Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Fredou!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den „Korrekturen der Woche“ zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z.B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, das Projekt im Skriptorium anzusprechen. Bitte keine Texte ohne zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, Paulis 09:54, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.

Hallo Fredou, du mußt die ADB-Artikel nicht abtippen, unter http://xarax.eu/adb gibt es brauchbare durch OCR entstandene Rohtexte. Grüße --AlexF 10:36, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Alex, danke für die Starthilfe; Lernen ist halt immer auch mit etwas „Schmerzen“ verbunden. Wenn ich dann den Artikel über Matthäus Ratzenberger überarbeitet und nach den Regeln formatiert habe, sollte ich ihn irgendwie in den „ordentlichen“ Geschäftsgang bringen. Geschieht das einfach dadurch, dass ich ihn ähnlich wie in Wikipedia unter dem richtigen Lemma, hier wohl ADB:Ratzenberger, Matthäus abspeichere? Danke im voraus --Fredou 18:34, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Genau, das ist das richtige Lemma. Du kannst den Artikel aber jetzt schon dorthin verschieben. Weitere Informationen zum formalen Gerüst gibt es bei den Editionsrichtlichtlinien auf ADB. --AlexF 02:44, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke, habe ich durchgeführt, aber auch noch einen für mich unsicheren Punkt angemerkt, den ich Dir sicherheitshalber als Frage vorlege:
Trotz ADB-Editionsrichtlinien bin ich mir nicht sicher, ob mit {{Seite|373}} die neu beginnende Seite angegeben wird (so habe ich es interpretiert) oder die gerade abgearbeitete (so habe ich es auch schon gesehen).--Fredou 07:59, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Fredou. Die Seitenvorlage wird immer zu Beginn der neuen Seite eingefügt - soweit ich gesehen gesehen habe, hast du alles richtig gemacht. Vielleicht hast du noch Lust die Geviertstriche „—“ in Halbgeviertstriche „–“ zu ändern (siehe Editionsrichtlinien). Und zum Lemma: Ratzenperger scheint tatsächlich ein Druckfehler zu sein. Man könnte den Artikel auf den richtigen Namen verschieben und den Redirect stehen lassen. Im Artikel selbst den Namen korrigieren, Fußnote dran und eine Anmerkung dazu. Gruß -- Paulis 09:14, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, daß Ratzenperger ein Druckfehler ist. In der gedruckten ADB wurden historische Namen teilweise anders vereinheitlicht, als wie sie heute üblich sind. Deswegen orientiert man sich hier in WS an der Namensansetzform, die in der E-ADB zu finden ist (ist in den Editionsrichtlinien nachzulesen). Ich verschiebe den Artikel mal auf den richtigen Namen, im E-Text selbst soll der Name aber nicht korrigiert werden. --AlexF 10:21, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS: Und ja, {{Seite|xx}} gibt die Seitenzahl der folgenden Seite an. --AlexF 10:26, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ratzenperger wird über die ADB-Suche überhaupt nicht gefunden. GBS führt zu einem möglichen "perger" keine Literatur und im weiteren Textverlauf ist immer von "berger" die Rede.. -- Paulis 10:37, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ratzenperger ist aber auch in den Kopfzeilen auf S. 372 u. 373 zu finden, was gegen einen simplen Druckfehler spräche.--AlexF 11:04, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Starthilfen an alle und wie Ihr seht, bin ich parallel schon kräftig bei Brinz, Alois Ritter von am werkeln.--Fredou 10:03, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ADB

Bearbeiten

Ich habe deinen Artikel nach ADB:Vanotti, Johann Nepomuk von verschoben, weil er unter diesem Namen im EADB-Register steht. Wie die Artikel benannt werden, steht schon fest. Du kannst die korrekten Namen hier finden, sie sind nach Band sortiert. Viel Spaß noch in der Wikisourse! --Robot Monk 19:58, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Fredou, wg. Deines Bearbeitungskommentars “Erstfassung“ möchte ich dich vorsichtshalber darauf hinweisen, das wir inzwischen die Roh-OCR von Xararx weiter bearbeitet haben. Du findest sie immer in 2 Halbbänden (Bis S. 400/ab S.401) unterteilt unter Wikisource:ADB-Werkstatt Die Neuanlage von Artikeln erübrig sich fast, wenn es nichts dringendes ist, da die letzten noch fehlenden Bände bis in ca. 4 Wochen eingestellt sind. Wenn du zur internen Verlinkung und zur korr. Anbindung der Nachbarartikel eine Übersicht der bereits festgelegten Lemmata haben willst, dann schaue hier: Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge Weiterhin viel Spass, Mentelin --84.56.248.143 13:48, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank --Fredou 14:38, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Paar Kleinigkeiten: Gradzeichen ° (steht für altes Buchformat z.B. 4°), das ec-Zeichen wird normal als etc. geschrieben, ferner sollte vor und nach der Seitenzahl auf ein Leerzeichen geachtet werden, sieht besser aus. --84.57.244.222 15:54, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es ist prima, dass Du Dich um Korrektur der vielen Artikel in der ADB bemühst. Ich möchte Dir aber ans Herz legen, bei der Verlinkung von Artikeln mit [[]] darauf zu achten, dass diese regelkonform gemacht wird. Das ist zwar gelegentlich recht stressig, muss aber so gemacht werden, weil es sonst ein Chaos gibt. So befinden sich beispielsweise im Artikel ADB:Eck, Johannes viele Links, die es so nicht gibt und geben wird. Diese werden bei der Vorschau und natürlich bei der Speicherung rot angezeigt.

Langer Rede kurzer Sinn: Es gibt folgende Seiten, die hier weiterhelfen:

Damit lassen sich die korrekten Links zu Artikeln abfragen, auch wenn diese noch überhaupt nicht im System stehen sollten. Wenn Du aber schon bei der Abfrage im Kästchen linker Hand z.B. ADB:Bebel eingibst, erhälst Du, sofern schon ein Artikel besteht, diese angezeigt. Es bleibt Dir überlassen, ob Du Dir den zutreffenden im Kopf merkst und dann überträgst oder auf die Taste "Seite" drückst, den Artikel also aufrufst, die Überschrift kopierst und mit Pfeil rückwärts wieder in die gerade zu korrigierende Seite gehst, dort das Wort Homilius anklickst, danach auf [[ADB:|]] in der Toolbox drückst, und dann zwischen dem : und | Bebel, Heinrich einfügst. Danach müsste alles ok sein.

Einige Informationen zu Korrekturen und Neuerfassungen findest Du auch unter meinem Pamphlet Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren. Und wenn Du noch Hilfe brauchst für den Anfang, dann schreibe mich an.

Nichts für ungut, auch ich hatte anfangs erheblich gepatzt. Gruß --Pfaerrich 23:55, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Hilfe. Im speziellen Fall der vielen roten Links bei ADB:Eck, Johannes kann ich zur Entschuldigung nur anführen, dass ich mitten aus der Arbeit am Computer herausgerissen wurde und ich halt schnell noch den Zwischenstand abgespeichert habe. Es ist sonst nicht so meine Art, alles wie Kraut und Rüben zu hinterlassen. Aber mit Deinen Tipps wird das Aufarbeiten schon schneller vorangehen (aber noch nicht heute). Also vielen Dank noch mal. --Fredou 10:49, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten