Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Eckardt!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ.

Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.

Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden.

Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).

Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, Paulis 20:55, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.


Hexengeständniß

Bearbeiten

Da hast du dir ja was schwieriges zum Start ausgesucht. Gruß -- Paulis 20:55, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht so schwierig, die Schrift ist gut lesbar. Nur bei manchen Buchstaben ist nicht ganz klar, ob Groß- oder Kleinschreibung (w oder W?). Die Lesbarkeit des transkribierten Textes dürfte überhaupt durch die willkürliche Groß- oder Kleinschreibung erschwert werden. Vielleicht wäre es deshalb besser, konsequente Kleinschreibung anzuwenden, wie das bei manchen Editionen gehandhabt wird? - Gibt es spezielle ER für dieses Projekt? Hoffentlich habe ich die nicht übersehen. Gruß -- Eckardt (Diskussion) 11:34, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nana, 'willkürlich' habe ich jetzt mal überlesen ;-) Das Hexengeständniß ist das Ergebnis eines Kurses v:Kurs:Paläographie/Übung 1 auf Wikiversity. Sinn und Zweck war vorrangig die Schrift lesen zu können, es ist also viel Schweiß geflossen, bei Schülern und Lehrer, aber irgendwann ist das Ganze dann eingeschlafen. Es war schade um die Arbeit, von daher holten wir den Text hierher. Die Korrekturarbeiten wären mit Sicherheit einfacher, wenn du sinnvolle Editionsrichtlinien festlegen könntest, nach denen dann verfahren wird. -- Paulis 15:49, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, es wäre wirklich schade, wenn die ganze Arbeit umsonst gewesen wäre. - Als Anfänger steht es mir nicht zu, Editionsrichtlinien festzulegen. Es war nur ein Vorschlag und „willkürlich“ sollte auch keine Wertung sein. Sie haben früher eben oft ein und dieselben Wörter mal groß, mal klein geschrieben, z. B. Adjektive oder Adverbien groß, Eigennamen dagegen oft klein. Daran habe ich mich, ebenso wie ihr vorher, auch in der Transkription gehalten, sah aber dann, daß es sehr mühsam ist, einen solchen Text zu verstehen. Ich experimentiere gerade auf der Spielwiese, wie ein Text mit der vorgeschlagenen Schreibweise aussehen würde und ob er dann leichter verständlich wäre. -- Eckardt (Diskussion) 18:28, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aso, ich dachte du meintest mit 'willkürliche' unsere Transkription, sorry. Es spielt jedenfalls keine Rolle ob du Anfänger bist, wenn du dir ER zutraust, dann nur zu. Wir schaun dann zusammen nochmal drüber wenn du magst. -- Paulis 18:36, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, so hatte ich das nicht gemeint. - Dann müßte ich mich selber erst mal schlau machen, wie das im Einzelnen zu handhaben ist. Ich kenne die Regeln dafür nur ganz allgemein. Und vorher würde ich es natürlich hier zur Diskussion stellen. Der experimentelle Text steht hier: Wikisource:Spielwiese (als 2. Version, unten). -- Eckardt (Diskussion) 19:25, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Vergleich beide Versionen übereinander, siehe den Link. Schreib mal bitte auf, welche Richtlinien du verwendest. -- Paulis 20:02, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, so läßt es sich viel besser vergleichen. -– Vorgenommene Änderungen: durchgehende Kleinschreibung, außer bei Eigennamen und am Satzanfang. Nach: Johannes Schultze, "Richtlinien für die äußere Textgestaltung bei Herausgabe von Quellen zur neueren deutschen Geschichte" in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 98. Jg. 1962.
Diese beinhalten u. a. auch:
  • j und v nur in konsonantischer, i und u nur in vokalischer Verwendung (‚jede’ statt ‚iede’, ‚ire’ statt ‚jre’ od. 'Jre'; ‚undt’ statt ‚vndt’, ‚von’ statt ‚uon’)
  • eindeutige Kürzungen durch Kürzungsschleifen oder –haken ohne weiteres auflösen, z. B. ‚od^’ (Haken oder Schleife für –r oder –er) = ‚oder’; wie ja auch schon -ē zu -en oder -em aufgelöst wird. -- Eckardt (Diskussion) 23:03, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Schultze-Richtlinien sind ja das allerletzte und unter keinen Umständen mehr zu verwenden. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Editionsrichtlinie. Als Historiker, der Paläographie lehrt (im Rahmen universitärer Lehraufträge, als Archivar, in Wikiversity, Wikisource-Chat) und seit 1975 Erfahrung mit der Abschrift von Texten des 16. Jahrhunderts hat, sehe ich nicht ein, wieso die vorhandene Transkription umgemodelt werden sollte. Die Frage ist: Kann man eindeutig eine Majuskel-Ausprägung eines Buchstabens erkennen bzw. wie verfährt man bei Zweifelsfällen (I-majuskel = J-Majuskel). Wenn du die Groß- und Kleinbuchstaben nicht korrekt unterscheiden kannst: Finger weg vom Text. Danke --FrobenChristoph (Diskussion) 18:38, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Eckardt, FrobenChristoph ist der Fachmann und manchmal etwas ruppig, bitte nicht persönlich nehmen. Also gut, wir haben es verstanden. Dann eben Plan B: wir arbeiten den Kriterienkatalog aus der Wp ab (P=Version Paulis):

