Herzlich willkommen bei Wikisource. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe eintippen. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen um die Neugier zu befriedigen, aber nicht vorgeschrieben. --Jörgens.Mi Talk 12:46, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aktueller Begrüßungstext Bearbeiten

 
Sonnenblume

Hallo The blanz!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ.

Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.

Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden.

Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).

Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, Jowinix 15:36, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.

Gretter der Starke Bearbeiten

Trotzdem mal Stopp. Wieso stellst du nicht korrigierten Text ein, wer garantiert uns, dass du nicht die Lust verlierst? Korrigierte bitte erstmal die angelegten Seiten, dann stell den Rest ein. -- Paulis 17:55, 16. Okt. 2012 (CEST) Ach so. Ich hätte gedacht, es ist schlauer erstmal alle OCR-Rohlinge hochzuladen. Aber kein Problem, werde ich mal erst die hochgeladenen Seiten durchgehen und dann weiter hochladen. Danke für die Aufklärung. Gruß --The blanz (Diskussion) 18:02, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Status Korrigiert ist der gelbe Button unterhalb des Bearbeitungsfensters. Die Seitenzahlen sind überflüssig, die erscheinen automatisch im Text. --Jowinix 18:21, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah. Ich hatte das so verstanden, dass die 1. Korrektur als "Unkorrigiert" gilt und dann erst die 2. Korrektur zu gelb wird. Vielen Dank für den Hinweis, mit der Formatierung auf der 1. Seite! So mach ich das dann. Und die Seitennummern lass ich dann auch weg. Wie wird denn dann eigentlich der Text zu einem Buch formatiert? Gibt es da dann ein Skript für? Anzunehmen, oder? Ich hab nur mal vor ein paar Jahren ein Buch auf der englischen Wikisource abgelegt. Da war das alles etwas anders. Danke nochmals. --The blanz (Diskussion) 18:26, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zum Bearbeitungsstand siehe hier Hilfe:Bearbeitungsstand#Alternative Vorgehensweise bei OCR-Texten. Die Seiten werden in Gretter der Starke eingebunden, wie hier: Kleider machen Leute, – auf bearbeiten klicken dann siehts du schon wie das geht. --Jowinix 18:59, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du schreibst in den Editionsrichtlinien: Außerdem werden Druckfehler oder Schreibfehler etwas großzügiger korrigiert - es ist ja kein wissenschaftlicher "Originaltext", sondern nur eine nacherzählende Übersetzung einer isländischen Sagengeschichte. So geht das aber nicht, wir greifen nicht ohne Not in die Texte der Autoren ein. Einzelne verlorengegangene Satzzeichen dürfen schon stillschweigend ergänzt werden, offensichtliche Druckfehler werden hingegen mit Fußnoten angemerkt. Nachzulesen unter Wikisource:Editionsrichtlinien. -- Paulis 20:30, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den mir bekannten Hinweis. IMHO: Ein offensichtlicher Druckfehler, der von einem Schriftsetzer falsch in den Druck gegeben wurde, ist wohl kaum als Eingriff in den Text des Autors zu werten. Und großzügig bedeutet hier, wenn da in einem mehr oder weniger seltenen Falle ein offensichtlich falsches z. B. "Snjaefellsnes" statt - wie schon x-fach zuvor - "Snaefellsnes" steht, finde ich daran nichts Falsches es zu korrigieren: in diesem Falle eines Romans und nicht eines wichtigen Quellen- oder "Ur-"textes aus dem Mittelalter. Es geht ja eher um den Unterhaltunsgwert und nicht um die textkritische Ausgabe eines "Groschenromans". Aber