BLKÖ:Leon, Gottlieb von
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Larisch-Mönnich, Johann Graf |
Nächster>>>
Leon, Johann | ||
Band: 15 (1866), ab Seite: 1. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
Gottlieb von Leon in der Wikipedia | |||
Gottlieb Leon in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 100369235, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Ratschky und Kreil gemeinschaftlich: Apollonion. Ein Taschenbuch zum Vergnügen und Unterricht, 2 Jahrgange. 1807 und 1808. Ueberdieß begegnet man seinen niedlichen Gedichten im Göttinger und Hamburger Musenalmanache. Seine übrigen Schriften sind: „Lied eines österreichischen Bauernmanns auf die Ankunft des heil. Vaters Pius VI.“ (Wien 1782, 8°.); – „Anmerkungen zur Frag[e:] Was ist der Papst? nebst Zurechtweisung eines geistlichen Redners“ (ebd. 1782, 8°.); – „Empfindungen über den der Freymaurerey in den k. k. Erblanden öffentlich ertheilten Schutz“ (Wien 1786, 8°.); – „Kurzgefasste Beschreibung der k. k. Hofbibliothek in Wien“ (Wien 1820) – und „Rabbinische Legenden“ (ebd. 1821). Zu Ende des Jahres 1827 trat L. in den Ruhestand über.
Leon, Gottlieb von (Dichter und Schriftsteller, geb. zu Wien 16. April 1757, gest. ebenda 17. September 1832). Studirte in Wien, wurde im Jahre 1782 als Scriptor an der Wiener Hofbibliothek angestellt, bei welcher er später zum Custos vorrückte und als solcher im hohen Alter von 73 Jahren starb. Leon’s erste literarische Thätigkeit fällt gerade in die regsame Josephinische Periode, und an dem Aufschwunge, der sich damals geistiger Seits im Kaiserstaate allenthalben kundgab hatte auch L. Antheil. Indem er zuerst ein Bändchen „Gedichte“ (Wien 1788) herausgab, setzte er den schon 1777 begonnenen „Wiener Musenalmanach“ in zwei Jahrgängen für 1795 und 1796 fort und veröffentlichte noch mit- Raßmann (Friedrich), Pantheon deutscher jetzt lebender Dichter u. s. w. (Helmstedt 1823, Fleckeisen, 8°.) S. 195. – Gräffer (Franz), Kleine Wiener Memoiren (Wien 1845, Beck, 8°.) I. Bdchn. S. 57 [im Aufsatze: „Kramer’s Kaffeehaus“]. – Oesterreichische National-Encyklopädie, herausgegeben von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. III, S. 400. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Bd. XIX, 1. Abthlg. S. 1596, Nr. 4. – Scheyrer (Ludwig), Die Schriftsteller Oesterreichs in Reim und Prosa (Wien 1858, 8°.) S. 318. – Oesterreichische Biedermanns-Chronik. Ein Gegenstück zum Fantasten- und Prediger-Almanach (Freiheitsburg [Akademie in Linz] 1785, 8°.) Erster (und einziger) Theil, S. 132. – Kurz (Heinrich), Geschichte der deutschen Literatur mit ausgewählten Stücken aus den Werken der vorzüglichsten Schriftsteller (Leipzig 1859, B. G. Teubner, Lex. 8°.) Bd. III, S. 7a und[WS 1] S. 32a. – Mosel (Ign. Frz. Edl. von), Geschichte der k. k. Hofbibliothek zu Wien (Wien 1835, Franz Beck, 8°.) S. 181, 201 u. 266. –
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: und und.