Wikisource:Proofread

(Weitergeleitet von Wikisource:PR2)
Kürzel: WS:PR2

Seit August 2007 ist eine weitere Proofread-Erweiterung auf Wikisource verfügbar. Dieser Artikel widmet sich ihrer Nutzung und den neuen Möglichkeiten.

Voraussetzung

Bearbeiten
  • die Scans sollten auf Commons liegen oder eine feste URL in einem weiteren projektunabhängigen Angebot haben
  • unterstützte Bildformat sind JPG, GIF und PNG, sowie die mehrseitigen Formate DJVU und PDF.

Grundlagen

Bearbeiten

Die Extension erzeugt aus dem Artikelnamen oder einer hinterlegten URL eine zweigeteilte Ansicht, bei der auf der linken Seite der transkribierte Text und auf der rechten Seite eine Bildvorschau angezeigt wird. Über die Funktion "Seite bearbeiten" ist es möglich, die Seite korrekturzulesen bzw. zu transkribieren. Der vorhandene Text der einzelnen Seiten kann mittels eines speziellen Inklusionsverfahrens zusammengeführt werden. Über die Kopf- und Fußzeile, die wahlweise eingeblendet werden kann, ist es möglich Text, Vorlagen oder Kategorien anzuzeigen, die im zusammengeführten Text nicht sichtbar sind. Des Weiteren ist auf jeder Seite eine Navigation verfügbar, mit deren Hilfe es möglich ist, die Seiten zu blättern und direkt auf den Index zuzugreifen. Für Bildanpassungen gibt es zusätzlichen einen Zoom und die Möglichkeit, das Bild an die Fensterbreite anzupassen. Standardmäßig werden die Bilder auf Fensterbreite vergrößert.

Symbolbeschreibung

Bearbeiten
  Seite zurück
  Seite vor
  Seitenindex aufrufen
  Kopf- und Fußzeile ein- und ausblenden
  Bild verkleinern
  Bild an Fensterbreite anpassen
  Bild vergrößern

Projektaufbau

Bearbeiten

Um ein Projekt zu beginnen, muss als Erstes ein Index angelegt werden. Dieser sollte den Titel des Werkes enthalten und muss im Namensraum Index erstellt werden. Beispielsweise könnte dieser Index:Das vollkommenste Hautskelet der bisher bekannten Thierreihe heißen. Der Index sollte neben den grundlegenden Daten (Autor, Titel usw.) Links auf alle Seiten des Projekts enthalten. Die Seiten müssen inzwischen nicht mehr leer vorab angelegt sein. Wenn man in einem korrekt ausgefüllten Index auf einen roten Seitenlink klickt wird diese Seite mit Seitennummerierung Kopf und Fußzeile automatisch erzeugt und kann direkt bearbeitet werden. Anhand der Verknüpfung im Index wird innerhalb der einzelnen Seiten die Navigation generiert. Für die einzelnen Bildformate gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, um die Verknüpfungen auf die einzelnen Seiten zu erzeugen.

Scans als Einzelbilder auf Commons

Bearbeiten

Liegen die Bilder einzeln auf Commons, muss dem Bildnamen lediglich der Namensraum Seite vorangestellt werden. Um also aus dem hochgeladenen Scan Bild:De Elektrische Kraft Hertz 021.jpg eine Seite zu erzeugen, muss Bild durch Seite ersetzt werden. Das Ergebnis heißt also Seite:De Elektrische Kraft Hertz 021.jpg.

mehrseitiges DJVU auf Commons

Bearbeiten

Liegen die Scans als mehrseitige DJVU Datei auf Commons vor, muss der Namensraum Bild im Dateinamen wie im vorherigen Beispiel durch den Namensraum Seite ersetzt werden. Der Dateiname Bild:Asmuss_-_Das_vollkommenste_Hautskelet.djvu wird zu "Seite:Asmuss_-_Das_vollkommenste_Hautskelet.djvu". Damit aber auch auf die einzelnen Seiten innerhalb des DJVU zugegriffen werden kann, muss noch die Seitenzahl getrennt durch einen / angehängt werden. Die Seitenzahlen sollten mit führenden Nullen versehen werden. Wenn das DJVU unter hundert Seiten enthält, sollten die Seitenzahlen zweistellig, bei unter tausend Seiten dreistellig usw. sein. Abweichungen davon sind möglich, da die führenden Nullen ignoriert werden und sowohl bei 00001, als auch bei 1 die erste Seite angesprungen wird. In diesem Beispiel würden die Dateinamen also folgendermaßen aussehen:

...
Seite:Asmuss_-_Das_vollkommenste_Hautskelet.djvu/008
Seite:Asmuss_-_Das_vollkommenste_Hautskelet.djvu/009
Seite:Asmuss_-_Das_vollkommenste_Hautskelet.djvu/010
Seite:Asmuss_-_Das_vollkommenste_Hautskelet.djvu/011
Seite:Asmuss_-_Das_vollkommenste_Hautskelet.djvu/012
Seite:Asmuss_-_Das_vollkommenste_Hautskelet.djvu/013
...

Externe Bilder

Bearbeiten

Um ein Projekt anzulegen, das mit dauerhaft verfügbaren Digitalisaten verknüpft werden soll, kann ein beliebiger Seitenname gewählt werden. Wichtig dabei ist lediglich, dass die Seite sich im Namensraum Seite befindet. Beispielsweise könnte ein solcher Name "Seite:Vorträge des Herrn Stoltz 001" lauten. Damit die Seite angezeigt wird, ist es erforderlich, innerhalb der Kopfzeile die Information mit der URL des Bildes abzulegen. Dazu erweitert man den Header mit dem Symbol   und fügt folgenden Text ein:

<span class="hiddenStructure" id="pageURL">[http://imgbase-scd-ulp.u-strasbg.fr/imgbase_lien/scdulp/J246535/0006.jpg]</span>

Die URL ist innerhalb der eckigen Klammern anzugeben. Um sich das Ergebnis anzusehen, genügt die Vorschaufunktion. Wird die Seite gespeichert, erscheint in der Seitenansicht das Bild auf der rechten Seite.

Korrekturlesen

Bearbeiten

Nachdem der Index angelegt wurde und die Seiten definiert wurden, gelangt man entweder direkt über den Seitenlink in den Bearbeitungsmodus, wenn die Seite leer ist, oder aber über den Navigationspunkt "Seite bearbeiten". Das Layout des Bearbeitungsmodus ist horizontal geteilt und bietet in der oberen Hälfte das Bild, das über die darüber befindliche Toolbar vergrößert  , verkleinert   und an die Fensterbreite angepasst   werden kann. Außerdem ist es möglich, die Kopf- und Fußzeilen einzublenden  . Die Kopf- und Fußzeilen werden standardmäßig nicht angezeigt und der Inhalt derselben wird nur auf der Seite angezeigt. Werden die Seiten zusammengeführt, wird der Inhalt ignoriert.

In der Kopfzeile (Header) sollte der Bearbeitungsstand hinterlegt werden. Dazu können die Vorlagen {{Unvollständig}}, {{Unkorrigiert}}, {{Korrigiert}} und {{Fertig}} benutzt werden. In der Fußzeile (Footer) sollte die Zitierempfehlung untergebracht werden. Dazu muss die Vorlage {{Zitierhilfe}} verwendet werden. Die Zitierhilfe hat zwei Parameter:

Seite = Seitenzahl der Vorlage
Projekt = Autor, Werk, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr

Eine ausgefüllte Zitierempfehlung könnte folgendermaßen aussehen:

{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Ludwig Steub]]: ''[[Drei Sommer in Tirol]]'', München 1846|Seite=4}}

Autor und Werk sollte unbedingt verlinkt werden, damit von jeder Seite aus auf den zusammengeführten Artikel und den Autor zugegriffen werden kann.

Zusammenführung der Seiten

Bearbeiten

Die Gestaltung des zusammengeführten Artikels folgt den Regeln bei Wikisource. Das bedeutet, die Textdaten sind zwingend erforderlich und sofern erforderlich müssen die Editionsrichtlinien sichtbar sein. Mit der Vorlage {{Seitenindex|<Name des Seitenindex>}} wird in der oberen Navigation ein gleichnamiger Button eingefügt, über den man auf die Indexseite gelangt.

Um transkribierten Seiten zu einem Artikel zusammenzuführen, reicht es grundsätzlich aus, die Seiten als Vorlage einzubinden. Da aber zusätzlich die Seitenzahlen mit angegeben werden müssen, wird empfohlen, die Vorlage {{SeitePR}} zu verwenden. Die Parameter sind:

  1. Seitenzahl nach der Vorlage
  2. Seitenname ohne vorangestellten Namensraum
  3. Sektion (optional)

Die Einbindung mehrerer Seiten könnte wie folgt aussehen:

{{SeitePR|8|Der Stadt Hamburg Statuta 016.jpg}}
{{SeitePR|9|Der Stadt Hamburg Statuta 017.jpg}}
{{SeitePR|10|Der Stadt Hamburg Statuta 018.jpg}}

Überlappen sich auf einer Seite mehrere Kapitel, muss der Name des Kapitels angegeben werden.

Beispiel :

Ende der Seite wo Kapitel A zusammengestellt wird :
{{SeitePR|9|Der Stadt Hamburg Statuta 017.jpg|KapitelA}}
Anfang der Seite für Kapitel B
{{SeitePR|9|Der Stadt Hamburg Statuta 017.jpg|KapitelB}}

Im Quelltext der Seite müssen die Textinhalte der jeweiligen Kapitel mittels des <section>-Tags markiert werden.

Beispiel :


<section begin=KapitelA />Text von Kapitel A<section end=KapitelA />
<section begin=KapitelB />Text von Kapitel B<section end=KapitelB />

Kapitel bzw. Sektionen sollten nur definiert werden, wenn die Notwendigkeit dazu besteht. Seiten, die durchgehenden Text enthalten sollen keine Sektionen enthalten um den Quelltext der Seite nicht unnötig zu verkomplizieren.

Wenn ein Seitenwechsel mit einem Absatz zusammenfällt, wird der Absatz nicht erzeugt da Leerzeilen am Anfang und am Ende der Seiten ignoriert werden. Mit der Vorlage:PRZU kann der Absatz erzwungen werden. Dazu wird am Ende der Seite eine Leerzeile und eine Zeile mit {{PRZU}} eingefügt.

Fußnoten und Endnoten

Bearbeiten
  • Fuß- und Endnoten werden per <ref>-Tags (gemäß der Wikipedia-Hilfeseite dazu) in den transkribierten Text eingebunden.
  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel <ref group="WS"> versehen.
  • Am Ende des zusammengefügten Textes können diese Einzelnachweise mit der Vorlage Vorlage:references sichtbar gemacht werden.
  • Wenn die Fuß- und Endnoten auch am Ende jedes Textes im Seite-Namensraum angezeigt werden sollen, bitte {{references|1}} einfügen.
  • Alle <references group="WS" /> und {{references|1}} werden zwischen dem schließenden <noinclude> und {{BlockSatzEnd}} eingefügt, und zwar zuerst die Bemerkungen des Autors, danach die von WS.

Tipps und Tricks

Bearbeiten

Was sind da für Eintragungen in der leeren Seite?

Bearbeiten
  • Wird eine Seite neu angelegt, durch klicken auf eine rote Seite auf der Index-Seite (das ist der zu bevorzugende Weg) so werden die benötigten Vorlagen schon korrekt ausgefüllt in die Seite kopiert , das sieht wie folgt aus:
<noinclude><pagequality level="1" user="" />{{Seitenstatus2|[[Johann Wolfgang von Goethe]]|[[Faust - Der Tragödie erster Teil]]|Faust - Der Tragödie zweiter Teil|}}{{BlockSatzStart}}


</noinclude><noinclude>{{BlockSatzEnd}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Johann Wolfgang von Goethe]]:
 ''[[Faust - Der Tragödie erster Teil]]''. Tübingen 1808|Seite=3}}</noinclude>

Den Text bitte zwischen die >< von </noinclude><noinclude> eintragen

Sonst bitte nichts an den Vorlagen und den Leerzeilen ändern. Beim Eintragen von Text empfiehlt es sich, unmittelbar nach dem > ohne ein Leerzeichen mit der Transkription zu beginnen.

Ich mag die 3 Fenster zum Editieren nicht

Bearbeiten
  • Wem die 3 geteilte Aufteilung des Eingabebereichs nicht gefällt kann dieses in seiner monobook.js abschalten.

Die monobook.js und monobook.css Datei eines Nutzers steuert das Verhalten und das Aussehen des wikis für diesen Nutzer, diese Datei ist bei einem neuen Account leer.

Zu finden sind sie hier (CSS) und hier (JS).

