anbetenden Engeln. Federz. 1822.
- 26. Anbetung der Hirten u. der Könige. Tuschz. mit Sepiacontouren. 1823.
- 27. Adalbert’s Rückkunft. Tuschz. 1824.
- 5–27 E: Nordböhm. Gewerbemuseum, Reichenberg. – Frankf. Führich-A. 85.
- 28. Der Tod Abel’s.
- 29. Ein Engel verkündet den Altvätern die Geburt Christi.
- 30. Der Versucher verlangt, dass Christus Steine in Brod verwandele.
- 31. Der Versucher zeigt Christo die Reiche der Welt.
- 32. Die Gefangennahme des Heilandes.
- 28–32 Prager KA. 24.
- 33. Portr. Führich’s aus d. Jahre 1824. Lith. mit Facsimileunterschrift: „Joseph Führich, Maler, seinen Freunden“. Die Lith. war auf d. Frankf. Führich-A. 85.
- 34. Libussa, Gericht haltend. Aus den von Kugler gen. „Böhm. Legenden u. Geschichten“. In Lith. auf d. Prager KA. 24.
- 35. Scene aus Hoffmann’s Novelle „Meister Martin der Küfer“. Federz. 1825. E: L. v. Führich. – Frankf. Führich-A. 85.
- 36. Die h. Elisabeth, Almosen spendend. Gez. um 1825. Stahlstich von Doebler.
[345]
- 37. „Vater Unser“. Neun Bll., gez. u. radirt. Mit erläut. Text. Die 1. Ausg. 1826, die 2. Ausg. 1840 in Prag. Eine 2. Aufl. 1855 in Regensburg. gr. 4.
- 38. „Der wilde Jager“ von Bürger. In fünf bildl. Darstell, von Jos. Führich, rad. von Ant. Gareis u. mit krit. Aufsätzen von Ant. Müller, qu. fol. Prag, Bohmann’s Erben, 1827.
- 39. Tabea’s Auferweckung durch Petrus. „Und rief die Heiligen u. Wittwen u. stellte sie lebendig dar“. Apostelgesch IX, 41. Federz. 1827. E: L. v. Führich. – Frankf. Führich-A. 85.
- 40. Eginhard von Emma über den Schnee des Schlosshofes getragen. Der Kaiser am Fenster. Federz. Um 1827. – Berl. Sonder-A. 76; Frankf. Führich-A. 85.
- 41. Jugendportr. Führich’s vom J. 1827.
- 42. Opfer Kain’s u. Abel’s. Federz. Rom 1828. – Berl. Sonder-A. 76.
- 41 u. 42 Wiener Führich-A. 75.
- 43. Kleiner Cyclus zu Tieck’s „Runenberg“. Im Auftr. des Altgrafen zu Salm. In Rom entstanden.
- 44. Die Aussetzung Mosis. 1828. Unvoll. – Wiener Führich-A. 75.
- 45. Erste Begegnung Jacob’s u. Rahel’s. Gr. Sepiaz. 1829. Für den Fürsten Metternich. Erstes Werk F.’s nach seiner Rückkehr aus Italien.
- 46. Verkündigung bei den Hirten. Federz. Um 1830. E: W. Landauer, Frankf. a. M. – Frankf. Führich-A. 85.
- 47. Genoveva. Fünfzehn Bll., gez. u. radirt 1831–32. Die bereits 1825–27 entstandenen Federz. erfuhren in den nach F.’s röm. Aufenthalt bei Bohmann in Prag erschienenen Radirungen wesentl. Aenderungen. (Vgl. Genoveva, Grimoald u. Benno in 1. u. 2. Compos. „Graph. Künste“ VIII.). – Wiener Führich-A. 75. Fünfzehn „Bleistiftz.“, 1830–31, als Bausen für d. Radirung benutzt: Frankf. Führich-A. 85.
- 48. Der Triumph Christi. Elf Federz. Vor 1832 entstanden. E: v. Lanna. Prag. 1839 in Wien radirt. qu. fol. München, Mey & Widmayer 1839; jetzt Einsiedeln, Gebr. Benzinger. Gest. von A. Petrak. 1856. gr qu. fol. Regensburg, Manz. – Wiener Führich-A. 75.
- 49. Illustrationen zu Spindler’s Roman „Boa Constrictor“. Tuschz. E: Maler Läpple, Stuttg. – Frankf. Führich-A. 85.