zur Beruhigung sei noch angemerkt, dass es hier in den allermeisten Fällen um exzessive, teils seltsame Interpunktion geht. Gerne darf der Zweitkorrektor natürlich nach Belieben textkritische Anmerkungen einfügen, ich für meinen Teil habe genug nach mehreren Tagen Erstkorrektur das auch noch zu leisten und baue so einer Anmerkungsfußnotenruine vor. Finde ich viel wichtiger einen Text erstmal (!), unperfekt dem Interessierten zur Verfügung zu stellen, als gar nicht. So wie ich das Konzept verstehe, kann durchaus von den vorgeschlagenen Editionsrichtlinien abgewichen werden, so wie in vielen anderen Büchern auf Wikisource auch Zusätze hinzugefügt werden, die so nicht explizit in den knappen Editionsrichtlinien drinne stehen, die Spielraum für Fragen und Interpretation offen lassen. Aber ich will sicher keine Grundsatz-Diskussionen anfangen. Wenn ich noch mehr Zeit habe und vor allem Lust würde ich den Text auch nochmal nach diesen falschen Fehlern durchgehen. Übrigens: ein Lob/Anerkennung für Geleistetes vor dem Tadel kommt immer viel besser an und öffnet die Ohren, anstatt nur Trotz hinaufzubeschwören... ;-) --The blanz (Diskussion) 20:51, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann mir beim Lesen deiner ER nicht vorstellen, dass du die Hilfeseite kennst. Und ohne dir nahetreten zu wollen, den Text hast du hier eingebracht und die Gemeinschaft muss den jetzt zusätzlich irgendwann auch korrekturlesen. Wenn Snjaefellsnes tausendmal "falsch" kommt, dann schreibs halt explizit in die Editionsrichtlinien, aber ein pauschales großzüges Korrigieren ganz nach deinem Gusto, geht nun mal nicht. Wenn du die deine "Freizügigkeit" nicht entfernst, werde ich das zeitnah tun. Ich habe im übrigen nicht vor irgendwas zu beschwören, das sind gut gemeinte Ratschläge und wenn dir nach Trotz ist, na dann... -- Paulis 21:27, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst natürlich aus der Editionsrichtlinie den Hinweis entfernen. Anstatt hier nun irgendwelche (frechen) Mutmaßungen über meine Lesefähigkeiten zu schreiben, kannst du gerne auch auf einer sachlicheren Ebene bleiben. Mit Verlaub scheinst du die Editionsrichtlinien nach deinem Gusto auszulegen; ich zitiere: Sofern bei bestimmten Texten Abweichungen von diesen allgemeinen Richtlinien oder speziellere Regelungen notwendig sind, wird das in den Editionsrichtlinien des jeweiligen Projektes erwähnt. IMHO: mein Vorgehen widerspricht nicht dem Geiste von Wikisource. Und Wikisource lebt wohl offensichtlich davon, dass man Texte einstellt UND Texte liest - und dieser Grundsatz gilt auch für mich, wenn du mich denn als Teil der Community siehst oder nur als lästigen "Texte-Einsteller" (so zumindest kommen deine Kommentare bei mir an). Du musst ja meinen Text nicht lesen und es muss ja auch niemand den Text in den nächsten zwei Tagen gelesen haben, irgendwann wird sich jemand finden, der Interesse an dem Buch hat. Am Rande (da schon vorgeschädigt): Das ist mal wieder ein Paradebeispiel für das typisch deutsche Wiki-Problem, dass dazu führt, dass den deutschen Wiki-Projekten die gerne bereiten Mithelfer zu Scharen davon rennen. Anstatt zu motivieren wird man angeblafft und verliert dann endgültig die Lust daran - das ist etwas was in den Händen und der Verantwortung der Admins einhergeht. Ich werde wohl meinen Text nach meinem Gusto (was ich so nicht sehe, denn ich denke, dass ich den Editionsrichtlinien entspreche; außerdem kann ja das Projekt noch ausgebaut werden) erstmal zu Ende machen. Jetzt aber mal genug dazu! Beim nächsten Buch werde ich die textkritischen Anmerkungen gleich beachten.