  • Soll die Groß- und Kleinschreibung der Vorlage beibehalten werden? P: ja, im Zweifel Kleinschreibung
  • Soll die Interpunktion der Vorlage beibehalten werden? P: ja
  • Soll die Getrennt- und Zusammenschreibung der Vorlage beibehalten werden? P: ja
  • Sollen Abkürzungen (wenn eindeutig) und Ligaturen stillschweigend aufgelöst werden? P: ja mit []
  • Sollen Hervorhebungen (z. B. Unterstreichungen) und der Wechsel der Schriftart wiedergegeben werden? P: Streichungen ja, Schriftart: nein
  • Sollen Versehen der Vorlage (Verschreibungen, Druckfehler) stillschweigend verbessert werden? P: nein (Ausnahme wäre das Wort macht keinen Sinn, dann verbessern mit Fußnote)
  • Sollen Streichungen oder nachträgliche Zusätze einer handschriftlichen Vorlage berücksichtigt werden? P: ja in []
  • Sollen römische Zahlen stillschweigend durch arabische ersetzt werden? P: nein
  • Sollen übergeschriebene Buchstaben (z. B. o über u, e über u) berücksichtigt werden? P: ja
  • Sollen Konsonantenhäufungen (z. B. unnd) beibehalten werden? P: ja
  • Sollen i/j, u/v nach ihrem Lautwert wiedergegeben werden? P: nein
  • Sollen Modernisierungen der Sprachgestalt vorgenommen werden? P: nein

Bist du anderer Meinung, dann schreib die dazu. Falls dir noch ein Punkt der Klärung einfällt schreib den dazu. -- Paulis 19:10, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

-- Danke, Paulis. Ich werde darüber nachdenken. @ FrobenChristoph: Ich bin zwar kein Archivar oder dergleichen, habe aber doch schon viele Manuskripte transkribiert, darunter etliche, die wesentlich schwieriger waren als dieser hier. Von daher ist mir die Problematik bewußt, am Ende einen Text zu liefern, der für den durchschnittlichen Nutzer verständlich ist. Dies war mein Beweggrund, hier den obigen Vorschlag zu machen. Es steht Ihnen natürlich frei, ihn von Ihrer hohen Warte aus in Grund und Boden zu verdammen. Sachliche Argumente, in zivilem Ton und ohne Arroganz vorgetragen, wären aber hilfreicher. -- Eckardt (Diskussion) 08:10, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

-- Hallo Paulis, hier meine Meinung zu dem Kriterienkatalog:

  1. Soll die Groß- und Kleinschreibung der Vorlage beibehalten werden? P: ja, im Zweifel Kleinschreibung / E: zur besseren Verständlichkeit durchgehend klein, außer bei Eigennamen und am Wortanfang
  2. Soll die Interpunktion der Vorlage beibehalten werden? P: ja / E: Kommas ja; bei den häufig auftretenden Punkten unsicher. Vielleicht weglassen? (da sie am Ende beim Leser für Verwirrung sorgen könnten, wo ein Satz zu Ende ist)
  3. Soll die Getrennt- und Zusammenschreibung der Vorlage beibehalten werden? P: ja / E: ja
  4. Sollen Abkürzungen (wenn eindeutig) und Ligaturen stillschweigend aufgelöst werden? P: ja mit [] / E: ja
  5. Sollen Hervorhebungen (z. B. Unterstreichungen) und der Wechsel der Schriftart wiedergegeben werden? P: Streichungen ja, Schriftart: nein / E: ebenso
  6. Sollen Versehen der Vorlage (Verschreibungen, Druckfehler) stillschweigend verbessert werden? P: nein (Ausnahme wäre das Wort macht keinen Sinn, dann verbessern mit Fußnote) / E: sehe ich genauso
  7. Sollen Streichungen oder nachträgliche Zusätze einer handschriftlichen Vorlage berücksichtigt werden? P: ja in [] / E: ja, aber besser in Fußnote, da längere Einschübe den Textfluß stören würden
  8. Sollen römische Zahlen stillschweigend durch arabische ersetzt werden? P: nein / E: nein
  9. Sollen übergeschriebene Buchstaben (z. B. o über u, e über u) berücksichtigt werden? P: ja / E: ja
  10. Sollen Konsonantenhäufungen (z. B. unnd) beibehalten werden? P: ja / E: ja, tritt ohnehin nicht so häufig auf
  11. Sollen i/j, u/v nach ihrem Lautwert wiedergegeben werden? P: nein / E: ja, fände ich besser
  12. Sollen Modernisierungen der Sprachgestalt vorgenommen werden? P: nein / E: nein
  13. Worttrennung bei Zeilenwechsel: Sollen Wortbestandteile zusammenfügt werden? (wurde im Text unterschiedlich gehandhabt) - E: ja

-- Ich überlasse dir die Entscheidung darüber. Den letzten Punkt habe ich noch hinzugefügt. Gruß -- Eckardt (Diskussion) 23:22, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Also gut, schaun wir mal:

1. Groß- u Kleinschreibung, im Zweifel klein würde ich gern durchsetzen
2. da müsste man ein Satz mit Verwirrung sehen
4. Auflösung in []?
7. ok Fußnote ist besser
11. i/j u/v nach Vorlage, wer sich für Handschriften aus dem 16. Jh. interessiert kennt den Lautwert
13. P: ja

Kommen wir auf einen gemeinsamen Nenner? -- Paulis 21:12, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, machen wir es so -- Eckardt (Diskussion) 18:40, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Super. Habe die ER eingebaut, Interpunktion werden wir sehen Index:Hexengeständnisse_1564. Schön dass das mal erledigt ist, danke und Gruß -- Paulis 21:16, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten