Benutzer:Mapmarks/Glossar
Die folgenden Begriffe und Abkürzungen haben für die Mitarbeit bei Wikisource eine besondere Bedeutung.
Weitere interne Abkürzungen findest du unter Wikisource:Shortcuts.
Links die mit der Raute (#) beginnen, sind Querverweise innerhalb dieses Glossars.
- @
- siehe #ping
- ADB
- kurz für Allgemeine Deutsche Biographie, ein Wikisource-Großprojekt
- Admin
- kurz für „Administrator/in“ (engl. sysop) gehört zu einer Gruppe von Benutzern mit erweiterten Rechten wie das Schützen und Löschen von Seiten und das Sperren von Benutzern
- Altlast
- siehe #verwaist
- Anker
- ein festes Sprungziel für einen Link innerhalb einer Wikiseite; auch Name einer Vorlage mit dieser Funktion
- Archiv
- 1) Archive sind wie Bibliotheken wichtige Sammlungen von #Quellen und somit auch für Wikisource von grundlegender Bedeutung; 2) intern: archivierte Seitenversionen, die zwecks besserer Nachvollziehbarkeit nicht gelöscht oder bearbeitet werden
- Artikel
- diejenigen Wikisource-Seiten, die Quellentexte enthalten, also digitalisierte und transkribierte Quellen; eine andere gebräuchliche Bezeichnung ist Werk
- Autor, Autorin
- damit ist der Urheber eines Werkes gemeint, nicht wie in anderen Wikis üblich der Bearbeiter der Seite
- Babel
- eine Reihe von #Bausteinen für Benutzerseiten, durch welche man der Gemeinschaft die eigenen Sprachkenntnisse und/oder seine Herkunft anzeigen kann, siehe Wikisource:Babel
- Baustein
- eine besondere #Vorlage die einen meist farbig hinterlegten Kasten erzeugt, mit dem auf verschiedene wichtige Hinweise aufmerksam gemacht wird
- Beitrag
- (engl. edit) heißt jede Bearbeitung einer Seite durch die Benutzer; eigene Benutzerbeiträge und auch solche von anderen können jederzeit nachgelesen und überprüft werden: dazu dienen die Beobachtungsliste, die Liste der letzten Änderungen und einige andere Werkzeuge
- Benutzer, Benutzerin
- (engl. user), im engeren Sinn alle angemeldeten Benutzer, auch Bearbeiter oder Editoren genannt, die zu Wikisource beitragen
- Beobachtungsliste
- (engl. watchlist) ist deine persönliche Liste mit allen Wikiseiten über deren Änderungen du informiert bleiben möchtest (für angemeldete Benutzer); die letzten Änderungen an diesen von dir beobachteten Seiten siehst du unter Spezial:Beobachtungsliste
- Bibliographie
- ergänze eine Definition
- BK
- kurz für „Bearbeitungskonflikt“, wird auf Diskussionsseiten oder als Bearbeitungskommentar genutzt, um anzuzeigen dass der eigene #Beitrag während des Bearbeitens einer Seite durch einen gleichzeitigen Bearbeiter gestört wurde
- BKL
- kurz für „Begriffsklärung“ (engl. disambiguation) werden Seiten genannt, die auf Lemmata mit gleichlautenden Namen verweisen und diese unterscheiden helfen; bei Wikisource gibt es neben allgemeinen Begriffsklärungsseiten außerdem die Textunterscheidung (TU) für Werke und die Personenunterscheidung (PU) für Autoren
- BLKÖ
- kurz für Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, ein Wikisource-Großprojekt
- BNR
- kurz für „Benutzernamensraum“, das sind alle Seiten die mit
Benutzer:
anfangen; hier gelten andere Richtlinien als in anderen Namensräumen, siehe auch #Namensraum - Books on demand
- ergänze eine Definition
- Bot
- ein Benutzerkonto welches für automatisierte Bearbeitungen zugelassen ist, wird auf Beobachtungslisten mit einem B gekennzeichnet
- BS
- kurz für „Bearbeitungsstand“
- Commons
- der zentrale Medienspeicher für Wiki-Projekte, stellt die meisten Bilder und Tonaufnahmen für Wikisource bereit. Achtung: bei Commons gelten teilweise andere Richtlinien zur Gemeinfreiheit
- Datenobjekt
- ein Bestandteil der #Wikidata; ist ein solches Objekt mit einer Wikisource-Seite verbunden, können von dieser aus die im Objekt enthaltenen Informationen abgerufen werden