Die Beschreibung zu den References ist mir nicht ganz klar. Bei Wikipedia erstelle ich ein ref und dann am Ende des Artikels ein references - wie aber funktioniert das denn bei Wikisource? Auch nach mehrfachem Lesen über CRef-Artikels bleibt mir das unklar - wohin kommt das references und so, dass es keine Fehlermeldungen auf den Seiten gibt nach dem Bearbeiten gibt? Danke. --The blanz (Diskussion) 22:04, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es denn Anmerkungen in der Vorlage? Wenn nicht wäre ein simples <ref></ref> einfacher und lesefreundlicher. --Jowinix 22:44, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo! Eigentlich nicht: vereinzelt hat der Autor im Text direkt in Klammern Erklärendes eingefügt, was ich aber so auch im Text belassen würde. Ich hab jetzt nochmal rumprobiert und gesehen, dass ich Druckfehler wohl am besten mit dem CRef angebe und dann in der Fußnotensektion der Bearbeiten-seite das References angebe und dann auf der Hauptseite unten auch nochmal die References angebe. Ich denke wohl, dass das die gedachte Lösung ist, oder? Werde dankbar für eine Rückmeldung. Ich habe mal auf zwei Seiten testhalber etwas angegeben, wie ich es mir vorstellen könnte für das Buch. --The blanz (Diskussion) 22:55, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Beispiel wäre hier: Aufruf an die Slaven. Auch dort sind keine Anmerkungen in der Vorlage. Die WS und VL bei den Anmerkungen finde ich störend. Wenn keine Original-Fußnoten vorhanden sind braucht man die auch nicht. Übrigens: wenn auf der nächsten Seite ein neuer Absatz beginnt füge am Ende ein {{PRZU}} ein (davor eine Leerzeile) das erzeugt einen Zeilenumbruch; mit einem break an Anfang von Seiten "hängen" die Seitenzahlen im Gesamttext am Ende der vorherigen Seite. --Jowinix 23:25, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah! Danke für den Tipp mit dem {{PRZU}}! Werde ich nochmal die Seiten durchgehen und ersetzen. Hätte ich das doch nur gestern gewusst... da hab ich überall die Breaks eingefügt :-( Die normalen Anmerkungen reichen wohl aus - ist auch wirklich besser zum Lesen. Danke für den Tipp. --The blanz (Diskussion) 00:09, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dass Anmerkungen, die nicht in der Vorlage stehen, mit Wikisource gekennzeichnet werden, ist nicht verhandelbar. Ich bitte um umgehende Änderung --FrobenChristoph (Diskussion) 18:06, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich verbitte es mir, dass die Wikisource-Mail benutzt wird, um eine ohne Anrede oder Grußformel formulierte Frage zu stellen, die ohne weiteres hier hätte gestellt werden können. Es geht um http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Gretter_der_Starke.pdf/36 und die weiteren Seiten des Projekts, die klar gegen Wikisource:Kommentieren (Abschnitt 2) verstoßen. Es ist hier auch nicht üblich, URLs ohne Linktexte zu posten. --FrobenChristoph (Diskussion) 19:27, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt wirds mir aber wirklich langsam zu bunt hier. Solche Unverschämtheiten muss ich mir nicht bieten lassen. Wir wärs du schreist hier nicht so seltsam in Fettdruck herum und formulierst deine Anfrage wie man das in normalen sozialen Kreisen so tut: Problemdefinition und Erklärung und bei einer Rückfrage, worum es geht nicht, noch mehr Geschrei und freches Rumgenöhle. Da hab ich jetzt echt die Faxen dicke. So eine Unverfrorenheit ist mir ja wohl noch nie untergekommen... aber mach dir mal keine Sorgen - wegen dir und Konsorten habe ich schon seit geraumer Zeit darauf verzichtet meine Freizeit hier aufzuopfern um mich dann noch dumm von der Seite angemacht zu werden.

