Benutzer Diskussion:DerHexer

Hallo DerHexer!
Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast.
Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.
Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz.
Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Korrekturen der Woche (siehe Skriptorium) zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z.B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, dies dort anzusprechen. Bitte keine Texte ohne zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur gemeinfreie Texte einstellen!
Scans der Quellen sind dringend erwünscht (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)
Und nun viel Spaß bei Wikisource!
Liebe Grüße, Jonathan Groß 18:25, 14. Aug. 2007 (CEST)
PrüfenBearbeiten
Hallo! Was meinst Du mit der Edit-Zusammenfassung "Prüfen, ob..."? Soll das eine Mahnung sein, künftig zu prüfen? Oder bittest Du darum, dass noch jemand nach Dir das prüft? Jonathan Groß 13:14, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Traust du mir wirklich solch eine Gemeinheit wie das Erstgenannte zu? Das sind Sachen, bei denen ich mir unsicher bin, und wo ich dich dann später noch gebeten hätte, es dir bitte noch einmal anzusehen. Die Variante, für die ich mich entschieden hätte, habe ich ergänzt. Grüße, —DerHexer (Disk.) 13:44, 8. Okt. 2007 (CEST)
Für den Gravis gibt es simple Regeln: Er kann nur auf der letzten Silbe eines Wortes stehen, wenn ein nicht-enklitisches Wort folgt. Außerdem kann er vor schwerer Interpunktion (ob das Komma auch dazu zählt, ist nicht klar ;) durch einen Akut ersetzt werden. Jonathan Groß 12:22, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Okay. Ich glaube, wir hatten das Problem schon einmal. Ich werd mich dann mal an die letzten drei Seiten setzen. Noch eine Frage: Irgendetwas habe ich mir da falsch gemerkt: Wann muss z. B. ein η als „langer“ Vokal mit einem Zirkumflex versehen werden? Wenn es die drittletzte Silbe ist? Mir war nämlich wie die vorletzte Silbe, Ἥρα widerspricht aber meiner These, dass lange Vokale, wenn sie akzentuiert werden, den Zirkumflex erhalten. Grüße, —DerHexer (Disk.) 20:02, 11. Okt. 2007 (CEST)
Zirkuflex oder Akut/Gravis? Das ist ein Thema, was mir die Stilübungen fast verleidet... weil keiner eine Antwort hat. Jonathan Groß 22:06, 11. Okt. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank für das Korrekturlesen! Ich habe die von Dir angesprochenen fraglichen Stellen nachkontrolliert und festgestellt, dass Deine Entscheidungen jedesmal richtig waren. Marcus Cyron wird froh sein, er wollte nach dem Artikel nämlich einen WP-Artikel zu der Rede anlegen. Jonathan Groß 10:01, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Will ich ja gar nicht glauben, dass das alles richtig gewesen sein soll. Zu deinen Stilübungen: Die haben die Kernfächler erst im dritten Jahr und ich im Master – hoffentlich. … Keine Ursache für das Gegenlesen, wie gesagt, war ja auch inhaltlich für mich interessant. Und wenn Marcus dazu etwas schreiben will, sollten wir ihn dazu ein wenig anstupsen. ;) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.) 11:13, 12. Okt. 2007 (CEST)
Deine VersionslöschungBearbeiten
Nimmst du Änderungen in der Versionsgeschichte, die ausschließen sollen, dass eine IP-Adresse wahrscheinlich einem Benutzer zugeordnet werden kann, nur für Hei ber persönlich vor oder auch für andere Personen? Und wenn ja, entscheidest du nach reiner Willkür oder persönlicher Sympathie? --FrobenChristoph 22:24, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Weder aus Willkür noch aus Sympathie, sondern gemäß oversight policy §1 (“Removal of non-public personal information such as phone numbers, home addresses, workplaces or identities of pseudonymous or anonymous individuals who have not made their identity public, or of public individuals who have not made that personal information public.”) habe ich hier (und hätte ich für jeden gleich) gehandelt. Ergänzend sei erwähnt, dass die Formulierung “identities of pseudonymous or anonymous individuals who have not made their identity public” in der englischsprachigen Wikipedia noch wie folgt ausgelegt wird: “This includes hiding the IP data of editors who accidentally logged out and thus inadvertently revealed their own IP addresses.” Wer diesen Auslegungen nicht folgt, sei noch auf die privacy policy (besonders “For editors who do not log in, the IP address used is publicly and permanently credited as the author of the edit. It may be possible for a third party to identify the author from this IP address in conjunction with other information available. Logging in with a registered username allows for better preservation of privacy.”) verwiesen. Jeder dieser Formulierungen gewährt, ja eigentlich verlangt von mir, diese Information zu entfernen. Wenn du zu einer anderen Interpretation der Policys kommst, steht es dir natürlich frei, dich an die ombudsman commission zu wenden. Diese würde dann prüfen, ob ich vielleicht doch trotz bester Absicht und Regelkenntnis ein Fehlentscheidung getroffen habe, was natürlich mir wie auch jedem anderen passieren kann. Grüße, —DerHexer (Disk.) 11:20, 12. Jun. 2010 (CEST)
Vorlage:SperrsatzBearbeiten
Hallo DerHexer,
darf ich fragen, warum Du die Vorlage Sperrsatz importiert hast? Es gibt doch schon die identisch funktionierende Vorlage:SperrSchrift. --Jmb1982 00:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
Benutzerseite :-)Bearbeiten
Huhu... Da ich nicht weiß, wie Du dazu stehst, wenn Fremde auf deiner Benutzerseite editieren, hier der kleine Hinweis: Du schreibst deutschprachig, da fehlt ein s --Jmb1982 12:11, 20. Okt. 2010 (CEST)