Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 55 (1887), ab Seite: 227. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Otto Wickenburg in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Wickenburg, Otto|55|227|}}

5. Otto (geb. 9. December 1821). Ein Bruder der Grafen Eduard und Karl, trat er frühzeitig in die kaiserliche Armee und wurde 1843 Oberlieutenant bei Kaiser Ferdinand-Uhlanen Nr. 4. Im Herbst 1847 erhielt das Regiment Marschordre nach Italien. Kaum war der Stab desselben in Cremona eingerückt, als die Revolution in Mailand ausbrach. Graf Otto, damals schon Rittmeister, stand eben im Begriffe, von einer Fassung aus Mantua zum Regimente zu stoßen, als er unterwegs in die Hände von Insurgenten gerieth und von diesen gefangen gehalten wurde. Nachdem das Regiment den Feldzug 1848 und des Frühjahres 1849 in Italien mitgemacht hatte, mußte es Anfangs April in Eilmärschen nach Ungarn abrücken, wo es sich in Oedenburg sammelte und zum 1. Armeecorps des Feldmarschall-Lieutenants Schlik eingetheilt wurde. Bei Bő-Sárkány und Csorna 13. Juni focht es mit einer Bravour, daß selbst der Insurgentenführer Klapka die ausgezeichnete Tapferkeit der österreichischen Uhlanen [228] rühmte. In diesem heldenmäßigen Kampfe fiel Generalmajor Wyß, und Rittmeister Graf Wickenburg trug eine Verwundung davon. 1856 zum Major bei Clam-Gallas-Uhlanen Nr. 10 befördert, kam Graf Otto 1858 zum Hofstaate Seiner kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Siegmund und wurde während seiner Dienstleistung bei demselben 1859 Oberstlieutenant im Regimente, zu welchem er im folgenden Jahre einrückte. Im Juni 1866 sah er sich zum Obersten im Regimente ernannt, aus welchem er dann in den Ruhestand übertrat, den er zur Zeit in Wien verlebt. Graf Otto hat sich am 10. Februar 1872 mit Laura geborenen Szálka verwitweten Peter Ritter von Petrowicz vermält, doch sind aus dieser Ehe keine Kinder vorhanden. [Thürheim. Die Reiter-Regimenter der k. k. österreichischen Armee (Wien 1862, Geitler, gr. 8°.) Bd. II: „Die Uhlanen“, S. 102 und 106.] –