- 50. „Ave maris stella!“ Nach dem Kirchenhymnus. Maria in der Glorie den Schiffenden als Leitstern erscheinend Stürme u. Seeungeheuer werden von Engeln gebändigt Bleiz. 1837. E: L. v. Führich. – Wiener Führich-A. 75; Berl. Sonder-A. 76; Frankf. Führich-A. 85.
- 51. Gott Vater. Tuschz. h. 0,155, br. 0,29.
- 52. Christus. Tuschz. Bez. 1838. h. 0,17, br. 0,295.
- 51 u. 52 E: Wiener ak. Bibl. – Wiener hist. KA. 77.
- 53. Die Pfingstpredigt der Apostel. Bleiz. Um 1839. E: L. v. Führich. – Frankf. Führich-A. 85.
- 54. S. Franciscus unter den Tieren des Waldes. Um 1840.
- 55. W. A. Mozart’s Verherrlichung. Um 1840. In Stein gest. von Ed. Schuler, roy. fol.
- 56. Joseph u. Maria, in Bethlehem Herberge suchend, Gest. von Leop. Beyer, gr. qu. fol. Ver. d. Kunstfr., Prag 1841.
- 57. Die Makkabäerschlacht. Bleiz. Um 1842. E: L. v. Führich. – Berl. Sonder-A. 76; Frankf. Führich-A. 85.
- 58. Die Menschwerdung Christi. Christus verlässt den Himmel, um sich hinzugeben für die Erlösung der Menschheit. Um 1845 entstanden. Lith. von Ch. Becker, imp. fol.
- 59. Die Heilung des Tobias. Gest. von A. Petrak. fol. Wiener Künstler-Album 1847.
- 60. Das Urteil Salomo’s. Um 1849. Gest. von Franz Stöber. 1871. roy. qu. fol.
- 61. Regina Apostolorum. Thronende Madonna. Der Blick des Kindes ist emporgerichtet. Links steht Paulus, hinter ihm in d. Landschaft das Colosseum; rechts Petrus, hinter ihm die Peterskirche. Der Sockel des Thrones trägt die Inschrift: „Regina Apostolorum, ora pro nobis“. 1849. Privatbesitz. – Münch. allg. d. KA. 54; Par. WA. 55; Frankf. Führich-A. 85, ausgestellt von F. Gurlitt, Berlin.
- 62. Die klugen u. die törichten Jungfrauen. Stahlst. von Jos. Leudner 1849. qu. fol.
- 63. Die erste Firmung zu Samaria von den Aposteln Petrus u. Paulus. Bleiz. Bez: Joseph Führich inv. & del. A. D. 1851. h. 0,35, br. 0,45. E: Städt. Mus. Leipzig, angek. vom KV. 81. Gest. von Joh. Zitek. roy. qu. fol. – Oesterr. KV. 54.
- 64. Die Predigt des Petrus. Bleiz. Bez: Joseph Führich inv. & del. A. D. 1853. h. 0,34, br. 0,44. E: Städt. Mus. Leipzig, angek. v. KV. 81.
- 65. Die Predigt des Paulus in Athen. Bleiz.
- 63–65 aus dem Besitz des Card. Nuntius Viale Prelà, Wien. – Münch. allg. d. KA. 54; Par. WA. 55.
- 66. Das Kirchenjahr. Unvoll. Bildercyclus. Um 1854. E: L. v. Führich. – Wiener Führich-A. 75. Das Titelbl. (Tuschz.) u. 3 Bll. Bleiz. auf d. Berl. Sonder-A. 76 u. Frankf. Führich-A. 85.
- 67. Engel verkünden den Hirten die Geburt Christi. Tuschz. Um 1855. E: L. v. Führich. – Wiener Führich-A. 75.
- 68. Christus predigt aus dem Schiffe des Petrus. Bleiz. 1855. E: L. v. Führich. – Berl. Sonder-A. 76.
- 67 u. 68 Frankf. Führich-A. 85.
- 69. Der Frühling. Ein säender Bauer, dem ein Engel folgt, die Saat begiessend. Bleiz. 1855. Zum Cyclus der Jahreszeiten. E: Schulgen, Ddf. Gest. von Fr. Ludy. – Köln, 2. allg. d. KA. 61; Par. WA. 67; Wien, 3. allg.d. KA. 68; Dresd. Aquar.-A. 77.