- Digitalisat
- ein digitales Objekt das eine Quelle in ihrer digitalisierten Form enthält – das kann eine einzelne Seite, ein Verbund von Seiten, oder ein Containerformat wie PDF sein; Digitalisate können online frei zugänglich sein (open access) oder durch kostenpflichtige Dienste erworben werden
- Diskussion
- Diskussionsseite (engl. talk page), die für jede Inhalts- oder Benutzerseite zur Verfügung steht um Fragen zu eben dieser Seite mit anderen Benutzern zu diskutieren
- DjVu
- sprich déjà-vu, ist ein offenes Dateiformat zur Speicherung gescannter Dokumente und eine Alternative zum PDF
- E-Book
- ergänze eine Definition
- E-Text
- ergänze eine Definition
- Echo
- eine Funktion der Wiki-Software die es ermöglicht, Benutzer zu benachrichtigen, wenn sie auf Diskussionsseiten erwähnt bzw. angepingt (siehe #ping) wurden
- Edit
- siehe #Beitrag
- EOD
- 1) kurz für engl. end of discussion, „Ende der Diskussion“; 2) kurz für eBooks on Demand, siehe #E-Book
- ER
- kurz für „Editionsrichtlinien“, siehe Wikisource-Editionsrichtlinien
- FAQ
- eine Hilfeseite für häufig gestellte Fragen, siehe Wikisource:FAQ
- gemeinfrei, Gemeinfreiheit
- nicht mehr urheberrechtlich geschützte Werke, die von jedermann ohne Genehmigung verwendet werden können, das heißt deren Schutzfrist abgelaufen ist (in der EU und der Schweiz 70 Jahre nach dem Tod des Autors); für demnächst gemeinfrei werdende Autoren siehe Kategorie:Wikisource:Gemeinfreiheit
- GND
- kurz für Gemeinsame Normdatei, eine Sammlung von Datensätzen die von der Deutschen Nationalbibliothek gemeinsam mit anderen Institutionen geführt wird; die Nummer eines Datensatzes ist für die Vernetzung verschiedener Ressourcen hilfreich
- IA
- kurz für Internet Archive, eine oft verlinkte Plattform für freie Inhalte
- Index, Indexseite
- Namensraum für diejenigen Seiten, die sämtliche Seiten eines digitalisierten Werkes abbilden und zugänglich machen, siehe auch #Namensraum
- IP
- kurz für „IP-Adresse“, im engeren Sinn sind damit Benutzer gemeint, die nicht mit einem Benutzerkonto angemeldet sind und durch Bearbeitungen ihre IP-Adresse als Signatur und in der Versionsgeschichte hinterlassen
- Kategorie
- hat mehrere Bedeutungen, siehe Hilfe:Kategorien
- KdM
- kurz für Korrekturen des Monats
- Korrektur, korrigieren
- das Beheben von Schreib-, Format- und inhaltlichen Fehlern in einem Text; hier oft gleichbedeutend zu #Korrekturlesen
- Korrekturlesen
- ist das wortweise (im Extremfall zeichenweise) Vergleichen einer Quellen-Vorlage mit dem digitalen Text – dazu steht bei Wikisource die #Proofread-Umgebung im Namensraum
Seite:
zur Verfügung - LA
- kurz für „Löschantrag“, siehe #Löschen
- lf
- kurz für #linkfix
- linkfix
- das Reparieren von kaputten Verknüpfungen, besonders nach dem Verschieben von Seiten
- Logbuch
- für bestimmte Aktionen wie das Verschieben, #Löschen und #Sperren von Seiten werden von automatisch Logbücher aufgezeichnet, die dabei helfen diese Aktionen nachvollziehbar zu machen, siehe Spezial:Logbuch
- Löschen
- eine Seite als ganzes (oder eine bestimmte Seitenversion) zu löschen gehört zu den erweiterten Rechten, welche nur einige Benutzer haben, z. B. #Admins; es gibt zwei Verfahren: das Schnelllöschen und den Löschantrag; gelöschte Seiten können wiederhergestellt werden
- Magisches Wort
- ist eine spezielle Zeichenfolge, die von der MediaWiki-Software erkannt wird
- Mentor
- ergänze eine Definition
- Namensraum
- (engl. namespace), Wikiseiten werden je nach ihrem Zweck verschiedenen Namensräumen zugeordnet, erkennbar am Seitentitel, der außer beim Hauptnamensraum ein bestimmtes Namensraum-Präfix enthält, z. B.
