BLKÖ:Sorgo, Antonio duca di

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Sorgo, Andria
Nächster>>>
Sorgo, Bernardin
Band: 36 (1878), ab Seite: 27. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Antun Sorkočević in der Wikipedia
Antun Sorkočević in Wikidata
GND-Eintrag: 103806016, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Sorgo, Antonio duca di|36|27|}}

2. Antonio duca di Sorgo lebte in der zweiten Hälfte des 18., und in der ersten des laufenden Jahrhunderts. Er gehört jenem Zweige der Grafen von Sorgo an, welche von den Königen von Spanien die Herzogswürde erhalten harten. Graf oder duca Antonio spielte in der Napoleonischen Periode eine Rolle. Er war Gesandter Ragusa’s in Paris; als die Republik unterging, verkaufte er alle seine Güter und ließ sich in Paris nieder. Während des Wiener Congresses that er alles Mögliche, um die Wiederherstellung seines Vaterlandes zu erlangen oder wenigstens die Zahlung des Ragusa versprochenen Schadenersatzes und der ihm genommenen baaren Capitalien durchzusetzeu, aber er erreichte nichts. In Paris beschäftigte er sich mit literarischen Arbeiten, u. z. zumeist mit Forschungen über die slavischen Sprachen und gab er wohl zunächst Veranlassung zur Errichtung eines besonderen Lehrstuhls für die slavische Sprache am College de France. Im Druck gab Antonio heraus: „Fragmens sur l’histoire politique et littéraire de l’ancienne république de Ragusa et sur la langue[WS 1] slave“ (Paris 1839, 8°.), wovon eine italienische Uebersetzung des Canonicus Mischiato in der Bibliothek der Franziskaner zu Ragusa aufbewahrt wird; – viel früher noch war in den „Mémoires de l’academie celtique“, u. z, bereits im Jahre 1808, sein „Memoire sur la langue et les moeurs des peuples slaves“ erschienen; – ferner erschien von S.: „Sur la ville e l’ancienne Republique de Raguse“ (Paris ...., 8°.); – dann gab er heraus das Epos seines Urahnes „Osman poéme illyrien“ (Paris 1838, Baudouin, 8°.), – und das französische Journal „Le Temps“ vom 5. Jänner 1836 enthält seine „lettre a Eusebe Salverte“, wovon über auch ein Sonderabdruck erschien. In diesem Schreiben spricht Sorgo seinen Dank aus für die von Salverte in seiner Schrift: „De la civilisation Venise et Raguse“ ausgesprochenen Ansichten. [Gliubich di Città vecchia (Simeone Abbate), Dizionario biografico degli uomini illustri della Dalmazia (Vienna e Zara 1856, Lechner e Battara, 8°.) p. 283.] –

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: lanque.