- 70. Denkblätter für unsere Zeit. Nach Worten der heil. Schrift geordnet u. in Bilder gebracht von Jos. Führich. Zwölf Bleiz. h. 0,25, br. 0,34. E: Staatsdruckerei Wien. Holzschn. von Fr. Exter. Wien 1856. gr. qu. fol. – Wiener hist. KA. 77.
- 71. Macbeth sieht die Nachkommen Banquo’s als Könige. Getuschte Skizze. 1857. – Frankf. Führich-A. 85. Die ausgeführte Zeichn. ist im Bes. der Königin von England.
- 72. Nehemia. Wiederaufbau der Stadt u. des Tempels unter steter Gefahr feindl. Angriffs. E: Gräfin Fries. Gest. von A. Petrak 1871. gr. qu. fol. – Par. WA. 55; Wiener Führich-A. 75.
[346]
- 73. Die Erweckung des Lazarus. E: Schulgen, Ddf. Auf der nördl. Wand der Altlerchenfelder Kirche al fresco ausgeführt.
- 74. Der ungläubige Thomas. E: Schulgen, Ddf. Auf der Südwand der Altlerchenlelder Kirche al fresco.
- 73 u. 74 Münch. allg. d. KA. 58; Köln, 2. allg. d. KA. 61; Par. WA. 67; Wiener Führich-A. 75.
- 75. Fünf Aquarelle aus d. Gesch. des Hauses Czemin v. Chudenic. – Münch. allg. d. KA. 58 (Fünf andere Aquar. von C. Geiger auf derselben KA.)
- 76. Die geistliche Rose. Enthaltend die fünfzehn Geheimnisse des Rosenkranzes. 16 Zeichn. Gest. von A. Petrak. qu. fol. Mit Text von W. Reischl. Regensb. 1858. Lith. von J. Binder (15 Bll.). Auch im Holzschn. 4. in München erschienen.
- 77. Roma oder das heidn. u. christl. Rom. Allegorie auf die Weltherrschaft Rom’s. Bleiz. E: Schulgen, Ddf. Cartonstich von Fr. Ludy. roy. fol. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
- 78. Die Kirchenuhr. Die Zeichn. bringt auf dem Zifferblatt in den, den 12 Monaten entsprechenden 12 Stunden des Tages den ganzen Festkreis des Kirchenjahres zur Anschauung. Gest. von A. Petrak. Rund. imp. fol. Mit Erklärung. Regensb., Manz.
- 76. S. Scholastica nötigt durch ein von ihr erflehtes Unwetter ihren Bruder, den h. Benedict, die letzte Zusammenkunft mit ihr vor ihrem Tode zu verlängern. Aquar. Um 1867. E: L. v. Führich. – Frankf. Führich-A. 85.
- 80. S. Christopherus trägt das Christkind durch den Fluss. Bleiz. 1867. E: L. v. Führich. In Phot. auf d. Frankf. Führich-A. 85. – Wien, 3. allg. d. KA. 68. Eine Bleiz., E: Prof. A. Hauser, auf d. Par. WA. 78.
- 81. Das Rosenwunder der h. Elisabeth. Bleiz. Bez: Jos. Ritter von Führich inv. et del. A. D. 1867. fol.
- 82. Der Schutzmantel Maria’s. E: Schulgen, Ddf. – Par. WA. 67; Wien, 3. allg. d. KA. 68.
- 83. Der Bethlehemitische Weg. Zwölf Zeichn. mit einem Titelblatte von Jos. R. v. Führich. In Holzschn. ausgef. von Aug. Gaber. gr. qu. fol. Zuerst Dresden bei Gaber, dann Leipzig bei A. Dürr.
- 84. „Er ist auf erstanden“. Fünfzehn Zeichn. E: A. Dürr. In Holzschn. ausgef. von Aug. Gaber u. K. Oertel. gr. qu. fol. Leipzig, A. Dürr. – Par. WA. 67; Wien, 3. allg. a. KA. 68; Berl. Sonder-A. 76.
- 85. Der Herbst. Allegor. Darstell. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
- 86. Der verlorene Sohn. 1869. Acht Bleiz. h. 0,26, br. 0,34. E: Akad. Bibl. Wien. Gest. von A. Petrak. qu. fol. Wien, Ges. f. v. Kunst. Bl. 1: „Kunsthist. Bilderbog.“ Nr. 271. – Oesterr. KV. 70; Wiener WA. 73; Wiener Führich-A. 75; Par. WA. 78.