Benutzer:
oderHilfe:
, außerdem gibt es für die meisten Namensräume den dazugehörigen #Diskussions-Namensraum; Wichtig: abhängig vom Namensraum können verschiedene Regeln zur Benutzung gelten; bei Wikisource gibt es die speziellen NamensräumeIndex:
undSeite:
für die Transkription von Texten, siehe Hilfe:Namensräume - NDB
- kurz für Neue Deutsche Biographie, ein oft verlinktes Werk und Online-Ressource auf Autorenseiten
- NK
- kurz für Namenskonventionen, einige Regeln zur Benennung von Wikisource-Seiten
- NR
- kurz für #Namensraum
- Nulledit
- nennt man das Speichern einer Seite ohne etwas daran verändert zu haben; dabei wird keine neue Seitenversion erzeugt sondern die letzte Version aus der Datenbank neu aufgebaut, dies kann manchmal nötig sein, siehe auch #purge
- OCR
- kurz für engl. optical character recognition, „optische Zeichenerkennung“ – gemeint ist das maschinelle Erfassen von gedruckten Texten – bildet ebenso wie die manuelle Transkription einen Ausgangspunkt für das Korrekturlesen
- OSM
- kurz für Open Street Map, ein Wikiprojekt das frei nutzbare Geodaten sammelt und für Karten zur Verfügung stellt; damit lassen sich auch in Wikisource interaktive Karten einbinden
- OTRS
- kurz für Open Ticket Request System, eine Software für Servicemanagement; wird bei Wikisource verwendet um Freigaben zur Nutzung von Werken zu archivieren ergänze Link
- Parameter
- heißen die Daten mit denen #Vorlagen „gefüttert“ werden, wobei namenlose und benannte Parameter zu unterscheiden sind: die ersteren werden vom Vorlagentitel nur durch den vertikalen Strich (|) getrennt eingegeben, die letzteren müssen zusätzlich mit dem Parameternamen und einem Gleichheitszeichen versehen werden
- PD
- kurz für engl. public domain, ein ähnliches Prinzip wie #Gemeinfreiheit
- Permalink, Permanenter Link
- ergänze eine Definition
- ping
- eine Methode, andere Benutzer auf eine laufende Diskussion aufmerksam zu machen, indem man ihren Benutzernamen in die Vorlage
{{Ping}}
einsetzt; das @-Zeichen vor dem Namen signalisiert den Lesern dass der folgende Wortlaut eine direkte Ansprache darstellt - PND
- Vorgängerin der #GND
- poem
- ein spezielles #tag für die Eingabe von Lyriktexten, das eine zeilengenaue Textdarstellung bewirkt
- PR1
- kurz für proofread 1 ; die ältere der beiden Methoden, welche in der deutschsprachigen Wikisource zum Einsatz kommen: sie kommt ohne #Index und Seiteneinbindung aus, Transkription und Korrekturlesen erfolgen direkt im Artikel
- PR2
- kurz für proofread 2 ; per #Index werden einzelne Seiten einer Originalvorlage transkribiert und dann im Artikel zusammengeführt; bietet den Vorteil dass mehrere Benutzer gleichzeitig an verschiedenen Stellen eines Werkes arbeiten können; siehe auch WS:PR2
- Projekt
- 1) Wikisource als Gesamtprojekt und als Schwesterprojekt zu Wikipedia, Wiktionary u. a.; 2) die einzelnen Editionsvorhaben wie beispielsweise #ADB, #RE oder Die Gartenlaube – neue Projekte, vor allem solche mit großem Aufwand, werden vor Projektbeginn der Gemeinschaft vorgestellt
- Proofread
- engl. „Korrekturlesen“, siehe #Korrekturlesen
- Proxy
- in einem Netzwerk ein Rechner der eine Anfrage ohne die Adresse des anfragenden Rechners weiterleitet und so als Stellvertreter agiert; wird genutzt um Digitalisate abzurufen, auf die von außerhalb der USA nicht zugegriffen werden kann, siehe WS:Proxy