Das Abschalten der Dreiteilung geht wie folgt

  • Die Datei monobook.js editieren
  • Dort die folgenden 2 Zeilen eintragen
var disableTriple = true;  // Proofread 2 nur ein Edit Fenster
var hideExpanded = true;   // Proofread 2 mehr Platz auf dem Schirm
  • Speichern und dem Hinweise auf der Seite folgen. Wenn's beim ersten Mal nicht klappt einfach nochmals den Browser-Cache leeren. Der Hinweis lautet
Hinweis: Leere nach dem Speichern den Browser-Cache, um die Änderungen zu sehen: Mozilla/Firefox: Shift-Strg-R, Internet Explorer: Strg-F5, Opera: F5, Safari: ⌘-R, Konqueror: Strg-R.

Man kann es jederzeit wieder zuschalten, in dem man diese Zeilen löscht, oder auf false umsetzt.

Kann ich auch den Scan neben dem Eingabefenster haben

Bearbeiten

Es kann in einigen Fällen sinnvoll sein, anstelle unseres horizontalen Layouts (Scan oberhalb des Edit-Fensters wie bei unserer klassischen Proofread-Vorlage) ein vertikales Layout zu benutzen. Es bietet sich z. B. bei Widescreen-Displays an. In diesem Falle muss ich in meiner Benutzer monobook.js folgenden Eintrag machen (Wie das geht sieht man einen Abschnitt höher):

var proofreadpage_setup = false; // Proofread 2 vertikales Layout

Man kann es jederzeit wieder umschalten, in dem man diese Zeilen löscht, oder auf true umsetzt.

Ich mag die bunte Index-Seite nicht

Bearbeiten

Es gibt dafür mehrere Lösungsmöglichkeiten.

So wie bisher

Bearbeiten

Die bisher über den Link erreichbare farbige Darstellung der Bearbeitungszustände wird mit dem neuen Parser (er sollte schon aktiv sein) zum Standard. Wenn jemand diese farbliche Kennzeichnung nicht mag oder aber andere Farben so kann er dies in seiner Monobook.css einstellen. Kopiere diesen Block in deine monobook.css und die Farben sind deaktiviert.

.quality4 { /* fertig */
        background:none !important;
}
 
.quality3 { /* korrigiert */
        background:none !important;
}
 
.quality2 { /* Korrekturprobleme */
        background:none !important;
}
 
.quality1 { /* unkorrigiert */
        background:none !important;
}

Man kann es jederzeit wieder zuschalten, in dem man diese Zeilen löscht.

Eigene Farben

Bearbeiten

Du kannst aber auch für dich eigene Farben definieren in dem du background:none !important; durch background:#000000' (#rrggbb) durch einen anderen Farbwert ersetzt. Eine kleine Hilfe zur persönlichen Farbverwirrung Webfarben.

.quality4 { /* fertig */
        background:#7F997F;
}
 
.quality3 { /* korrigiert */
        background:#4C664C;
}
 
.quality2 { /* Korrekturprobleme */
        background:#ff0000;
}
 
.quality1 { /* unkorrigiert */
        background:#003300;
}

Icons anstelle von Farben

Bearbeiten

Es ist auch möglich, Icons statt Farben zu benützen:

.quality4 {
	background: url(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/100%25.png) center right no-repeat;
	padding-right: 13px;
}
 
.quality3 {
	background: url(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cd/75%25.png) center right no-repeat;
	padding-right: 13px;
}
 
.quality2 {
	background: url(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3a/50%25.png) center right no-repeat;
	padding-right: 13px;
}
 
.quality1 {
	background: url(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5b/25%25.png) center right no-repeat;
	padding-right: 13px;
}

ThomasV 22:54, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann ich die Seitennummer auf einer Seite: Seite beeinflussen

Bearbeiten

Wenn man auf einen roten Seiten-Link auf der Index-Seite klickt (und nur auf der Indexseite funktioniert das), wird diese nicht existierende Seite erzeugt und die Vorlagen mit den Daten der Indexseite gefüllt. Die Seitennummer wird dem roten Link entnommen und zwar ist es der unten Grün markierte Teil, der als Seitennummer eingesetzt wird:

[[Seite:De Alemannia XXI 008.jpg|008]]

Statistik

Bearbeiten

Eine Nutzungsstatistik der Erweiterung in den verschiedenen Wikisource-Projekten findest du im globalen Wikisource.