BLKÖ:Stefan, Joseph
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Stefan, Christian |
Nächster>>>
Steffan, Joseph Anton | ||
Band: 37 (1878), ab Seite: 284. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
Josef Stefan in der Wikipedia | |||
Josef Stefan in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 119059096, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Stefan, Joseph (Naturforscher, geb. zu St. Peter nächst Klagenfurt in Kärnthen 24. März 1835). Wendete sich nach beendeten Studien und erlangter philosophischer Doctorwürde dem Lehramte zu und wurde zunächst 1858 Privatdocent der mathematischen Physik an der k. k. Universität in Wien und Lehrer der Mathematik und Physik an der öffentlichen Oberrealschule daselbst; mit ah. Entschließung vom 26. Jänner 1863 wurde er öffentlicher ordentlicher Professor der höheren Mathematik und Physik an der Universität in Wien und trat über Antrag der Direction des physikalischen Institutes zugleich bei der Leitung dieser Anstalt mitwirkend in Verwendung; mit ah. Entschließung vom 1. October 1866 wurde er aber ordentlicher Professor der höheren Physik und Director des physikalischen Institutes an der genannten Hochschule. In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen, davon eine über die Natur des unpolarisirten Lichtes mit dem Lieben’schen Preise ausgezeichnet wurde, hat ihn die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 17. November 1860 zum correspondirenden, am 11. Juni 1865 zum wirklichen Mitgliede ernannt; auch wählte ihn dieselbe Classe am 7. Mai 1875 zu ihrem provisorischen, am 20. Juni d. J. zu ihrem wirklichen Secretär; ferner ist er Mitglied der Rechnungs-Controls-Commission der Akademie und der am 31. Jänner 1867 ernannten Commission zur Erforschung der physikalischen Verhältnisse des adriatischen Meeres. Die Titel seiner wissenschaftlichen Arbeiten folgen unten.
- Uebersicht der wissenschaftlichen Arbeiten des Dr. Joseph Stefan. In der „Zeitschrift für Realschulen“
- „Geometrische Darstellung physikalischer Probleme“ (1859). – Im „Programm der Oberrealschule in Wien für 1859“: „Ueber Erscheinungen der Gasabsorption“. – In Poggendorff’s „Annalen“: „Allgemeine Gleichungen für oscillatorische Bewegungen“ [Bd. CII, 1857]; – „Ueber die specifische Wärme des Wasserdampfes“ [Bd. CX, 1860], – In den [285] „Sitzungsberichten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der (Wiener) kaiserlichen Akademie der Wissenschaften“: „Bemerkungen über Absorption der Gase“ [Bd. XXVII, S. 375–430]; – „Ueber den Druck, den das fließende Wasser senkrecht zu seiner Stromrichtung ausübt. I. Abhandlung. Mit drei Tafeln“ [Bd. XXXII, S. 25–42]. in Gemeinschaft mit K. Ludwig; – „Ueber Transversalschwingungen eines elastischen Stabes“ [Bd. XXXII, S. 207–241; Bd. XXXIV, S. 63–69]; – „Ueber das Dulong-Petit’sche Gesetz“ [Bd. XXXVI, S. 85–118]; – „Ueber ein neues Gesetz der lebendigen Kräfte in bewegten Flüssigkeiten“ [Bd. XXXVII, S. 420–438]; – „Ueber die Bewegung flüssiger Körper. I. und II. Abhandlung“ [Bd. XLV, 2. Abthlg., S. 719; Bd. XLVI, 2. Abthlg., S. 