- PRZU
- kurz für „Proofread-Zeilenumbruch“, eine häufig eingesetzte #Vorlage mit dem Zweck Zeilenumbrüche am Ende von Seiten zu erzwingen, siehe
{{PRZU}}
- purge
- engl. „reinigen“, ein Befehl der die Anzeige der aktuellen Seitenversion erzwingt, wenn das Neuladen im Browser nicht ausreichen sollte, siehe auch #Nulledit
- PURL
- kurz für engl. persistent uniform resource locator, eine Methode um bleibende Verweise auf Webinhalte zu ermöglichen auch wenn sich die tatsächliche Webadresse ändert ergänze Link
- Quelle
- ist die Basis für die Wikisource-Transkription, auch Quellentext genannt
- Quelltext
- ist der im Bearbeitungsfenster erscheinende Text, welcher die Information für eine Wikisource-Seite enthält; wird auch als Code oder #Wikitext bezeichnet und enthält neben dem eigentlichen Text auch Anweisungen zu Format, Links und Bildern; Quelltext ist nicht Quellentext (siehe #Quelle)
- RE
- kurz für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, ein Wikisource-Großprojekt
- Resolver
- ergänze eine Definition
- Rev, Revert
- das Zurücksetzen einer Seitenbearbeitung auf die vorherige Version – damit ist die Möglichkeit gegeben, vandalierte Seiten nicht neu schreiben oder von Hand ausbessern zu müssen
- Rotlink
- ein Link auf eine nicht existierende Wikisource-Seite wird in roter Schrift angezeigt; rote Links sind bei Wikisource im Gegensatz zu Wikipedia eher die Ausnahme – es wird erwartet dass sie nicht lange rot bleiben
- Ruine
- siehe #verwaist
- Scan
- per Scanner abgelichtete Einzel- oder Doppelseiten einer Quelle; einzelne Scans sind oft in #Digitalisaten gebündelt, die wie ein Buch betrachtet werden können
- section
- ein #tag-Paar welches Seiten in Abschnitte teilt welche einzeln an anderer Stelle aufgerufen werden können, siehe #Seiteneinbindung
- Seite
- 1) allgemein jede Wikiseite in allen Namensräumen, auch Spezialseiten und Unterseiten; 2) insbesondere eine Seite im Seite-Namensraum, erkennbar am Präfix
Seite:
; 3) eine Scanseite als Vorlage für die #Transkription; 4) eine eingebundene Seite, siehe #Seiteneinbindung - Seiteneinbindung
- im allgemeinen können Wikiseiten in andere Wikiseiten eingebunden werden: dadurch lassen sich einmal erstellte Inhalte an mehreren Stellen verwenden, vor allem #Vorlagen funktionieren auf diese Weise; im besonderen werden transkribierte Einzelseiten in einen Artikel eingebunden und zum gesamten Text zusammengeführt – dazu werden die Einzelseiten im Namensraum
Seite:
bearbeitet, ihr Seiteninhalt kann dann im Artikelnamensraum ganz oder auch abschnittsweise angezeigt werden, siehe auch #PR2 - Seitenschutz
- eine Methode um Wikiseiten vor unbefugtem Zugriff, vor Vandalismus oder in einem Streitfall zu schützen; dieser Schutz kann stufenweise angepasst werden und sich so auf verschiedene Benutzergruppen auswirken
- Shortcut
- kurze #Weiterleitungstitel für oft zitierte Projektseiten, siehe Wikisource:Shortcuts
- Signatur
- es ist eine Konvention dass Benutzer/innen unter ihren #Diskussionsbeiträgen mit ihrem Benutzernamen unterzeichnen; unsignierte Beiträge erschweren die Kommunikation
- Skin
- die Möglichkeit das Aussehen deiner persönlichen Benutzeroberfläche zu ändern; in deinen Einstellungen kannst du unter verschiedenen Stilen (skins) wählen
- Skriptorium
- das zentrale Forum für Diskussionen welche die deutschsprachige Wikisource betreffen, auch Fragen zur Technik oder projektweite Ankündigungen werden hier gepostet
- SLA
- kurz für „Schnell-Löschantrag“, siehe #Löschen
- Sperre
- die Benutzersperre schließt betroffene #Benutzer oder #IPs vom Bearbeiten von Wikiseiten aus; durch die Seitensperre können bestimmte Seitentitel ganz unterdrückt werden
- Spezialseite
- Seiten die automatisch generierte Informationen enthalten und nicht bearbeitet werden können, z. B. Spezial:Spezialseiten
- Spielwiese
- eine besondere Wikiseite, die zum Ausprobieren vorgesehen ist, ergänze eine Definition
- tag
- engl. (Plural tags) soviel wie „Etikett“, im #Wikitext werden mittels Tags Hervorhebungen, Fußnoten, Umbrüche usw. erzeugt
- TeX
- , mathematische Ausdrücke, chemische Symbole und ähnliches können mithilfe von TeX auf relativ einfach Art und Weise einheitlich dargestellt werden, was mit einfachem #Wikitext so nicht machbar wäre, siehe die ausführliche Hilfeseite der Wikipedia
- Textdaten
- eine Infobox die zu jedem transkribierten Werk die bibliographischen Daten zeigt
- Thema, Themenseite
- Seiten im Hauptnamensraum die selbst keine Transkriptionen enthalten sondern die bei Wikisource vorhandenen Texte thematisch erschließen
- thumb
- kurz für engl. thumbnail, „Daumennagel“, ist eine bestimmte Form wie ein Bild auf einer Wikiseite angezeigt wird: in einem Rahmen meist am rechten Rand der Seite und üblicherweise mit einer Bildunterschrift
- TOC
- kurz für engl. table of contents, „Inhaltsverzeichnis“; die Eingabe von
__TOC__
im Quelltext einer Seite erzwingt die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses, welches sonst nur bei mehr als drei Abschnitten erscheinen würde - Transklusion
- siehe #Seiteneinbindung
- Transkription
- allgemein eine Abschrift eines Textes, bei Wikisource heißt das: es werden fotografische Vorlagen von Handschriften oder Druckwerken in elektronischen Text überführt und anschließend noch zweimal mit der Vorlage verglichen, siehe auch #Korrekturlesen, #ER, #OCR
- TU
- kurz für „Textunterscheidung“, siehe #BKL
- ÜA
- kurz für „Überarbeiten“, gebräuchlicher Ausdruck für den Umgang mit Seiten die mehrere Mängel aufweisen
- unsigniert
- siehe #Signatur
- Unterseite
- eine Wikiseite kann mehrere zugehörige Unterseiten haben, erkennbar am Schrägstrich (/) im Seitentitel; die Besonderheit gegenüber anderen Seiten ist die automatische Verknüpfung zur jeweiligen Oberseite
- URL, url
- kurz für Uniform Resource Locator, bei Wikisource ist damit oft die vollständige Adresse einer externen Webseite gemeint
- URN, urn
- kurz für Uniform Resource Name, ergänze eine Definition
- URV
- kurz für „Urheberrechtsverletzung“, siehe Wikisource:Urheberrecht
- User
- englisch für #Benutzer
- Vandalismus
- mutwilliges offensichtliches Verunstalten von Seiten – ein Übel das die für jedermann freie Mitwirkung an einem Wiki mit sich bringt
- VD16 (VD17, VD18)
- kurz für die retrospektive Nationalbibliographie Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (analog dazu die beiden anschließenden Projekte für das 17. und 18. Jahrhundert); siehe den Wikipedia-Artikel VD 16
- VE
- kurz für engl. visual editor ergänze eine Definition
- Verschieberest
- überflüssige #Weiterleitungen nach dem Verschieben von Seiten
- Version