- 87. Die Legende des h. Wendelin. Dreizehn Bleiz. 1870. In Facsimile-Heliograv. veröffentl. von d. Ges. f. v. Kunst. Mit Text von Lucas R. v. Führich. Wien 1881. – Wiener Führich-A. 75.
- 88. Thomas von Kempen „Vier Bücher von der Nachfolge Christi“. Mit Orig.-Zeichn. (49 Bleiz.) von Jos. R. v. Führich. E: A. Dürr. In Holzschn. ausgef. von K. Oertel. 4. Leipzig, A. Dürr 1871. 2. Aufl. 1875. – Berl. Sonder-A. 76. Zwölf Bleiz. bereits Wiener WA. 73.
- 89. Christus weint über Jerusalem. Bleiz. 1871. E: L. v. Führich. – Berl. Sonder-A. 76; Par. WA. 78; Frankf. Führich-A. 85.
- 90. Die wilde Jagd. Bleiumriss. 1871. E: L. R. v. Führich. – Berl. Sonder-A. 76; Frankf. Führich-A. 85.
- 91. Begegnung Maria’s mit ihrem göttl. Sohne auf dem Wege nach Calvaria. Kreidez. – Oesterr. KV. 72.
- 92. „Sehet die Vögel unter dem Himmel, die Lilien auf dem Felde“. Bleiz. 1873. Im Lichtdr. auf d. Frankf. Führich-A 85.
- 93. Das Buch Ruth. Sieben Compositionen, in Kupfer gest. von H. Merz. gr. qu. fol. Leipzig, A. Dürr. 1875. Die Bleiz., um 1872 entstanden, im Besitz des Verlegers. – Berl. Sonder-A. 76.
- 94. Aus dem Leben. Zehn Zeichn. 1874. E: A. Dürr, Leipzig. – Wiener Führich-A. 75. Ein Bl. „Grossmütterchen“ in „Deutsche Jugend“ 85.
- 95. Faust in der Osternacht. Bleiz. 1874. E: L. v. Führich. – Frankf. Führich-A. 85.
- 96. Der Psalter. Dreissig Bleiz. E: A. Dürr. In Holzschn. ausgef. von K. Oertel. gr. 4. Leipzig, Dürr, 1875. – Berl. Sonder-A. 76.
- 97. Die drei Könige. Darstell. des Spruches Augustin’s: „Des Menschen Herz findet nicht Ruhe, bis es ruht in Dir, o Gott!“ Zeichn. 1875. In Phot. auf d. Frankf. Führich-A. 85.
- 98. Vorfluthliche Optimisten. Noah warnt die Sündigen, das drohende Strafgericht verkündend. Bleiz. Bez. 1875. h. 0,425, br. 0,55. Letzte ausgef. Zeichn. E: Nat.-Gal. Berlin, nach F.s Tode erworben. – Berl. Sonder-A. 76; Wiener hist. KA. 77.
- 99. Der h. Christoph. Bleiz. h. 0,54, br. 0,505, Letzte Zeichn. E: v. Endris. – Wiener hist. KA. 77.
Aquarelle u. Zeichnungen ohne Angabe der Entstehungszeit.
Bearbeiten- 100. 101. Zwei Bll. aus der böhm. Geschichte. Feder- u. Tuschz. Um 1823. Je h. 0,25, br. 0,34, E: Oberbaurat Bergmann. – Wiener hist. KA. 77.
- 102. Zeichnungen zu Waiblinger’s „Märchen von der blauen Grotte“.
- 103. Illustrationen zu Erzählungen. Gez. von Führich. Vier Bll. gest. von C. Pluth, eines von G. Doebler, zwei von J. Weis u. zwei von Jos. Drda.
- 104. Der Balsamdoctor (Ciarlatano) auf dem Granducaplatze in Florenz. Gest. von G. Doebler.
- 105. S. Gotthard. Bau einer Kirche. Neben dem Heiligen links der Maler, rechts der Baumeister.
- 106. S. Filomena. Lith. von F. Leybold. qu. fol.
- 107. S. Gudula. Der nachts im Felde wandernden löscht der Teufel die Laterne aus, die ein Engel wieder anzündet. Lith. von M. Stohl. qu. fol.
- 108. Gastmahl. Federz. h. 0,16, br. 0,21. E: Graf Victor Wimpffen, Wien.