8–31, 400 und 495–520], behandelt die Reibung in Flüssigkeiten, die analytische Bestimmung dieser Reibung, die hydrodynamischen Differentialgleichungen, die geradlinige Strömung einer Flüssigkeit in einer cylindrischen Röhre, die Rotation einer Flüssigkeit in einem cylindrischen Gefäße; die Reibung zwischen Glas und Quecksilber und die mechanische Bedeutung der Reibungsconstanten; – „Bemerkung zur Theorie der Gase; über die Wärmeleitung in Gasen und über die Spannkraft der Gase“ [Bd. XLVII, 2. Abthlg., S. 77, 81–97]; – „Ueber die Fortpflanzung der Wärme“ [Bd. XLVII, 2. Abthlg., S. 313, 326–345]; – „Ueber die Dispersion des Lichtes durch Drehung der Polarisationsebene im Quarz“ [Bd. L, 2. Abthlg., S. 85, 88–124]; – „Ueber eine Erscheinung im Newton’schen Farbenglase“ [Bd. L, 2. Abthlg., S. 127, 135–137]; – „Ueber Interferenzerscheinungen im prismatischen und im Beugungsspectrum“ [Bd. L, 2. Abtheilung[WS 1], S. 138–142]; – „Ein Versuch über die Natur des unpolarisirten Lichtes und die Doppelbrechung des Quarzes in der Richtung seiner optischen Axe“ [Bd. L, 2. Abthlg., S. 280–393]; dieser Abhandlung wurde in der feierlichen Sitzung 1865 der Ignaz L. Lieben’sche Preis zuerkannt; – „Ueber Nebenringe am Newton’schen Farbenglase“ [Bd. L, 2. Abthlg., S. 394–396]; – „Ueber Interferenz des weißen Lichtes bei großen Gangunterschieden“ [Bd. L, 2. Abthlg., S. 481–496], – „Theorie der doppelten Brechung“ [Bd. L, 2. Abthlg., S. 505–523]; – „Ueber einige Thermo-Elemente von großer elektromotorischer Kraft“ [Bd. LI, 2. Abthlg., S.[WS 2] 260–262]; – „Ueber die Bewegung der Elektricität in krummen Flächen. Von L. Boltzmann“ [Bd. LII, 2. Abthlg., S. 214 bis 221]; – „Ueber die Farbenzerstreuung durch Drehung der Polarisationsebene in Zuckerlösungen“ [Bd. LII, 2 Abthlg., S. 486 bis 492]; – „Ueber einen neuen Fall-Apparat. Von Ferd. Lippich“ [Bd. LII, 2. Abtheilung, S. 549–562]; – „Ueber eine neue Methode, die Länge der Lichtwellen zu messen“ [Bd. LIII, 2. Abthlg, S. 521 bis 528]; – „Ueber den Einfluß der inneren Reibung in der Luft auf die Schallbewegung“ [Bd. LIII, 2. Abthlg., S. 529 bis 537]; – „Ueber Interferenzversuche mit dem Soleil’schen Doppelquarz“[Bd. LIII, 2. Abtheilung, S. 548–554]; – „Ueber einen akustischen Versuch“ [Bd. LIII, 2. Abthlg., S. 696–703 und Bd. LIV, 2. Abthlg., S. 597–603]; – „Ueber ein neues, von de Saint-Vénant ausgesprochenes Theorem der Mechanik. Von F. Lippich“ [Bd. LIV, 2. Abthlg, S. 63–74]; – „Ueber Longitudinalschwingungen elastischer Stäbe“ [Bd. LV, 2. Abthlg., S. 597–621]; – „Ueber einen akustischen Interferenz-Apparat“ [Bd. LVI, 2. Abthlg., S. 561–566]; – „Ein Beitrag zur Theorie transversal-magnetischer Flächen. Von Em. Weyr“ [Bd. LVI, 2. Abthlg., S. 669–681]; – „Ueber Schwingungen von Saiten, welche aus ungleichen Stücken bestehen“ [Bd. LVII, 2. Abthlg., S. 517–531]. – „Anwendung der Schwingungen zusammengesetzter Stäbe zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit“ [Bd. LVII, 2. Abtheilung, S. 697–708]; – „Versuche über den Ausfluß plastischen Thones. Von A. von Obermayer. Mit drei