BLKÖ:Szereday, Dominik (Anton)

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Szereday, Anton von
Band: 42 (1880), ab Seite: 137. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Dominik Szereday in Wikidata
GND-Eintrag: 1146043082, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Szereday, Dominik (Anton)|42|137|}}

Noch ist erwähnenswerth:

Dominik Szereday (geb. in Klausenburg um 1740, Todesjahr unbekannt). Er trat 1758 in den Orden der Gesellschaft Jesu, wurde 1773 Professor der Humanitätsclassen in der Ordensresidenz zu Nagy-Bánya, nach Aufhebung des Ordens Domherr zu Karlsburg und Erzdiakon [138] in Siebenbürgen. Von ihm sind folgende Schriften im Druck erschienen: „Tripartita Praxis judiciaria Sacrorum in Hungaria et Transylvania Tribunalium, e Sacris Canonibus, legibus patriis et usu consuetudinario probatisque authboribus collecta“ (Typis conventus Csikiensis 1760, Fol., 398 S.); – „Ode honoribus Comitis Andreae ab Hadik Supremi armorum caesareorum Praefecti Transylvaniae Praesidis etc.“ (Claudiopoli 1767, 4°.); – „Series antiquorum et recentiorum Episcoporum Transylvaniae (ab anno 1106–1780)“ (Albae Carolinae 1790, 4°., 242 S.); – „Notitia veteris et novi Capituli Ecclesiae Albensis Transylvaniae, ex antiquis etrecentioribus literarum monimentis eruta (ab anno 1203–1792)“ (ib. 1791, 4°., 244 S.); – „Collectio continens Tabulas vetustorum ac recentiorum Monumentorum, quae in templo Alba, olim Juliensi, nunc Carolinensi in Transylvania sunt fueruntque locata“ (ib. 1791, 4°., 53 S.); – „Szent-Irásbeli dolgokról való beszélgetések, mellyeket kalmét Ágostonnak bölts vetélkedő irásiból rövid Summában szedett etc.“, d. i. Gespräche über biblische Sachen u. s. w., zwei Bände (Preßburg 1791, 8°., 287 und 208 S.); – „Charitas initialis affectiva super omnia sacramentalis et virtualis sive Disquisitio de amore Dei ad Sacramentum Poenitentiae etc. etc. necessario....“ (Albae Carolinae 1792, Fol., 797 S.). [Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1856, Gust. Emich, 8°.). Zweiter (den ersten ergänzender) Theil, S. 316.] – Unser Dominik Szereday, mit welchem Taufnamen ihn J. Stoeger in seinen „Scriptores Provinciae Austriacae S. J.“, p. 355, aufführt, wird von verschiedenen Biographen verschieden genannt, und zwar Andreas in Danielik’s „Magyar irók“ und in Horányi’s „Memoria Hungarorum“ [Bd. III, S. 365]; dann Anton und Anton Sigismund in Kayser’s „Bücher-Lexikon“. Bd. V, S. 380; im „Catalogus Bibliothecae hungaricae nationalis Széchenianae“, Pars II, p. 418 und Suppl. I, p. 556: Anton Szereday de Szentrontás (olim Szent-Háromság), wodurch seine Abstammung von der siebenbürgischen Adelsfamilie festgestellt ist, und endlich einmal Anton, dann Dominik und drittens Andreas Sigmund auf einer und derselben Seite in Iván Nagy’s „Magyarország családai czimerekkel és nemzékrendi táblákkal“, Bd. X, S. 685. Der Name Dominik, den ihm sein Ordensbruder J. N. Stoeger gibt, möchte wohl der richtige sein. –