- 1) im allgemeinen ist eine Seitenversion gemeint, siehe #Versionsgeschichte; 2) seltener ist die Version der MediaWiki-Software gemeint mit der Wikisource arbeitet
- Versionsgeschichte
- (engl. version history) ist eine für jede Wikiseite einsehbare Tabelle mit allen Bearbeitungsschritten, die diese Seite seit ihrer Erstellung durchlaufen hat mit dem dazugehörigen Datum und Benutzernamen des Bearbeiters; Seitenversionen können gelöscht werden und sind dann nicht mehr sichtbar
- Versionsvergleich
- die Möglichkeit zwei Version einer Seite miteinander zu vergleichen, dabei werden die Unterschiede hervorgehoben
- verwaist
- hat mehrere Bedeutungen: verwaistes Projekt heißt ein lange Zeit ohne Fortschritt in unfertigem Zustand verharrendes Werk, welches im Wikisource-Jargon auch Ruine oder Altlast genannt wird; verwaiste Seite meint dass diese Seite nirgends verknüpft ist, also gewissermaßen allein steht; verwaiste Kategorien werden zu diesem Zeitpunkt nicht verwendet; verwaiste Vorlagen sind nicht in andere Seiten eingebunden.
- Vorlage
- hat zwei für Wikisource relevante Bedeutungen: 1) eine Seite im Vorlagen-Namensraum, deren Inhalt mittels Wikitext in eine andere Seite eingefügt werden kann – diese Vorlagen können einfachen Text oder komplizierte Programmierungen enthalten und sind vielseitig einsetzbar; 2) die im Original oder als Scan vorliegende #Quelle für einen transkribierten Text – in diesem Zusammenhang kommt der Begriff Vorlage häufig in Wikisource-Anmerkungen vor
- Wartung
- bei der deutschsprachigen Wikisource fallen verschiedene Aufgaben unter diesen Begriff, die alle dazu dienen das Projekt in einem nutzbaren Zustand zu halten, beispielsweise defekte Links zu reparieren, fehlende Digitalisate zu recherchieren, Seiten zu kategorisieren, Schreibfehler zu korrigieren, Seiten für gemeinfreie Autorinnen und Autoren zu erstellen, usw., siehe WS:Wartung
- Weiterleitung
- (engl. redirect), sind alle Seiten, welche den Zweck haben auf eine andere Seite umzuleiten, entweder um verschiedene Schreibungen im Seitentitel zuzulassen oder um nach einer Seitenverschiebung nicht sämtliche Links ändern zu müssen; doppelte Weiterleitungen, also nach dem Schema WL → WL → Seite, sind zu vermeiden
- Wikidata
- ergänze eine Definition
- Wikisource
- siehe Über Wikisource
- Wikisyntax
- die Art und Weise wie der Wikitext anzuwenden ist
- Wikitext
- ist das Format für den #Quelltext, der im Bearbeitungsfenster einer Wikisource-Seite eingegeben und geändert wird, um den Seiteninhalt darzustellen; Wikitext verwendet die #Wikisyntax
- WL
- kurz für #Weiterleitung
- WMF
- kurz für Wikimedia Foundation, Betreiberin des Wikis, siehe WS:Impressum
- WP, wp
- kurz für „Wikipedia“, ein bekanntes Schwesterprojekt von Wikisource
- WS, ws
- kurz für #Wikisource, auch Namensraum-Kürzel (ws:) für
Wikisource:
- WWNI
- kurz für Was Wikisource nicht ist, eine Wikisource-Richtlinie
- ZDB
- kurz für Zeitschriftendatenbank, eine oft verlinkte Online-Ressource
- Zitierweise
- ergänze eine Definition
- zoomify
- eine Software zur Darstellung von hochauflösenden Digitalisaten auf Webseiten
- Zusammenfassung
- der Kommentar welchen du gemeinsam mit deinen Änderungen an einer Seite speicherst und der dann in der Versionsgeschichte sichtbar ist; gib eine knappe und sinnvolle Schilderung deiner Änderungen an