Deshalb stelle ich hiermit offiziell einen Löschantrag für die Seite Gretter der Starke.

Eine Frechheit ist das, ich kann es immer noch nicht fassen... --The blanz (Diskussion) 19:38, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe soeben diese Diskussion um den "Gretter" und deine Auslegung der ER gelesen. Ohne Dir wirklich nahe zu treten: Bist Du wirklich so stur und widersetzt dich den Regeln in den diversen Anleitungen, nur weil es Dir so besser gefällt? Es geht hier in keinster Weise um "Geschrei und freches Rumgenöhle" von anderen, sondern nur um Deine Weigerung, bestimmte Regeln, die andere vor Deiner Zeit bei der WS erstellt haben, zu befolgen. Kleine Hilfe: Änderungen, sprich Anmerkungen, von Deiner Seite werden gemäß den Spielregeln (Korrekturregeln) mit {{References|TIT|WS}} in der Fußzeile kenntlich gemacht. Dabei spielt es keine Rolle, ob es Druckfehler sind , die korrigiert werden, oder ob es sich um zusätzliche Anmerkungen seitens der WS-Mitarbeiter handeln. Denk mal darüber nach. Mit freundlichen Grüßen, -- Peter-K (Diskussion) 01:15, 8. Mär. 2013 (CET) P.S.:Hoffentlich stören Dich zweimal Fettdruck nicht ;)Beantworten
The blanz hat den Vorschlag anhand des vorgegebenen Beispieles umgesetzt. Siehe Seite:Aufruf an die Slaven-Bakunin-1848.djvu/006. Insofern bitte alle mal einen Gang zurückschalten. Die notwendigen Änderungen können in der Zweitkorrektur erbracht werden. Siehe Seite:Gretter der Starke.pdf/29. --Wassermann (Diskussion) 22:02, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die ganze Sache vor längerer Zeit oben diskutiert und das dann so gemacht, wie mit anderen besprochen. Vielleicht kann sich ja einer der Halbgötter vorstellen, dass es sehr aufwendig ist, wenn man so ein Projekt beginnt und erstmalig umsetzt nicht gleich auf Anhieb alles korrekt oder ER-konform umsetzt, zumal ich damals die Anweisungen und m. E. chaotischen Verlinkungen und verteilten Infos schwer zu erfassen fand. Kann sein, dass ich das nun auch nach etwas Übung gleich gewünschter, besser umsetzen würde, aber inzwischen ist mir eh die Lust vergangen.

Wenn mir jetzt mangelnde Umgangsformen unterstellt werden und ich kritisiert werde, ich würde mich widersetzen - gepaart mit Wörtern wie nicht verhandelbar - umgehend - verstoßen; da kann ich nur drüber lachen. Wer als erstes aus heiterem Himmel plötzlich in Fettdruck in so einem Ton losprischt - der sollte sich vielleicht als erstes an die eigene Nase fassen und mal ganz bei den Basics beginnen und die Netiquette studieren, die zu den Umgangsformen im gesamten Internet verwendet wird. Aber die Netiquette gilt in der Wikipedia wohl nicht. Ich zitiere hier mal Wikipedia: "Ebenfalls nicht gerne gesehen ist in Großbuchstaben oder auffällig vergrößerter Schrift zu schreiben, da dies als Schreien verstanden wird." oder "„Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!“" Ich investiere gerne Zeit und Mühe und - auch wenn mancher es nicht glauben mag - auch viel Geduld in die Beachtung der regeln. Keines davon wird einem hier leicht gemacht. Es kann sich gerne jeder ein Beispiel an anderen Postern oben nehmen, die in einem sachlichen, vielleicht auch etwas zurückhaltenden Ton Anmerkungen geben. Aber Rumkommandieren und Anschreien lassen muss ich mich hier in meiner Freizeitbeschäftigung nicht. Ich veröffentliche gescannte Bücher und Texte lieber auf meiner eigenen Homepage - das ist mir einfach zu frustrierend hier. Und Fettdruck um einzelne Wörter zu verdeutlichen ist wohl kein Problem und ein stilistisches, gutes Instrument.--The blanz (Diskussion) 08:04, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann nach wie vor nicht sehen, dass hier regelkonform die Anmerkungen ausgezeichnet sind. Von daher bitte ich die andern Administratoren, hier einzugreifen. Danke --FrobenChristoph (Diskussion) 20:08, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten