Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/357

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
In der Apsis: Die Majestät Gottes des Dreieinigen nebst drei Gruppen singender Engel. Unter der Dreieinigkeit thront Maria, ihr zur Rechten Joseph, zur Linken Johannes der Täufer. Rechts und links je sechs der Apostel. Unter dem Throne Maria’s kniet am Altar ein Engel, um den sich Heilige, Papst u. Kaiser gruppiren. „Am untern Abschluss des Bildes rauscht ein Quell hervor. Zwei Palmbäume schliessen rechts u. links das Bild. Am Fuss der Bäume erscheinen im Kleinen die Städte Bethlehem u. Jerusalem. Zu beiden Seiten des Quells knien die Lehrer des Mittelalters Franz von Assisi u. Dominicus. Hinter Franciscus sind die drei Gelübde seines Ordens: Armut, Keuschheit u. Gehorsam, vorgestellt, über ihn erhebt sich sein Schüler Bonaventura. Zwischen ihm u. der letzten Gestalt auf dieser Seite, der h. Clara, stellt eine weibl. Gestalt den Gedanken der christl. Begeisterung in den Künsten dar. Hinter Dominicus sind die Heiligen: Thomas v. Aquino, Bernardus, Benedictus u. Augustinus dargestellt. Im Triumphbogen sind die Sacramente (?) in acht Engeln versinnlicht“. Die malerische Ausschmückung der Kirche wurde im Frühjahr 1850 begonnen und 1860 vollendet.

III. Cartons.

1. Rinaldo, von Armida mit Pfeilen beschossen. Befr. Jer. XX. Carton zum Fresco der Villa Massimi. Rom 1829. Abb. „Graph. Künste“ VIII. – Frankf. Führich-A. 85.
2. Rinaldo im Zauberwalde. Befr. Jer. XVIII. Carton zum Fresco der Villa Massimi. E: L. v. Führich, Wien. – Wien. hist. KA. 77.
3. Cartons zum Freskencyclus der Altlerchenfelderkirche in Wien. 1854–60. Folgende 18: Das jüngste Gericht; Apostelgruppe mit Paulus; Gang nach Emaus; Apostelgruppe mit Petrus; Christus u. Petrus auf den Wogen des Meeres; Schutzengel geleiten Gläubige an den Verlockungen der Welt vorüber; Purgatorium; Kniender Engel, die Gebete der Gläubigen als Weihrauch zum Himmel bringend; Der Engelsturz und neun Gruppen aus dem Apsisbilde (Dreieinigkeit u. Heilige), E: L. v. Führich, waren auf d. Frankf. Führich-A. 85; „Der Gang nach Emaus“ u. „Christus u. Petrus auf dem Meere“ auch auf d. 3. allg. d. KA., Wien 68.
4. Cartons zu Glasgemälden im Stephansdom zu Wien: Apostel mit ihren Symbolen. Die Apostel Jacobus, Philippus, Bartholomaeus u. Matthias, E: Geyling’s Erben, Wien, bef. sich auf d. Frankf. Führich-A. 85.
5. Die h. Elisabeth, Almosen spendend. Carton zu einem Glasgemälde für die wiederaufgebaute Kirche St. Epvre zu Nancy, die Grabstätte der Lothringer. Stiftung des Kaisers von Oesterreich. Der Carton ist im Besitz von Geyling’s Erben, Wien. – Frankf. Führich-A. 85.

IV. Aquarelle, Gouachebilder u. Zeichnungen.

1. Erste Begegnung Jacob’s u. Rahel’s.
2. David u. Abigail.
3. Landschaft mit Wilderern beim Feuer.
4. Landschaft mit Eremiten.
1–4 Gouache. 1814–15. E: Frau Dr. Ditrich, Friedland. In Phot.: Frankf. Führich-A. 85.
5. Morgenfeier der Hirten. Tuschz., weiss gehöht. 1815.
6. Anbetung der Hirten. Aquar. 1816.
7. S. Wenceslaus in Altbunzlau. Während er mit einem Begleiter vor dem Heiligenbilde kniet, nahen die Mörder. Aquar. 1816.
8. Die h. Christnacht. Tuschz. 1816.
9. Christus auf dem Oelberge. Aquar. 1816. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
10. S. Joh. v. Nepomuk giebt Almosen. Sepiaz. 1816.
11. S. Joh. v. Nepomuk in Verzückung. Tuschz. 1818.
12. Nach der Kreuzigung. Tuschz. 1818.
13. Hagar in der Wüste. Ein Engel deutet auf den Quell. Federz. 1818.
14. Joseph wird von seinen Brüdern verkauft. Federz. 1819.
15. Die h. Familie. Federz. 1819.
16. Die Taufe Christi. Die Engel überrascht durch den Anblick der Taube. 1819.
17. Herzog Borziwoi findet den Einsiedler Iwan. Federz. 1819.
18. Der Ostermorgen. Die h. Frauen erblicken den Engel am geöffneten Grabe. Federz. 1820.
19. Die h. Familie. Aquar. 1820.
20. „Der ist besorgt u. aufgehoben“. Schiller’s „Gang nach dem Eisenhammer“. Federz. 1820–21.
21. Die Mutter der Makkabäer mit dem letzten Sohne. Tuschz. 1821.
22. Der Tod des Franciscus Xaverus, des Heidenmissionars. Tuschz. 1821.
23. Vergötterung eines röm. Imperators. Die Leiche liegt auf dem Scheiterhaufen, der eben augezündet wird. Ein gefesselter Adler hat sich losgerissen u. entschwebt zum Himmel. 1821–22. Auf der Ausstell. nur in Phot. nach einem Stich.
24. Christus vor seiner Gefangennahme. Bleiz. 1822. Vom Künstler rad. 1822.
25. Madonna mit anbetenden Engeln. Federz. 1822.
26. Anbetung der Hirten u. der Könige. Tuschz. mit Sepiacontouren. 1823.
27. Adalbert’s Rückkunft. Tuschz. 1824.
5–27 E: Nordböhm. Gewerbemuseum, Reichenberg. – Frankf. Führich-A. 85.
28. Der Tod Abel’s.
29. Ein Engel verkündet den Altvätern die Geburt Christi.
30. Der Versucher verlangt, dass Christus Steine in Brod verwandele.
31. Der Versucher zeigt Christo die Reiche der Welt.
32. Die Gefangennahme des Heilandes.
28–32 Prager KA. 24.
33. Portr. Führich’s aus d. Jahre 1824. Lith. mit Facsimileunterschrift: „Joseph Führich, Maler, seinen Freunden“. Die Lith. war auf d. Frankf. Führich-A. 85.
34. Libussa, Gericht haltend. Aus den von Kugler gen. „Böhm. Legenden u. Geschichten“. In Lith. auf d. Prager KA. 24.
35. Scene aus Hoffmann’s Novelle „Meister Martin der Küfer“. Federz. 1825. E: L. v. Führich. – Frankf. Führich-A. 85.
36. Die h. Elisabeth, Almosen spendend. Gez. um 1825. Stahlstich von Doebler.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 344. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/357&oldid=- (Version vom 26.4.2022)