Tafeln“ [Bd. LVIII, 2. Abtheilung, S. 737–755]; – „Brechungscoëfficienten des Glaskörpers und der humor aqueus. Von E. Cyon“ [Bd. LIX, 2. Abtheilung, S. 101–103]; – „Neue Theorie der Regelation des Eises. Von L. Pfaundler“ [Bd. LIX, 2. Abtheilung, S. 201–206]; – „Versuche über einige Capillar-Erscheinungen. Von A. von Obermayer“ [Bd. LIX, 2. Abthlg., S. 207–223]; – „Ueber die Grundformeln der Elektrodynamik. I. und II. Abhandlung“ [Bd. LIX, 1. Abthlg., S. 207; 2. Abthlg., S. 231 und 693–769], mit sieben Holzschnitten; enthält die Darstellung der elementaren Wirkungen; die Bestimmung der Componenten der Elementarwirkungen; [286] die Wirkung zweier geschlossener Leiter aufeinander; die Bestimmung der Constanten; die Wirkung eines geschlossenen Leiters auf sich selbst; das Potential eines geschlossenen Leiters auf sich selbst und die einfachsten Wirkungsgesetze: – „Experimentelle Bestimmung des Leitungswiderstandes in Platinblechen. Von A. von Obermayer. Mit einer Tafel“ [Bd. LX, 2, Abthlg., S. 245 bis 260]; – „Ueber eine neue experimentelle Methode, die Bewegung tönender Luftsäulen zu analysiren. Von A. Töpler und L. Boltzmann“ [Bd. LXI, 1. Abthlg., S. 353; 2. Abthlg., S. 337]; – „Ueber die Erregung longitudinaler Schwingungen in der Luft durch transversale. Mit drei Holzschnitten“ [Bd. LXI, 2. Abthlg., S. 491–498]; – „Bestimmung der Brechungsverhältnisse von Zuckerlösungen. Von A. von Obermayer“ [Bd. LXI, 2. Abthlg., S. 797–803]; – „Bemerkung über eine Abhandlung Prof. Kirchhoff’s im Crelle’schen Journal 71. Band. Von L. Boltzmann“ [Bd. LXII, 1. Abthlg., S. 147; 2. Abthlg., S. 273]; – „Ueber das Gleichgewicht und die Bewegung, insbesondere die Diffusion von Gasgemengen“ [Bd. LXIII, 2. Abthlg., S. 63 bis 124]; enthält die Gleichungen des Gleichgewichts; jene der Bewegung; über die Diffusion eines Gemenges von zwei Gasen; über eine solche von drei Gasen; approximative Integration der Gleichungen für die Diffusion eines Gemenges von drei Gasen; über die Diffusion eines Gemenges von zwei Gasen und ein einfaches drittes Gas; über den Einfluß der Feuchtigkeit auf die Diffusion und über die Diffusion der Gase durch poröse Wände; – „Ueber den Einfluß der Wärme auf die Brechung des Lichtes in festen Körpern. Mit zwei Holzschnitten“ [Bd. LXIII, 2. Abthlg., S. 223–245]; – „Ueber die Anwendung eines Elektromotors zur stroboskopischen Bestimmung der Tonhöhe. Von A. von Obermayer“ [Bd. LXIII, 2. Abthlg., S. 249 bis 254]; – „Ueber die Gesetze der elektrodynamischen Induction“ [Bd. LXIV, 2. Abtheilung, S. 193–224]; – „Vervollständigung der Theorie der Bewegung von Gasgemengen durch Berechnung des Widerstandes, welchen ein Gas bei der Bewegung durch ein zweites von diesem erfährt“ [Bd. LXIV, 1. Abthlg., S. 570; 2. Abthlg., S. 786]; – „Ueber diamagnetische Induction“ [Bd. LXIV, 2. Abthlg., S. 789 bis 798]. Viele der vorgenannten Abhandlungen sind auch in Sonderabdrücken erschienen und mehrere derselben bereits vergriffen.
- Poggendorff (J. C.), Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1863, J. Ambros. Barth, gr. 8°.) Bd. II, Sp. 988.