- 109. Weihnachten. Federz. h. 0,53, br. 0,63. E : Dr. B. Unterholzer, Wien.
[347]
- 110. Die Prophezeiung. Bleiz. h. 0,29, br. 0,43. E: Graf Lanckoronsky, Wien.
- 108–110 Wiener hist. KA. 77.
- 111. Fortuna auf der Kugel. Gest. von E. Mohn. 4.
- 112. S. Joseph. Gest. von A. Petrak. gr. 8.
- 113. Der Traum Joseph’s. Gest. von A. Petrak. qu. 4.
- 114. Der Schutzengel. Gest. von Franz Keller, roy. qu. fol.
- 115. Zeichnungen aus dem Leben Christi. Für Hering u. Remington, London. Hieraus „Die Geburt Christi“ in „Graph. Künste“ VIII.
- 116. Die h. Caecilie, Dante, Fiesole, der h. Lucas. In ganzen Figuren neben einander stehend. Die beiden letzten aquarellirt. Unvoll Zeichn. ohne Bez. E: Cab. d. Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml.
- 117. 118. Scene aus der Sündflut Zwei Bleiskizzen.
- 119. 120. Gastmahl Belsazar’s. Zwei Bleiz.
- 121. Gleichniss von den anvertrauten Pfunden. Federz.
- 122. Gleichniss von den ungleichen Söhnen. Federz.
- 123. Gleichniss vom reichen Toren. Federz.
- 124. Ankunft Christi zum Gericht. Aus einem unvoll. Cyclus über die evang. Perikopen. Federz.
- 125. Vision aus der Apokalypse. Federz.
- 126. Der h. Isidor, vor der Feldkapelle betend, wird durch einen Engel am Pflug vertreten. Aquarell. Eine nach demselben um 1838 entstandene Skizze. E: Stadtr. Flesch, Frankf. a. M., auf d. dort. Führich-A. 85.
- 127. Verkündigung an die Hirten. Tuschz.
- 117–127 Berl. Sonder-A., Dec. 76.
- 128. Eintritt der Sündflut. Tuschz. h. 0,235, br. 0,38.
- 129. Jacob erblickt Joseph’s blutiges Gewand. Sepiaz h. 0,35, br. 0,425.
- 130. Die Taufe Christi. Tuschz. h. 0,323, br. 0,225.
- 131. Der gute Hirt. Federz. h. 0,248, br. 0,195.
- 132. Die Jünger zu Emaus. Federz. h. 0,175, br. 0,26.
- 133. Christus beweint. Sepiaz. h. 0,42, br. 0,65.
- 134. Satan gestürzt. Bleiz. h. 0,30, br. 0,25.
- 128–134 E: Arn. Otto Meyer. – Hamb. A. von Gem. u. Zeichn. dort. Privatbes. 79.
- 135. Pietà. Maria, Johannes u. Magdalena in Trauer bei dem am Fuss des Kreuzes ruhenden Leichnam Christi. Gest. von A. Petrak. qu. fol.
- 136. Christus der gute Hirt. Deckfarben. – Dresd. Aquar.-A. 77.
- 137. Die Segnungen der Kirche. Bleiz. E: Gal. Basel.
- 138. Tu es Petrus. E: Fürstin Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst.
- 139. Christus u. Petrus auf d. Meere. E: Dieselbe.
- 138 u. 139 Wiener Jub.-A. 88, hist. Abteil.
- 140. S. Joh. v. Nepomuk u. König Wenzel IV. E. Dr. A. Würfel, Prag. – Wien. WA. 73.
- 141. Entstehung der Ostmark. Aquar. h. 0,25, br. 0,30. E: Kaiser v. Oesterreich.
- 142. Skizze zum Altarbilde der Altlerchenfelder Kirche. Aquar. auf Goldgrund, h. 0,675, br. 0,51. E: Familie Führich.
- 141 u. 142 Wiener hist KA. 77.
- 143. 144. Zwei Zeichn. zu Dante’s „Purgatorio“. Für König Johann v. Sachsen.
- 145. Die Herrlichkeiten Maria’s. Entwurf für ein Altarwerk.
- 146. Fragment eines „Jüngsten Gerichts“. Getuschte Federz. Heliogr. in „Graph. Künste“ VIII.
- 147. Die Poesie.
- 148. Macbeth, Banquo u. die Hexen. Skizze zu einem Oelbilde.
- 149. Die Künste im Dienste der Kirche. Dieselben um einen Altar sitzend, mit Zeichnen beschäftigt.
- 150. Kreuzfahrer im Gebirge, von einem Einsiedler begrüsst. Bleiumriss.
- 145–150 Wiener Führich-A. 75.
- 151. Die Ermordung des h. Königs Wenzel. – Wiener Künstlerh., Juli 76.
- 152. Entwürfe zu Wandmalereien in der Votivkirche zu Wien: Die Geschichte der Arche Noah’s in sieben Bildern. Ausgef. an den Wandflächen unter den Chorfenstern von A. v. Woerndle.
- 153. Entwürfe zu folg. Glasgemälden auf sieben Fenstern im hohen Chor der Votivkirche zu Wien:
- 1) Petri Berufung zum Apostelamt. Gestiftet von den Stiften Schotten, Lilienfeld, Herzogenburg u. Hohenfurt.
- 2) Die Predigt Christi vom Schiffe Petri. Von den Stiften Klosterneuburg, Melk, Heiligenkreuz u. Seitenstetten.
- 3) Petrus sinkt auf dem Meere.
- 4) Schlüsselübergabe.
- 5) Weide meine Lämmer!
- 3)–5) von der Commune Wien.
- 6) Befreiung Petri aus dem Kerker. Stifter: die Bischöfe von Vesprim, Agram, Grosswardein, Erlau, Siebenbürgen.
- 7) Kreuzigung Petri. Stifter: Erzbischof von Breslau, Bischöfe von Diakovar, Seckau u. Lemberg.
- Die Cartons wurden von A. v. Woerndle gezeichnet, alle Glasmalereien von Neuhauser in Innsbruck ausgeführt.
- 154. Beteiligung F.’s an den Miniaturen des Missale, welches Kaiser Franz Joseph dem Papste zum Geschenk machte. Dasselbe, den Professoren K. Blaas, B. Emler, J. Führich, P. J. N. Geiger, L. Kupelwieser, K. Madjera, K. Mayer, Chr. und Franz Ruben, Leop. Schulz und J. M. Trenkwald 1855 übertragen, wurde 1868 vollendet. Die Ausführung der Kalligraphie ist von Ant. Kanka, die der Initialien von Ant. Groner.
- 155. Der arme Heinrich. Sieben Zeichnungen von Jos. R. von Führich. E: A. Dürr. In Holz geschn. von K. Oertel. Mit Text nach Hartmann v. d. Aue. gr. 4. Leipzig, Dürr, 1878. Ein Bl. daraus: „Der arme Heinrich u. die Jungfrau bei dem Arzt in Salerne“ in „Illustr. Z.“ 77.
- 156. Das Leben Mariens. Ein Bilderkreis von 28 Contour-Zeichnungen. Für den Lichtdruck mit d. Feder übertragen von Ed. Luttich v. Luttichheim. Mit erläut. Text von Lucas R. v. Führich, qu. fol. Einsiedeln, Gebr. Benziger. Eine der letzten Arbeiten des Künstlers. Hieraus „Tempelgang Maria’s“ in „Kunst f. Alle“ 87.
V. Radirungen und Lithographien.
Bearbeiten- 1. Erminia kommt zu den Hirten. Befr. Jerus. VII. Rad. 1821.
- 2. Sieben Radirungen zum Erzählungsbuche „Vater Hainz“. 1836.
[348]
- 3. Die Anbetung der Könige u. der Hirten. Rad. imp. fol.
- 4. Die heil. Familie. Jesus als Kind in der Werkstatt Joseph’s. 1837. qu. 4.
- 5. Die Hochzeit zu Cana. Bez: Jos. Führich fecit A. D. 1841. In Buddeus’ Album deutscher Künstler in Orig.-Rad. qu. fol.
- 6. Compositionen zur Böhm. Geschichte, die F. für die Bohmann’sche Buchh. in Prag zum Teil selbst lithographirte.
- Die übrigen Rad. sind bei den Zeichn. Nr. 24, 37, 47 u. 48 bereits erwähnt.
(Joseph Ritter v. Führich. Lebensskizze. Zusammengestellt aus dessen im Jahrg. 1844 des Almanachs „Libussa“ erschienener Selbstbiographie u. den wichtigsten von Freundeshand gesammelten, bis zur Gegenwart reichenden Daten. Mit Portr. Wien & Pest. Sartori, 1875.)